Die Blumensprache
"Laßt Blumen sprechen" oder
"etwas durch die Blume sagen" oder sich "blumig
ausdrücken" - diese geflügelten Worte zeigen noch
heute die Bedeutung der Blumen in unserer Sprache.
Früher hatten Liebende nicht so wie heute die Möglichkeit,
sich ungezwungen zu treffen - es ging züchtig zu. Und so
gaben sie also ihre Geständnisse, Klagen, Wünsche und
Bitten in ihren Blumensträußen weiter. Die Blumen waren
der Code für das, was man sagen oder fragen wollte, aber
nicht auszusprechen wagte. Und wer die Blumensprache beherrschte,
konnte sehr beredt seine(n) Liebste(n) überzeugen, ganz ohne
Worte.
Wie kam es zu dieser Kommunikation?
Lady Mary Wortley Montagu reiste Anfang des 18 Jahrhunderts in
den - damals "in Mode" kommenden - Orient und erhielt
als Frau Zutritt in die orientalischen Harems. Sie berichtete
über die Kommunikation per Blüten in ihren "Briefen
aus dem Orient" (Letters written during their travels London
1763). Es heißt, daß diese Veröffentlichung dann
die neue Mode der Kommunikation mit Blumen (damals noch nicht
"Blumensprache" genannt) auslöste.
Vorher wurden Blumen in Europa zwar bereits als Zeichen der Liebe
und Galanterie geschenkt, doch von nun an gewannen Blumensträuße
eine nie geahnte Verfeinerung. Blumensträuße aus einer
Art waren vor Mitte des 19. Jahrhunderts nicht üblich - so
entstand ein umfangreiches Zeichensystem, fast so kompliziert
wie eine Fremdsprache. So wie verschiedene Blüten miteinander
kombiniert wurden, änderte sich auch die Bedeutung. Dichter,
Komponisten und Maler benutzten Blumen in ihren Werken als Symbol;
viele Blumenstilleben des 17. Jahrhunderts sind deshalb mit Kenntnis
der Blumensymbolik besser zu verstehen.
Manche Bedeutungen waren so präzise, daß beispielsweise
die Bitte um ein Rendezvous verwelkende Rosen für die erste
Stunde vorschlugen, die Vanilleblume (Heliotrop) für die
zweite usw. Alles hatte seine feinsinnige Bedeutung - eine nach
rechts gebundene Schleife meinte den oder die Beschenkte, nach
links gebunden galt die jeweilige Aussage dem Geber. Nach unten
gerichtete Blüten kehrten den Inhalt der Aussage ins Gegenteil
um! Steckten die Dame ihre "Antwort" (die entspechende
Blume) ins Haar, bedeutete das eine Ablehnung, am Busen dagegen
eine Erwiderung.
Einzelne Blumen und ihre Bedeutung:
A
Akelei (Aquilegia): Ich halte dich für einen Schwächling
Angelika (Angelica): Es braucht ja niemand es zu wissen, wenn
wir uns küssen
Alpenrose (Rhododendron): Wann sehen wir uns wieder?
Alpenveilchen (Cyclamen): Sie sind mir gleichgültig
Aronstab (Arum): Ich teile deine Gefühle - verstehst du auch
treu zu lieben?
Aster: Von deiner Treue bin ich nicht überzeugt
Aurikel (Primula auricula): Belästige mich nicht
B
Baldrian (Valeriana): Ich werde dich beschützen
Belladonna (Atropa belladonna): Du bist schön, aber nicht
ungefährlich
Blaustern (Scilla): Vergiß und vergib mir
Brennessel (Urtica): Ich habe dich durchschaut
Brunnenkresse (Nasturtium) Du entscheidest über mein künftiges
Glück
Buchsbaum (Buxus): Du bist entsetzlich spröde
C
Chrysantheme (Dendanthema grandiflorum): Mein Herz ist frei
D
Dahlie (damals Georgine, Dahlia): Ich bin schon vergeben
Dill (Anethum): Freude, Mut und Kraft und Leben hast mit Liebe
Du mir gegeben
Distel (Carlina auculis): Die Sache ist mir zu gefährlich
E
Eibe (Taxus) Ich liebe dich ewig
Enzian (Gentiana): Deine Schönheit ist überwältigend
Erdbeerblüte (Fragaria): Du bist mir viel zu unreif
F
Farnkraut: Ich mache nicht gern viele Worte
Federnelke (Dianthus plumarius): Du bist mir zu leichtsinnig
Fingerhut (Digitalis): Ich habe schon schlechte Erfahrungen gemacht
Flieder (Syringa): Wirst du auch treu sein?
G
Geißblatt (Lonicera): Gib mir Hoffnung
Geranie (Pelargonium): Ich erwarte dich an der bekannten Stelle
Gladiole (Gladiolus): Sei nicht so stolz
Glockenblume (Campanula): Unsere Herzen schlagen im gleichen Takt
Goldlack (Erysium): Meine Sehnsucht ist unbeschreiblich
H
Heidekraut (Erica): Ich liebe die Einsamkeit
Herbstzeitlose: (Colchicum autumnale): Meine besten Tage sind
vorüber
Hopfenblüte (Humulus): Ich lasse mich nicht überrumpeln.
