Private Sicherungskopien
Das Audio-Kopier-Genie: Yamaha CRW3200

Der Yamaha-Brenner hat ein einzigartiges Feature: »Audio Master Quality Recording« lautet die klangvolle Bezeichnung. Damit sollen exzellente Audio-CDs gebrannt werden.

Besserer Klang
Hinter »Audio Master Quality Recording« steckt eine Unterdrückung von Signal-Schwankungen (Jitter), die während des Brennvorgangs auftreten. Da auch Yamaha nicht an der Ursache drehen kann, verringert das Laufwerk den Effekt. Es brennt einfach eine "längere" Spur, so dass die Fehler relativ abnehmen.

Audiophil: Der Yamaha brennt
exzellente Audio-CDs. 

Schaltet man das Feature an, passen auf eine 74-Minuten-CD nur noch 63 Minuten. Damit ist der Yamaha CRW3200 erste Wahl für Hi-Fi-Puristen, denn die neue Kreation bringt eine hörbare Verbesserung des Klangs.

Kopier-Teufel Feurio:
Das Programm knackt auch komplexe Kopierschutz-Varianten.

Bessere Kopien
Auch mit Audio-Kopierschutz-Methoden kommt der Brenner
klar. Key2Audio und MediaCloQ 1.0 knackte er problemlos,
sowohl mit Feurio als auch mit dem alternativen CDFS.VXD. Der Audio-Kopierschutz CDS 100 und 200 konnte auch mit CloneCD nicht überwunden werden.

Wenn Spiele-CDs kopiert werden sollen, hat der Brenner Probleme, irreguläre EFM-Muster zu schreiben. Seit CloneCD die "schwachen" Sektoren verstärkt, muss das Laufwerk jedoch diese Fähigkeit nicht mehr unbedingt mitbringen.