Selbstsicherung, Sichern des Vor- und Nachsteigers

 Selbstsicherung und sichern des Vor- resp. Nachsteigers mit den Sicherungsschlinge von Mammut in Mehrseillängen-Routen.

Hat der Vorsteiger den ersten Bohrhacken eingehängt, kann man den HMS-Karabiner auch direkt am Klettergurt einhängen.

  • Selbstsicherung wenn möglich immer an zwei Bohrhaken
  • geschlagene Felshaken sind meistens unzureichend für Standplätze

 

Beim Sportklettern wird die Körperpunktsicherung der Fixpunktesicherung vorgezogen. Grund dafür ist der dynamische Fangstoss, sowie der bessere Blickwinkel zum Vorsteiger.

Bei starken Gewichtsunterschieden z.B. Kind und Erwachsene wird die Fixpunktesicherung angewendet. Man hängt den HMS-Karabiner direkt in den eingeklebten Standhaken (einzelner Bohrhaken ist zu gefährlich).
Das Seilende immer einbinden, dies verhindert das lebensgefährliche Durchschlüpfen des Seilendes.

 


 

Abseilen

Die Technik des Abseilens ist nicht allzu schwierig und bei richtiger Handhabung sehr sicher. Man muss sich jedoch immer bewusst sein, wie gross die Konsequenzen bei einem Manipulationsfehler sind.

  • Ein Kontrollblick vor dem vertrauten Zurücklehnen ist ein absolutes Muss



A Abseilstelle
B Abseilachter
C Sicherungsschlinge (Typ Mammut)
D Prusikschlinge (Durchmesser 6 mm)
E Anseilgurt


Technik:

  1. Selbstsichern mit Sicherungsschlinge an der Abseilstelle
  2. Abseilstelle überprüfen:
    • sind zwei Bohrhaken miteinander verbunden ?
    • sind die Verbindungen i.o.?
  3. Seile zusammenknüpfen (falls nötig) mit Achterknoten. Seilenden mind. 50 cm
  4. Seilenden verknoten
  5. Prusikschlinge installieren (darf in belastetem Zustand nicht bis zum Abseilachter reichen)
  6. Abseilachter einhängen
  7. Selbstsicherung lösen
  8. Abseilen, Prusik mit der Hand umfassen und nachschieben

 


 

Abseil-Achter

Wie man den Abseilachter einfädelt, ohne Gefahr zu laufen ihn zu verlieren.

 

Wie man den heissen Achter nach dem Abseilen ausfädelt, ohne ihn zu verlieren