![]() |
![]() Software |
![]() |
|
RoboLab 2.5.4
(englisch) verfügt über den grössten Funktionsumfang Schnelle Richtungsänderungen lassen sich eigentlich nur mit je einem Motorantrieb pro Rad erreichen. Bezüglich Geschwindigkeit und Fahr- genauigkeit ist m.E. das links gezeigte Rad das geeignetste |
|||
zurück Fahrzeugbasis |
![]() |
![]() um 180° wäre der IR S/E nicht innerhalb des Rahmens, dafür ist der Anschluss für den 9V Netzteil nicht so günstig. |
|
![]() |
Drehsteuerung
![]() |
Übung für das Steuern von
horizontalen Drehungen. Dabei ist ein Winkelgetriebe und ein Drehsensor, der über die Winkelsteuerung von 6° den Motor im Sekundentakt aktiviert. |
|
![]() |
![]()
|
![]() Die Steuerung erfolgt in Endlosschleifen die in 2 separaten Task's paralell ablaufen. In jedem vi-Programm sind mehrere Task's möglich, über Abzweigungen und jeder mit eigenem Ende. |
|
![]() |
Ideen aus dem Web | ![]() |
|
![]() |
Aktuelles Projekt | Sortieranlage Lichtsensor über Förderband soll Teile an ihren Helligkeitsunterschieden erkennen, und Transport sowie den Abwerfer auf Grund dieser Werte steuern. Möglich wären 5 verschiedene Teile. Schwierigkeit: Farben haben nur sehr geringe Unterschiede in der Helligkeit.Der mechanische Teil läuft jetzt. Verwendet: 2 Motoren, Lichtsensor, Drehsensor und 1 Förderkette. Die Programmierung ist in Arbeit. Angestrebt wird eine kontinuierliche Sortierung mit gleichmässigen Bandlauf ohne Halte. |
|
Band, Sensorjoch und Prozessor |
![]() |
Ideenskizze![]() |
|
![]() |
27.11.04 Umbau /
Erkenntnisse Den Abwerferteil habe ich umgebaut. Die Förderkette ist nicht ideal für einen exakten Transport zur richtigen Position. Die Bandsteuerung mit dem Dreh- sensor will noch nicht so wie ich. |
||
![]() |
![]() |
Weiterbearbeitung eingestellt weil Kettentransport und Erkennung nicht geeignet und ungenau sind. 1.12.04 | |
Projekt: Plotter
mit 3 Motoren, 3 Sensoren und pneumatischer Stiftbewegung
Januar 05 |
|||
![]() |
|||
Stiftwagen mit Pneumatikzylinder | Papierführung und Randerkennung Kompressor und Ventilsteuerung | ||
Der interessante Teil an diesem Projekt ist die Entwicklung von eigenen Plotter-Steuerungsbefehlen mit der grafischen Programmierung. |
![]() |
Kabelarm Übersicht |
![]() |
Projekt: Steuerung aus Powerpoint-Präsentation (externes Gerät steuern synchron zur Präsentation) Mai 2006 | ||
![]() |
Benötigtes Lego-Material: 2 Lego Mindstorms Prozessoren 1 Lichtsensor und etwas Kleinteile und Kabel |
|
![]() |
Ausmessen einer
Graustufenreihe mit dem Lichtsensor hat am Monitor Werte zwischen 34% (schwarz) und 43% (weiss) ergeben. |
|
![]() |
Einfügen von Steuerflächen
in der rechten, unteren Ecke bei jeder Powerpoint-Folie. Hier versuchsweise nur schwarz und weiss. |
|
![]() |
Weiss steht hier für "einschalten". | |
![]() |
Schwarz steht hier für "ausschalten". | |
![]() |
Der Lichtsensor vor der
unteren, rechten Ecke des Bildschirms. Mit improvisierter Blende, um Streulicht abzuhalten. Dies hatte allerdings keine entscheidenden Auswirkungen. |
|
![]() |
Der Messkopf auf Sockel und
am Sensor-Eingang 1 angeschlossen. Der Prozessor ist mit der IR-Fläche zum Empfänger ausgerichtet. |
|
![]() |
Grafische Programmierung mit
RoboLab 2.5: Der Sender wertet die gemessenen Helligkeitswerte aus und schickt dementsprechend ein "e-Mail" mit dem Steuercode ab. Die permanente Abfrage wiederholt sich in der Endlosschleife. Es können mit verschachtelten Schleifen weitere Zustände abgefragt und gesteuert werden. Die Helligkeitswerte liegen jedoch in einem engen Bereich und der Sensor hat keine sehr hohe Genauigkeit. |
|
![]() |
Das Programm im Empfänger
steuert hier einen Rollenstand, auf Grund der empfangenen Codes an. Es funktioniert nur mit den Möglichkeiten des RCX-Prozessors bis max. 9 V / DC. Auf die gegenseitige Ausrichtung von Sender und Empfänger ist zu achten. (IR-Sichtverbindung) Hier auf ca. 2.00 m Distanz. |
|
![]() |
Die Lokomotive auf dem
Rollenstand, im Büchergestell, fährt entsprechend den gewünschten Funktionen, synchron zur Powerpoint-Vorführung. |
|