Schreibschutz aufheben
Wenn ihr eine Sicherungskopie eurer Dateien auf eine CD brennt und diese wieder auf die Festplatte des PC zurück kopiert, sind sämtliche Dateien schreibgeschützt. Dieser Schreibschutz lässt sich manuell so aufheben:
  1. Im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf die betreffende Datei klicken. Ihr könnt auch gleichzeitig mehrere Dateien im gleichen Ordner markieren.
  2. Wählt Eigenschaften.
  3. Es öffnet sich das Fenster Eigenschaften von ...
  4. Im Register Allgemein das Häcklein vor dem Dateiattribut Schreibgeschützt entfernen.
  5. OK.

Habt ihr zahlreiche Ordner und Dateien zu bearbeiten, ist das eine recht zeitaufwändige Angelegenheit.

Mit einem DOS-Befehl lässt sich der Schreibschutz aller Dateien - auch solchen in Unterverzeichnissen - in einem einzigen Arbeitsgang aufheben. Hier ein Beispiel mit dem Ordner Eigene Dateien:
  1. Start.
  2. Ausführen.
  3. Es öffnet sich das Fenster Ausführen.
  4. Gebt folgenden Befehl in das weisse Feld ein:
    attrib -r "c:\Eigene Dateien\*.*" /s
  5. OK.
  6. Im sich öffnenden DOS-Fenster werden gegebenenfalls diejenigen Dateien aufgeführt, bei denen der Schreibschutz nicht entfernt werden konnte (z.B. versteckte Dateien). Diese könnt ihr so belassen.
Tipp: Achtet auf die genaue Schreibweise, besonders auf die Leerschläge vor und nach -r und vor /s. Das nach dem Ordnernamen angehängte \*.* ist notwendig. Der Parameter -r löscht den Schreibschutz, der Zusatz /s sorgt dafür, dass alle Unterverzeichnisse bearbeitet werden.