Vorüberlegungen zu Lektion 5,
"Samuel findet zu David"
Nun bin ich heute zum letzten Mal in
"meiner" Klasse. Ich muss noch einige Versprechen einhalten, z.B. das
Königs-Befehlspiel nochmals einbringen.
Die Kinder werden auch diesmal den
Unterricht mit einem Hefteintrag beginnen, um so die Wende im Verlauf der
Geschichte und zugleich das Auftreten einer neuen Person (David) anzukünden. Am
Schluss der Lektion werden wir dazu keine Möglichkeit mehr finden.
Die Schüler sollen nochmals auf Saul
eingehen können; was beschäftigt sie noch aus der letzten Lektion?
Nach dem Umzug mit den Stühlen (!)
in den Kreis wende ich das versprochene Königs-Befehlspiel an, um wieder Stille
herzustellen.
Die Erzählung von Davids Erwählung
entnehme ich praktisch identisch aus Max Bolligers "Biblische
Geschichten". David als guter Hirte; mit Kopien der Ausrüstung soll auf
die Wichtigkeit dieser Aufgabe hingewiesen werden.
Zur Vertiefung des Themas Hirte
suche ich diverse Bilder zusammen, welche Hirten und Herden verschiedener Kulturen
und Zeitepochen zeigen.
Lieder von Hirten singen.
Die Kinder schätzen ihre Hefte. Zu
meinem Abschied werde ich einige unterschiedliche Kopien von David in seiner
Funktion als Hirte mitbringen. Jeder Schüler darf selbst auswählen, welches
Bild er einkleben will.
(Üblicherweise bestimmt die
Religionslehrerin, was eingeklebt wird und alle Kinder erhalten dasselbe Bild.)
Lektionspräparation: Lektion Nr: 5 |
Gesamtthema: Samuel - Saul - David |
3.Kl |
|||
Lektionsthema: Samuel findet zu David |
Lektionsziel: Symbol "Hirte" erfahren:
Wie ein Vater für seine Kinder, wie ein guter König für sein Volk, wie Gott
für die Menschen. David, als Hüter einer ihm anvertrauten Herde kennen
lernen. |
Material: Wandtafel, Bild-Kopien von David, Bild-Kopien
von Hirtenausrüstung, Hefte, viele Fotos Karten, und Bilder mit
Abbildungen von Hirten und Schafherden, Grüne Tücher, Schafschur - Fliess,
kostbare alte Harfe, "Biblische Geschichten" von Max Bolliger |
|||
Phase/ Sozialform |
Inhalt und
Unterrichtsverlauf, Geschichtsverlauf |
Material/ Medien |
Zeit |
||
Vorbereitung
(in der Pause) Begrüssung
einzeln Einstimmung Bezug zur
letzten Lektion schaffen, David "anklingen" lassen, Zur
Geschichte im Kreis sitzen Kinder zur
Ruhe bringen. Geschichte Betrachtung,
Unterbrechung Identifikation
mit Situation Singen Bildbetrachtung Vertiefung
zum Thema Hirten , früher und heute Geschichte
weiter Ausklang Abschied |
Text
an Wandtafel schreiben: „Gott lässt Samuel
einen neuen König finden.“ Hefte
nach meiner gewünschten Sitzordnung auf Pulten bereitlegen. Kinder
gehen an Pulte zu ihren Heften Lied:
Du Gott, Du bisch min guete Hirt , Kolibri 3, Text im Heft, für die, die es
nicht mehr auswendig können. Kinder
erzählen lassen, wie und was sie aus der Geschichte von Sauls Auf- und
Abstieg noch wissen, was sie beschäftigt. Kinder
Text abschreiben lassen von Wandtafel. Wer
fertig, ist nimmt seinen Stuhl und begibt sich in den Kreis. Ich
nehme die Schulhefte mit zum Kreis. Das
versprochene, von den Kindern geliebte Königs - Befehlspiel anwenden. Alle
"Befehle" werden nur ausgeführt, wenn es zuvor heisst: "Der
König sagt...." So kann ich die Kinder spielerisch wieder zur Geschichte
führen. David in seinem
Umfeld wird geschildert; mit seinen Brüdern, seinen Eltern, seiner Aufgabe
