Knotenkunde 

Das wichtigste im Seilsport sind die Knoten. Hier sind ziemlich ale Knoten aufgelistet wobei ale blau gekennzeichneten unbedingt beherrscht werden müssen die anderen dienen als Wissenserweiterung.                     

 

Wichtig:

Die losen enden eines Knotens müssen mindestens 10x dem Seildurchmessers herausschauen.

Bei Bandschlingen beträgt dieser abstand mindestens 12x dem Seildurchmessers.

Beachte:

Jeder Knoten nimmt circa 50% der ursprünglichen Seilfestigkeit.  

 

Tragende Knoten:

Man unterscheitet tragende Knoten und Hilfsknoten wobei das menschliche Leben nur an den tragenden Knoten hegen darf.

 

Der gestäkte Achterknoten 

Dieser Knoten wird zum einbinden und zum befestigen an verschlossenen Schlaufen und Ringen benutzt.

Außerdem benutzt man diesen knoten zur verbindung von zwei Seilen von gleichem Durchmessers.

Großer Fortheil ist das leichte Endknüpfen dieses Knotens indem man in aufbricht.

                                           

 

Der geleckte Achterknoten

Dieser Knoten wird zur verbindung von Seil und Karabiner benutzt. Und ist ebenfalls gut zu öffnen.

 

                                                              

 

Der Bergwachtachterknoten

 

         

Der gelegte Sackstich

Dieser Knoten wird ebenfalls zur Verbindung von Seil und Karabiner benutzt. 

                            

 

Der gestakte Sackstich

Dieser Knoten wird zur Verbindung von verschlossenen ringen und vereinzelt zum einbinden benutzt.

      

Doppelter Bolinknoten

 

            

Der doppelte Polstek 

       

 

Der Bandschlingenknoten

Dieser Knoten wird zur Verbindung von Bandschlingen benutzt. 

 

       

 

 

Der doppelte Bandschlingenknoten

Dieser Knoten wird zur Verbindung von einem losen ende und einer geschlossenen Bandschlinge verwendet.              

 

 

Der Stauchbandknoten

Dieser Knoten wird zum verbinden von Schlauchbändern verendet. Indem man das eine ende in das andere siebt. 

       

 

Der Spirnenstich

Dieser Knoten wird zur Verbindung von zweier Seile mit unterschitlichem Durchmesser benutzt. Jedoch ist Vorsicht zu Genießen da dieser Knoten sich sehr leicht ungewollt öffnet. 

             

 

Der doppelte Spirnenstich

Dieser Knoten besitzt die gleichen Eigenschaften wie der Einfache Spirnenstich bis auf das ungewollte öfnen.

              

 

Der Einendhalbfache Spinnenstich 

 

                                       

 

 

Der Blutknoten

 

 

Die angepasste Bretze 

Dieser Knoten wird meist zur Sicherung von anderen Knoten benutzt. Indem man das Schlafseil um das Belastete Seil bindet.  

               

       

 

Der Ankerstich

Dieser Knoten wird maist zur Fixirung von Bandsligen an Ringe, Pins, Bäumen, Karabinern... 

Benutzt Jedoch beachte man das die Bandschlinge gaslosen ist da sonst das lose Ende durch den 

Knoten rutscht. 

            

 

Der Schleifknoten in der Grundform 

Dieser Knoten hat den Fortheil das ehr sich bei Belastung immer mehr festzieht. 

 

   

 

Der Bergrettungsknoten 

 

Der Halbmastwurf (HMS)

Dies ist wohl der wichtigste Knoten im Seilsport. Fehlt der verstärkte

                               

Die Teionslinge

 

Dei Schlagfolge

       

 

Der Alpine Baterflei (Schmetterlingsknoten) 

  

 

 

 

 

Hilfsknoten:

 

Der Boulinlinknoten

   

 

Der Prusikknoten

Dieser Knoten klemmt bei Belastung und wird mit Reebsnüren gebunden dei die hälfte des Durchmessers haben.

           

 

Der versterkte Prusikknoten 

Den versterkten Prusik kan man auch bei 2/3 Durchmeser benutzen.

 

     

Der Bachmanknoten 

Dieser Knoten hat die gleichen veichkeiten wie der Prusik bis auf das er nur in einer Richtung klemmt. 

                           

Der Klemheistknoten 

Hier sind mehrere arten dieses Knotens.

             

 

Der Krautsknoten

  

 

Chirurgenknoten

 

Slipsrek

Schotstek

Doppelter Schotstek