3bS

zurück zur aktuellen Homepage

 

Home
Nach oben
Termine 99/00
Stoffplan 3bS

Uebersicht 9.6.2000 (letzte Stunde M in 3bS)

  1. Diverses...

Uebersicht 6.6.2000

  1. Probebesprechung

  2. Extremalprobleme Nr. 1 bis 2 vom Blatt

Uebersicht 30.5.2000

  1. Einführung in Extremalprobleme, die auf quadratische Funktionen führen.

  2. 400-m-Bahn mit maximaler Rechteckfläche

  3. 400-m-Bahn mit maximaler Gesamtfläche

Uebersicht 29.5.2000

  1. Probe....

Uebersicht 23.5.2000

  1. Herleitung einer Formel für den Scheitelpunkt einer Parabel, die in der Normalform gegeben ist

  2. Uebungen zu "Quadratischen Funktionen" (im Hinblick auf die letzte Probe)

Uebersicht 22.5.2000

  1. Repetition der Scheitelpunktsform und Eintrag beenden. (y=a(x-u)2+v)

  2. Nullstellen von Parabeln (Aufgabe Seite 2)

  3. Bestimmen von Funktionsgleichungen, wenn der Graph einer quadratischen Funktion gegeben ist.

  4. Herleitung einer Formel für den Scheitelpunkt einer Parabel, die in der Normalform gegeben ist

Uebersicht 19.5.2000

  1. Themen der letzten Probe vom 29.5.2000

  2. Bewertung der Probe vom 12.5.2000

  3. HA-Besprechung (Wirkung von a, b und c in y=ax2+bx+c)

  4. 4 Graphen zeichnen und Scheitelpunktsform kennen lernen

Uebersicht 16.5.2000

  1. Weiteres Programm in Mathematik, Probenstoff 29.5.2000

  2. Einführung in quadratische Funktionen
    a) Graphische Darstellung einer gleichmässig beschleunigten Bewegung
    b) Die allgemeine quadratische Funktion y=ax2+bx+c und ihre graphische Darstellung

  3. HA: Drei Graphen fertig zeichnen und die Wirkung von a, b und c in der allgemeinen quadratischen Funktion auf das Aussehen der Graphen erforschen...

Uebersicht 15.5.2000

  1. Besprechung und Rückgabe der Probe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Uebersicht 12.5.2000

Probe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Uebersicht 9.5.2000

  1. Aufgabe 35
    Ein Würfel wird wiederholt geworfen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass 5 und 6 vor 1 oder 2 oder 3 erscheint ?  (Diagramm besprechen und Wahrscheinlichkeiten berechnen)

  2. Eine Aufgabe zur Vorbereitung der Probe vom 12.5.2000

Uebersicht 5.5.2000

  1. Aufgabe 34
    Schülerdiagramme (aus Hausaufgaben) vergleichen

  2. Aufgabe 35
    Ein Würfel wird wiederholt geworfen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass 5 und 6 vor 1 oder 2 oder 3 erscheint ?  (Spiel durchführen)

  3. HA auf Dienstag 9.5.2000: Diagramm zu Nr. 35 finden.

Uebersicht 28.4.2000

  1. Hausaufgabe (Nr. 32) besprechen
  2. Aufgabe 33  
    Eine Maus befindet sich im Höhlensystem der untenstehenden Figur. Bei jeder Verzweigung entscheidet sie zufällig, durch welchen Gang sie weiterläuft. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit,
    a) dass sie sich am Speck gütlich tun kann ?
    b) dass sie bei der Katze landet ? 

     

  3. Aufgabe 34
    Kain und Abel werfen abwechslungsweise eine Münze so lange, bis hintereinander KKK oder KZK auftritt. Kain gewinnt bei KKK, Abel bei KZK. (Beispiel: KKZZKKZK gibt einen Gewinnpunkt für Abel)
    Möchtest du lieber Kain oder lieber Abel sein ? Spiele dieses Spiel und notiere die Gewinnpunkte. Wie gross sind die relativen Häufigkeiten ?

Uebersicht 7.4.2000 (letzte Stunde vor den Ferien)

  1. Besprechung der Aufgabe 40
  2. Geburtstagsprobleme festhalten

Uebersicht 4.4.2000

Besprechen der Aufgaben 36/37/39/(40)

Uebersicht 3.4.2000

Selbständiges Arbeiten an den Aufgaben 36/37/39/40 im Zimmer 302

Uebersicht 31.3.2000

  1. Geburtstagsprobleme (Forts.)
  2. Praktischer Test zum Resultat der Aufgabe 29

Uebersicht 28.3.2000

  1. Gen-Mutationen und Wahrscheinlichkeit
  2. Sechser würfeln in Theorie und Praxis
  3. Geburtstagsprobleme
    Du befindest dich mit 29 weiteren Personen an einem Geburtstagsfest. Jemand sagt zu dir: "Ich wette, dass unter diesen 30 Personen mindestens zwei dasselbe Geburtsdatum haben". Gehst du diese Wette ein ? (ab ca. wie vielen Personen gehst du die Wette ein ?)

