Das Eriz ist der Geburtsort von Werner. Wir möchten Euch hier den eher unbekannten Teil der Schweiz etwas näher bringen.
Der Name Eriz wird urkundlich erstmals im Jahre 1320 erwähnt.
Der Junker Walter an der Matten verkauft dem Konrad von Teuffenthal, Bürger zu Thun, unter anderem den achten Teil seiner Einkünfte von den Falken und Habichten (Jagdrechte) in den Wäldern im Erarze (Eriz).
Eriz gehört zusammen mit den Gemeinden Oberlangenegg, Unterlangenegg und dem innersten Teil von Horrenbach-Buchen zur Kirchgemeinde Schwarzenegg. Die Kirche in Schwarzenegg wurde im Jahre 1693 z.T. mit Täufergeldern gebaut.
Das Eriz ist ein ca. 12 km langes, wildromantisches Bergtal in den Voralpen des Berner Oberlandes an der Grenze zum Emmental, auf einer Meereshöhe von rund 1000 m gelegen. Die Gemeinde Eriz liegt am Südhang, die Nachbargemeinde Horrenbach-Buchen am Nordhang. Den Talabschluss bilden die wuchtig aufragenden Berge Hohgant, Sieben Hengste und Sigriswilergrat, welche alle bis ca. 2000 m ü. M. hinaufreichen. Wir bieten Ihnen Ruhe, würzige Bergluft und herzliche Gastfreundschaft an. Ein Naturparadies zum Ausspannen und Geniessen.
Besondere Naturschönheiten:
Unter den Bergmassiven Sieben Hengste, Hohgant und der angrenzenden Schrattenfluh befindet sich ein bekanntes, riesiges Höhlensystem. Es ist allerdings nur Höhlenforschern zugänglich. Besuchen kann man aber die
St.-Beatus-Höhlen an der Hauptstrasse Thun-Gunten-Interlaken
Im Innereriz sind grosse, geschützte Moorgebiete vorhanden. Ausserdem gibt es die Naturschutzgebiete Rotmoos-Breitwang und Seefeld.
Eriz im Guinness-Buch der Rekorde:
Die Erizer haben es sogar zu einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde gebracht. Am 1. August (Schweizer Nationalfeiertag) leuchtet jeweils am Fuss des Berges Hohgant die weltgrösste Feuerschrift "Eriz" und ein Schweizerkreuz. Diese imposante Darbietung sollten Sie sich nicht entgehen lassen.