Griechisches Keyboard-Layout
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen PC zusätzlich noch mit einer griechischen Tastatur zu betreiben.
- Man kauft sich eine griechische Tastatur und steckt je nach Anwendung die Tastaturen um.
Nachteil: Oft braucht man in einem Dokument beide Schriften.
- Der PC besitzt einen USB-Anschluss. Es wird eine Tastatur mit USB Anschluss gekauft. Die beiden Tastaturen können parallel betrieben werden.
Nachteil: Die 2 Tastaturen brauchen mehr Platz.
- Man kauft eine English/Greek Tastatur und benutzt nur noch diese.
Nachteil: Die Deutschen Umlaute sind nicht auf der Tastatur.
- Die griechischen Zeichen werden auf die Tastatur geklebt.
Der Vorteil ist die grosse Flexibilität.
Im Beispiel zeige ich den Umbau einer Tastatur mit dem Layout Deutsch(Schweiz).
Auf einer Folie A4 habe ich alle griechische Zeichen ausgedruckt, immer Gross- und Kleinschreiung zusammen.
Das Dokument mit den griechschen Buchstaben kann unter den Links heruntergeladen werden.

Vorne auf den Tastaturkappen habe ich mit dann die ausgeschnittenen Zeichen mit einem transparenten Kleber (z.B. UHU) einzeln aufgeklebt.

Wie kann nun in einem Dokument auf die griechische Schrift umgeschaltet werden?
Die Tastatur verhält sich nun wie 2 verschiedene. Dies muss zuerst noch eingestellt werden.
Auf Windows Systemen
In der Systemsteuerung kann unter "Regions- und Spracheinstellungen" die Tastatur-Sprache installiert werden
Dies funktioniert mit allen Windows Versionen. Die Konfiguration unterscheidet sich jedoch teilweise leicht.
Danach kann im Systray für jedes einzelne Windows-Fenster die Tastatur auswählt werden, also zwischen "DE" und "EL".
Die Schriften erscheinen dann automatisch in griechischer Schrift, wenn auf "EL" umgeschalet wird.
Es ist auch möglich, mitten im Dokument die Schrift zu ändern.

Auf LINUX Systemen mit KDE
Im KDE-Kontrollzentrum unter "Angeschlossene Geräte/Tastatur" kann die zusätzliche Belegung "Griechisch" aktiviert werden.
Sobald die Tastaturlayouts aktiviert sind, erscheint in der Kontrolleiste das "KDE-Dienstprogramm für Tastatur".
KDE bietet im Gegensatz zu Windows viel mehr Einstellmöglichkeiten. Man kann unter Optionen das Umschaltverhalten so einstellen,
dass Tastaturlayout entweder Global, pro Fensterklasse oder für jedes Fenster einzeln umgeschaltet werden kann.
Oder es kann z.B. für Griechisch die LED der Scroll Lock-Taste eingeschaltet werden.

Unten noch das griechische Layout mit Gross/Kleinbuchstaben. Die gelb umrandete Taste entspricht dem TONOS.



Die Rechtschreibprüfung
Bei Openoffice 1.0 kann auch noch eine griechische Rechtschreibprüfung eingefügt werden.
Diese Komponente ist gratis und kann mit dem "OpenOffice.org Dictionary Installer" installiert werden.
Wichtig:
Nach dem Import von Microsoft Word Dokumenten muss im Openoffice unter Extras/Optionen/Spracheinstellungen die Standardsprache für das aktuelle Dokument auf Griechisch umgestellt werden.
Ich empfehle, auf das Openoffice-Paket umzusteigen.
Es ist jedoch auch möglich, Openoffice Writer parallel zu anderen Office-Paketen zu installieren.
Links:
Download Greek characters here
http://www.openoffice.org
http://www.ooodocs.org/dictinstall/de ==> "OpenOffice.org Dictionary Installer for Windows"
http://ooodi.sourceforge.net ==> "OpenOffice.org Dictionary Installer for LINUX"