standmodelle fernsteuerungen rc modelbau graupner modellbau flugmodelle lkw modellbau
Hier sieht man die andere Möglichkeit eines Motors. Die Nadel für den Gesamtbereich High Speed sitzt wie immer am gleichen Platz. Wenn sich der Seilzustarter sehr schwer ziehen lässt oder es der Elektrostarter nicht über den oberen Totpunkt schafft, kann man die Glühkerze eine 14 Umdrehung lockern, so dass die kompression etwas sinkt. Nach dem Start wird die Glühkerze wieder festgedreht. Wenn der Motor im warmen Zustand nicht mehr willig ist anzuspringen, man aber das Gefühl hat, dass der Motor kurzzeitg von alleine weiterdreht oder sogar hörbar läuft, sollte man mittels Trimmung an der Funke das Stadfgas etwas hochdrehen, dann läuft er. Rückenflug Klappt gut, muss aber etwas aktiver gesteuert werden.
Impressum
Privacy
Wenn sich der Seilzustarter sehr schwer ziehen lässt oder es der Elektrostarter nicht über den oberen Totpunkt schafft, kann man die Glühkerze eine 14 Umdrehung lockern, so dass die kompression etwas sinkt. Nach dem Start wird die Glühkerze wieder festgedreht. Wenn der Motor im warmen Zustand nicht mehr willig ist anzuspringen, man aber das Gefühl hat, dass der Motor kurzzeitg von alleine weiterdreht oder sogar hörbar läuft, sollte man mittels Trimmung an der Funke das Stadfgas etwas hochdrehen, dann läuft er. Afterrunöl. Ein heikler Punkt ist dieses Mittel. Der Großteil schwört darauf, einige finden es nicht unbedingt erforderlich und wenige sträuben sich dagegen. Ich persönlich finde es ist eine sehr nützliche Investition, welche vor allem der Lebensdauer des Motor sehr zu Gute kommt. Es beseitigt aggressive Spritrückstände durch die Verbrennung im Motor und verhindert ein Verharzen durch im Sprit enthaltenes Rizinusöl. Afterrunöl wird nach der Fahrt nicht unbedingt nach jeder, aber auf jeden Fall vor längeren Pausen in den Brennraum geträufelt. Dazu schraubt man die Glühkerze raus und tropft 2 3 Tropfen hinein. Danach sollte man den Finger auf die Öffnung drücken um einen gewissen Bei der Leisten-Variante wird mittels Holzleisten und Streifen die gesamte Gleis- und Geländeführung getaltet. Dies ist sehr aufwendig und planungsintensiv, dafür aber sehr leicht in der Konstruktion.