Hyazinthe (Hyazinthus): Deine Kälte läßt mich
verschmachten
I
Immergrün (Vinca minor): Oh, daß sie ewig grünen
bliebe, die schöne Zeit unserer jungen Liebe
J
Jasmin (Philadelphus): Du bist bezaubernd
K
Kamille (Matriacara): Du entrüstest mich durch deine Eifersucht
Kapuzinerkresse (Tropaeleum): Du verbirgst etwas vor mir
Kastanienblüte: Kannst du mir verzeihen?
Klatschmohn (Papaver rhoeas): Dein schläfrig-phlegmatisches
Temperament kann keine bedeutendenden Regungen Deines Herzens
aufkommen lassen
Klee (Trifolium): vierblättriger: Sei mein
weißer: Denk an mich
Klette: Du bist mir zu anhänglich
Kornblume (Centaurea): Ich gebe die Hoffnung nicht auf
Krokus (Crocus): Ich brauche Bedenkzeit
Kürbis (Cucurbita): Mit dir wollte ich in dem verborgensten
Winkel der Erde wohnen
Küchenschelle (Pulsatilla): Schellt sie uns den Mittag ein?
L
Lavendel (Lavendula): Ich werde mein Ziel bestimmt erreichen
Lindenblüte (Tilia): Träume süß und denke
an mich
Löwenmaul (Antirrhinum): Du bringst meine guten Vorsätze
ins Wanken
M
Märzenbecher (Scilla): ich will nicht länger warten
Malve (Malva): Ich schätze dich als meinen besten Freund
Mohn (Papaver): Dein schläfrig-phlegmatisches Temperament
kann keine bedeutenderen Regungen Deines Herzens aufkommen lassen
Myrte (Myrthe): Venus und Amor werden dich bald mit dem Brautkranz
umwinden
N
Nachtschatten, Bittersüßer (Solanum): Deine Eifersucht
ist unbegründet
Narzisse (Narcissus): Du bist eitel
Nelke (Dianthus), rote: Ich liebe dich heiß / weiße:
Ich bin noch zu haben
O
Orchidee: Du bist mir zu verspielt
P
Petersilie (Petroselinum): Ich möchte dir gern etwas Liebes
tun
Petunie (Petunia): Verzage nie
Pfefferminze (Mentha piperata): Verzeihe mir
Primel (Primula): Zufriedenheit ist das höchste Glück
Q
Quecke: Gib mir eine Chance
R
Ranunkel: du bist zauberhaft
Resede (Reseda): Du sollst an mich denken
Rose
Bedeutung der Farben
rosa: Schüchternheit
rote: Du hast mein Herz gewonnen
rote, Knospe: Hoffnung, die Liebe erwacht
gelbe: Untreue, Eifersucht, abnehmende Liebe
weiße, Knospe: Zärtlichkeit , zu jung für die
Liebe
weiße: Reinheit und platonische Liebe
weiße und rote, jeweils nur eine: Krieg
weiße und rote, jeweils mehrere: Einigkeit, Herzenswärme
Form
dornenlose: baldige Bindung
vollgefüllte: Harmonie
verwelkte: Vergänglichkeit
Kranz aus Rosen: Schönheit und wirkungsvolle Belohnung
Zahlenmäßige Bedeutung:
1 - ich liebe Dich
10 - Danke für alles
25 - Glückwunsch!
50 - Bedingungslose Liebe und Hingabe
S
Salbei (Salvia): Ich denk an dich
Sauerampfer (Rumex): Du bist mir zu empfindlich.
Schafgarbe (Achillea): Ich habe Geduld
Schierling (Conium maculatum): Du hast mein Leben vergiftet
Schilf (Phragmites): Entscheide dich endlich
Schlüsselblume (Primula veris): Gib mir den Schlüssel
zu deinem Herzen
Schwertlilie (Iris): Ich werde um dich kämpfen.
Seidelbast (Daphne): Du sollst nicht auf diesen Angeber hereinfallen
Sonnenblume (Heliannthus annuus): Ist dein Stolz gar nicht zu
brechen?
Stachelbeerblüte (Ribes uva-crispa): Ich bin beleidigt.
T
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea): Du liebst mich
nicht,
du liebst nur mein Geld
Tollkirsche (Atropa belladonna) Du bist schön, aber nicht
ungefährlich
Tulpe (Tulipa): Du bist zu keiner echten Empfindung fähig
V
Verbene (Verbena): Sie haben mich verhext
Veilchen (Viola): Sie sind so unschuldig süß
Vergißmeinnicht (Myositis): Du sollst an mich denken
W
Wegwarte (Cichorium): Ich warte ganz innig auf Dich"
Weidenzweig (Salix): Bin ich dir nicht gut genug?
Weinlaub (Vitis): Wollen wir heute abend ausgehen?
Wermut (Artemisia absinthum): Kaum daß wir uns gefunden
haben, fällt in den gefüllten Freudenbecher der Trennung
schon ein bitt'rer Wermuthstropfen
Winde (Convulvus): Mich wirst du nicht los
Winterling (Eranthis hyemalis) Ich erinnere mich, wie unser Glück
begann.
Wucherblume (Leucanthemum vulgare): Laß mich in Frieden
Z
Zinnie (Zinnia): Gedanken an einen abwesenden Freund
Zitronenblatt (Citrus): Deine Herbheit stößt mich ab
Zwiebelblüte (Allium): Du bist falsch.
Zypresse (Cypressus): Ich bin todunglücklich
|