Wir verwirklichen, fertigen und montieren Ihre Träume und Vorstellungen in massiver Eiche und Mooreiche. Ob Treppen, Schränke, Wandverkleidungen oder massiver Holzsäulen, all ihre Wünsche werden wahr und das zu realistischen Preisen.

Mooreiche ist zwischen 2000 und 3000 Jahre alt!

                                                                              

 Eiche    Mooreiche
                                                                Wurde durch jahrhundertelanges Lagern im Moor verfärbt

Lateinische Namen: Quercus s.pl. L.
Herkunft: Europa, besonders Mitteleuropa
Beschreibung: Die Mooreiche ist keine eigene Holzart, vielmehr handelt es sich um Eichenstämme, die über Jahrhunderte in Mooren und Sümpfen gelegen haben und bei trockenlegen dieser Gebiete gefunden werden. Die Gerbsäure des Eichenholzes geht mit den Eisensalzen des Wassers eine Verbindung ein, wodurch das Holz sehr hart wird und sich stark verfärbt. Die Verfärbung geschieht teilweise sehr unregelmässig und variiert von hellgrau über dunkelgelb, dunkelbraun, blaugrau, bis tiefschwarz. Stämme werden bis zu 20m Länge und 1,3m Durchmesser gefunden. Das Alter der subfossilen Eichen liegt zwischen 600 und 8500 Jahren.
Eigenschaften: Die Darrdichte beträgt ca..0,58 bis 0,73g/cm³, die Rohdichte beträgt ca. 0,62 bis 0,76g/cm³. Mässig schwindend. Härte, Gewicht und Bearbeitbarkeit in Abhängigkeit vom Fundort und Alter schwankend.
Bearbeitung: Mooreiche lässt sich noch gut sägen, hobeln, fräsen, bohren, messern, schleifen und drechseln. Schrauben sollten vorgebohrt werden.
Haltbarkeit: Nicht witterungsfest. Mässig beständig gegen für Pilz- und Insektenbefall.
Verwendung: Rissfreie und saubere Furniere für hochwertigsten Möbel- und Innenausbau.

Beschaffenheit des Baumes: Das Eichenholz ist hart, mittelschwer, elastisch und sehr fest. Es schwindet wenig und hat ein gutes Stehvermögen. Eichenstämme sollte man langsam trocknen lassen, da es bei zu schneller Trocknung Risse bildet, das den Wert des Holzes sinken lässt. Es lässt sich gut bis sehrgut mit Maschinen bearbeiten, aber hat nur eine bedingt gute Oberflächenbehandlung. Der Splint der Eiche ist meist grauweiss und schmal. Der Kern kann von gelbbraun bis lederbraun variieren und dunkelt stark nach. Das Kernholz ist sehr witterungsfest und dauerhaft, das Splintholz dagegen sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Zwei Besonderheiten der Eiche sind, das die gehobelten Längsschnittflächen schwach glänzend sind und im Radialschnitt matt glänzende "Spiegel" besitzt. Ausserdem hat sie einen säuerlichen Geruch. Die Eiche ist ringporig, wobei man die Frühholzschicht selbst mit dem blossen Auge erkennen kann. Die Spätholzschicht dagegen sind kaum wahrnehmbar und nur unter einer Lupe zu sehen.

Einzigartig in der Schweiz!!!

Anfang                                                                                                                              Beispiele

Treten Sie mit uns in Kontakt oder senden Sie uns Ihre Skizze Ihre informieren Sie unverbindlich über Möglichkeiten, Preise und Lieferzeiten.