Uebersicht 27.3.2000

  1. Besprechung der HA: Welches ist der beste Würfel ?
  2. Mindestens-Aufgaben (Nr. 22-26)

Uebersicht 24.3.2000

  1. Höchststrafe und Wettermodelle (18/19/20)
  2. Du spielst gegen eine Kollegin folgendes Spiel: Du darfst zuerst einen Würfel auswählen; die Kollegin wählt dann einen der restlichen drei. Dann würfeln beide. Wer die grössere Zahl würfelt, gewinnt.
    Welchen Würfel wählst du aus ?



  3. HA: Folgerung aus der Gewinntabelle für Kain ziehen. (Welches ist der beste Würfel ?)

Uebersicht 20.3.2000

  1. Wahrscheinlichkeitsversuche (Wurf mit 5 Würfeln)
  2. Lösen von Wahrscheinlichkeitsproblemen mit dem Wahrscheinlichkeitsbaum (Nr. 13-15)
  3. HA auf Freitag 24.3.2000: Nr. 18/19/20

Uebersicht 17.3.2000

  1. Besprechung der Aufgabe 6 
  2. Lösen der Aufgaben 8c und 8d und 9 mit beiden Arten
  3. AH: ab Nr. 10 lösen

Uebersicht 14.3.2000

  1. Besprechung des Textes Seite 4 (HA)
  2. Aufgabe 8a und 8b auf zwei Arten lösen: Einerseits "günstig/möglich" und andererseits direkt mit Multiplikation von  Wahrscheinlichkeiten
  3. HA: Anwendung der Erkenntnisse aus dem Text auf die schon gelöste Aufgabe 6 (Zweite Lösungsmöglichkeit)

Uebersicht 13.3.2000

  1. Probebesprechung und -Rückgabe
  2. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wie kann "günstig/möglich"  für die Aufgabe 7 angewandt werden ?

    (zu Nr. 7)

  3. Hausaufgabe auf 14. März 2000: Text Seite 4 "lesen und verstehen"  :-)

Uebersicht 10.3.2000

Probe   :-)

o.k. eher   :-(

Uebersicht 6.3.2000

  1. Wiederholung von "günstig durch möglich"
  2. Aufgabe Nr. 3: günstige Fälle schraffieren
    Aufgabe Nr. 4,5,6: zuerst "mögliche" Fälle berechnen, dann für jede Unteraufgabe die "günstigen" Fälle berechnen.

Uebersicht 3.3.2000

  1. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung


  2. Begriffe "Ergebnis", "Ereignis", "relative Häufigkeit", "Wahrscheinlichkeit" anhand eines Textes verstehen
  3. Bestimmen von einfachen Wahrscheinlichkeiten

Uebersicht 29.2.2000

1.) Probevorbereitung (5Aufgaben inkl. Lösungen  :-) )

Uebersicht 28.2.2000

1.) Offene Fragen: 

15 als Summe von 4 Summanden, wenn nicht nach Summanden unterschieden wird. (Monika)
Wie lässt sich das "Harassenproblem" mit der Aufgabe 32b) vergleichen. (Andrea/Michèle)

2.) Besprechung der Hausaufgaben  22/36

3.) Probevorbereitung

Uebersicht 22.2.2000

0.) Probetermin "Kombinatorik" aushandeln (Ergebnis: 29.2.2000)

1.) Aufgaben Nr. 26 - 28 besprechen

2.) Summandenzerlegung von Zahlen (Nr. 32)
    a)    Summanden aus N 
    b)    Summanden aus N0 (noch zu besprechen)

3.) HA auf Montag 28.2.2000: 22/36

Uebersicht 18.2.2000

1.) Besprechung der Hausaufgaben  23/24/25/30

2.) Fortsetzung "Wurfbilder gleichfarbiger Würfel"

3.) Aufgaben Nr. 26 - 28 als HA auf Di

Uebersicht 15.2.2000

  1. Der Begriff "Stichprobe" (geordnet, ungeordnet, mit - und ohne zurücklegen) anhand der Aufgabe 34.
  2. Wurfbilder gleichfarbiger Würfel (als typisches Beispiel ungeordneter Stichproben mit zurücklegen) 
  3. HA FR: 23/24/25/30 

Uebersicht 14.2.2000

  1. Einführung in "Kombinationen mit Wiederholung" anhand eines konkreten Beispieles.
  2. Verallgemeinerung
  3. Aufgabe Nr. 35 als Beispiel