tert-Butanol
Dieses einfache Beispiel zeigt eine verzweigte aliphatische
Gruppe und die Behandlung einer tertiären Hydroxogruppe. Wenn man
dieses Skelett zusammensetzt und dann EDIT / Add H's klickt, so
werden alle 10 H-Atome wie üblich in eine Klasse geworfen,
während das Programm schon in der einfachsten Symmetrieanalyse merkt,
dass zwei verschiedene Typen von C-Atomen vorliegen. Berechnet man dann
das Molekül, so erhält man in wenigen Sekunden -232.9865 hartree
mit -V/T = 2.00000 und einem OH Abstand von 0.930 Angstr.
Mit PARAMETER / Make a new class wird
das H-Atom der Hydroxylgruppe in eine eigene Klasse getan und mit PARAMETER
/ Edit a class die Protonexzentrizität zur Optimierung angekreuzt.
Man erhält das Resultat der folgenden Figur:
Die Gesamtenergie wird jetzt -232.9910 hartree und der OH-Abstand 0.953
Angstr., offensichtilich ein besserer Wert als der vorhergehende. Der Energieunterschied
beträgt jedoch nur 4.5 millihartree oder 2.8 kcal/Mol.
Die symmetriegerechte Zuordnung von Variablen bei Wasserstoffatomen
lohnt sich somit meist nur marginal bezüglich der Energie. Bei Bindungslängen
und -winkeln jedoch fast immer.