Klassische Hackamore (Bosal)
Die klassische Hackamore besteht aus dem Bosal (Nasenring) mit Rohhaut- oder Stahlkern, Halterriemen (Kopfstück) und der Mecate (Zügel), welche zwischen 6, 60 und 6,90 Meter lang ist und aus Baumwolle, Schweif- oder Mähnenhaar besteht. Bosals variieren in ihrer Stärke zwischen ½, ¾ und 1 Inch und sind unterschiedlich dicht geflochten (8- bis 24fach).
Die klassische Hackamore schont das Maul des Pferdes, kann aber durch dauerhaften Zug am Bosal das Pferd zum Durchgänger machen. Sie muss individuell angepasst werden.
Die klassische Hackmore wirkt auf das Nasenbein, den seitlichen Kiefer und das Kinn. Die Wirkung, welche jedoch wenig seitwärtsweisend ist, wird durch Zupfen und Lockerlassen erbracht. Je dünner das Bosal, desto punktueller und schärfer wirkt es auf die Nase, und desto besser muss das Pferd ausgebildet sein. Das Bosal liegt locker auf dem Nasenrücken und umschliesst das Maul nicht fest. Nur Könner sollten mit der klassischen Hackamore reiten. Es wird mit beiden Händen geritten und später mit einem Gebiss kombiniert. Die klassische Hackamore ist auf Westernturnieren erlaubt.