modell autos motorrad modellbau modell panzer modell lkw modellbau bausatz bausätze
Dies war auch meine erste Variante. Doch leider hat dies einige Nachteile: 1. Es ist schwierig die genauen Konturen einzuhalten. 2. Man kann immer nur eine sehr sehr kleine Strecke auf einmal bearbeiten, da der Weißleim schnell austrockned. 3. Übereinander liegende Steinchen werden nicht fixiert, da diese ja nicht mit dem Leim in Berührung kommen. 4. Da die Steinchen in diesem Fall trocken bleiben, wird jeder nachträgliche Auftrag von Flüßigkeiten, auch Weißleim sichtbar. Ob nun hier mal ein Spritzer Leim daneben geht oder da mal das kleine Wasserglas umkippt. Die kleinen Steinchen welche ja minaralische Echtsteine sind nehmen sofort die Feuchtigkeit auf und werden und bleiben dunkler im Farbton wie der Rest. 5. Aus eben genanntem Grund ist eine nachträgliche Ausbesserung oder Korrektur kaum machbar, weil dauerhaft sichtbar. 6. Man neigt dazu den Schotterrand zu breit zu machen. Meine Erfahrungen zeigten: Der Schotter neben den Gleisen sollte nicht breiter wie die Hälfte der Gleisbreite sein. und 7. Das Einschottern von Weichen gestaltet sich besonders schwierig, da man die Funktionsprobe erst machen kann, wenns schon zu spät ist. Was heißt der Leim und der Schotter sind schon fest. Und jetzt? Raus und los? Nichts da, erstmal die Anleitung lesen. Die andere Möglichkeit, welche auch ich genommen habe, ist die der Grundplatte. Sie ist zwar schwerer wie die andere in der Konstruktion, damit auch robuster, aber hält nicht weniger Gestaltungsmöglichkeiten parat wie die andere.
Impressum
Privacy
So, nun zum Thema Einschottern. Passender Treibstoff eingefüllt Nitromethananteil, Ölanteil. Und man darf nicht vergessen, es gibt einige Chassis, welche zwar RTR verkauft werden, aber keine Karo dabei haben. Hier wird es vor allem für Offroadfahrer interessant, jetzt kommt das Humppack. Ein Humppack ist ein verlötetes und eingeschweißtes Pack aus 5 Stk. 23AA Zellen und wird als Alternative zum noramlen 4 zelligen Akkupack verwendet. Die 5 Zellen ergeben eine höhere Spannung 5 x 1,2V = 6V. anstatt 4,8 beim normalen Empfängerakkupack und somit höhere Stellmomente der Servos und schnellere Stellzeiten. Von der Kapazität her reichen sie auch allemal, obwohl die Zellen ein wenig kleiner sind und somit eine niedrigere Nennkapazität haben. Von den Außenabmessungen ist ein Humppack genauso groß wie ein normales 4 Zellen Pack, da ja die Zellen rund 23 der Länge einer normalen AA Zelle haben. Beim Humppack liegen die Zellen quer im Vergleich zum 4 Zellen Pack, dafür 3 nebeneinander und die anderen 2 darüber in den „Tälern“. Somit ergibt sich die gleiche Länge AA und 23 AA Zellen sind 3mal so lang wie „dick“ und die gleiche Höhe auch hier liegen nur 2 übereinander wie zum Standard. Vom Volumen her ist das HP sogar ein wenig kleiner unten 3, oben 2 Zellen. Für so ein Humppack muss man im Schnitt ca. 20€ einplanen. Ein gewisses Repertoir an Reserveschrauben und Schraubensicherungslack ist sehr zu empfehlen, da man bei RTR Cars niemals darauf vertrauen darf, dass auch wirklich alles ordnungsgemäß angezogen und gesichert ist. Schraubensicherungslack beläuft sich auf ca. 5 8€ pro Fläschchen. Das reicht aber schon ein Weilchen. Die Reserveschrauben und generell Ersatzteile oder zum. kurzfristig auswechselbare Teile werden sich im Laufe der Zeit von ganz alleine anhäufen.