"Geschichtliches" zum Bierbrauclub "Chlepfimoos" Aeschi Seit dem 1. Mai 1998 besteht in unserer Gemeinde Aeschi ein neuer Verein: der Bierbrauclub "Chlepfimoos". Der Name ist eine Reverenz an den Gründungsort im Ortsteil Aeschi Süd, vormals Burgäschi. Er besteht zurzeit aus 13 Braugesellen, die grösstenteils auch mehr oder weniger aktive Mitglieder des Turnvereins Aeschi sind. Dies ist nun gewiss kein Zufall. Bei der Ausübung der sportlichen Aktivitäten entsteht jeweils ein recht bedeutender Durst, der dann sehr oft mit Bier gelöscht wird. Weil in unserem Land immer weniger Brauereien diesen Durstlöscher produzieren, wurde eines schönen Tages die Idee geboren, doch den Versuch zu wagen, das Gebräu selber herzustellen, und flugs wurde – wie in der Schweiz so üblich – ein Club gegründet. Die Mitgliederzahl wurde statutarisch auf 15 beschränkt. Als Präsident des Clubs amtet Reto Stauffer, als Oberbraumeister Daniel Luterbacher. In weiteren Chargen sind Ruedi Witmer (Kassier), Jürg Hunziker (Materialvewalter) und Manfred Gerspacher (Aktuar) eingesetzt. Zweck des Vereins ist die sachgerechte Herstellung des edlen und Jahrtausende alten Traditionsgetränks, das gemäss Reinheitsgebot nur aus den vier Grundprodukten Hopfen, Malz, Wasser und Bierhefe gebraut werden darf. Selbstverständlich ist auch die Pflege der Kameradschaft ein wesentliches Element. Die nötigen Gerätschaften wurden beschafft und sofort der erste Brauversuch unternommen. Als erstes Bier wurde ein obergäriges Weizenbier gekocht. Das Ergebnis war sehr ermutigend: das Getränk war geniessbar, und die 15 Liter (= 30 Flaschen) waren rasch die Kehlen runtergeflossen... In den folgenden zwei Jahren wurde die Brauerei nun bei jeweils wechselnden Gastgebern aufgebaut und in mehrstündigen Brauvorgängen verschiedene Rezepte ausprobiert. Mit einer Ausnahme war das Erzeugnis immer trinkbar. Der Bierbrauclub hat bereits zwei Mal die Gelegenheit genutzt, seine Braukunst einer weiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Gemeinde Aeschi hatte einen "Silvestertreff" am 31. Dezember 1999 organisiert. Gut 300 Personen trafen sich im reformierten Kirchgemeindehaus zu einem lockeren, gemütlichen Höck am Ende des letzten 1900er Jahres. Der Club betreute dabei den Bierausschank und konnte den Gästen rund 70 Liter eines exzellenten Biers kredenzen. Der Vorrat reichte nicht bis ans Ende der Veranstaltung, was für die Qualität spricht... Ein weiterer Anlass fand im Rahmen der Gewerbeausstellung expo 2000 Etziken statt. Am Schluss eines Rundgangs durch die Natur rund um den Burgäschisee konnten die Teilnehmer Einblick in die Herstellung von Bier nehmen und ebenfalls wieder degustieren. Eine dauernde Weiterbildung ist unerlässlich. Eine erste Exkursion wurde im Herbst 1999 mit Ziel Schlossmuseum Burgdorf durchgeführt. Dort wurde ein Rückblick in die Vergangenheit der Brauereitradition in Burgdorf gegeben. Im Anschluss daran wurde der Schützenhaus-Brauerei ein Besuch abgestattet (ehemaliges Schützenhaus, das in ein trendiges Szene-Restaurant mit eigener Hausbrauerei umgewandelt wurde). Weitere Bildungsanlässe sind bereits geplant. Der Bierbrauclub beabsichtigt, in den kommenden Jahren bei weiteren Anlässen (Chilbi, etc.) an die Öffentlichkeit zu treten und seine Bierspezialitäten anzubieten.
Manfred Gerspacher |