als junger Hirte bei den Schafen. David, geschickt
mit der Steinschleuder, mutig beim Kampf mit einem Löwen, aber auch musisch
begabt, mit Freude am Harfenspiel. Vorsichtig
reiche ich die alte, schöne Harfe im Kreis herum weiter, zuvor einige Erklärungen
dazu abgeben. Schildern, wie sich
David nachts sehr allein fühlt. Er spürt dann Gott ganz nahe; vor allem auch,
wenn er die Harfe spielt und dazu singt. Lied " Du Gott, Du bisch min guete Hirt" Kolibri 3 ( auswendig) Kinder betrachten die Gegenstände auf dem Bild. Sie versuchen zu erraten oder zu lesen, für was und wie sie benutzt wurden. Jedes
Kind erhält eine Postkarte oder ein Bild, worauf Hirten oder /und Schafherden
aus diversen Ländern, Zeiten, gemalt, fotgraphiert oder als Comic zu sehen
sind. Die
Kinder erzählen der Reihe nach, was auf ihrem Bild zu sehen ist, was daran
besonders ist, ob es ein Bild von früher, oder von heute ist, was sie dabei
an die Davids - Geschichte erinnert, oder eben gar nicht; Was ihnen daran
gefällt. Danach
die Bilder in die Mitte zur Harfe legen. Der uralt gewordene
Samuel erscheint im Hause Davids. Von Gott zu David geführt, salbt er den
Knaben zum zukünftigen neuen König. Er darf aber vorerst noch Hirte bleiben. Lied: Gottes Liebe ist wie die Sonne Beim
Verabschieden von mir darf jedes Kind ein Bild auswählen von David, das ich
in die einzelnen Schulhefte lege, damit sie beim nächsten Mal eingeklebt
werden können. |
Wandtafel Hefte Liedtext im
Heft Zentrum:
Tücher in verschiedenen Grüntönen, Schafwolle, Harfe (aus Afrika) Buch "
Biblische Geschichten" von Max Bolliger (nach 1.Sam.16,1-13) Harfe Bildkopie "
Hirtenausrüstung" Bilder und
Karten von Hirten und Herden Liedtext im
Schulheft Diverse
Bilder - Kopien von David ( In Schulhefte
legen) |
4' 4' 2' 3' 8' 5' 3' 2' 4' 6' 5' 2' 3' |
||
Hirtenausrüstung
(Bild 4)
Bilder von Hirten und Herden (Bild 51-54)
David (Bild 6)
David der Hirte (Bild 7)
David und sein
Bruder (Bild 8)
David und Saul
(Bild 9)
David kämpft mit
dem Löwen (Bild 10)
Erfahrungen aus Lektion 5, " Samuel findet zu David"
Wieder hätte ich die Einstimmung im
Kreis vorgezogen, aber wie ich es auch drehe und wende, auch heute war dies
nicht möglich. Mehr als einmal pro Lektion können wir den Umzug mit den Stühlen
(!) nicht über uns ergehen lassen.
Nun, das Königs - Befehlspiel hat
auch diesmal funktioniert und die Kinder liessen sich vom "König"
mäuschenstill beordern. Dies Spiel lässt sich im Zusammenhang mit dem Thema
"König" recht gut anwenden, aber sparsam. Sonst verliert es seinen
auch humorvollen Effekt.
Die Erzählung von David liess sich
zuerst gut an. Ein Kind war aber sehr unruhig, und als ich nach dem Grund
forschte, fragte es ziemlich unwirsch, ob dies nun eigentlich eine ganz neue
Geschichte sei! Sofort meldeten sich mehrere Schüler mit der selben Frage. Um
die Spannung zu erhalten, kündigte ich hier nur kurz an, dass Samuel hier (in Davids Familie) bald
eine Aufgabe zu erfüllen habe.
Diese Unterbrüche beim Erzählen, und
die weiteren (siehe Präparation) führten wohl dazu, dass die Kinder diesmal nie
gänzlich in die Geschichte eintauchen konnten. Es gelang mir nur in
Bruchstücken, sie zu fesseln, nicht wie all die anderen Male, wo sie ohne
weiteres 20 Minuten und mehr gespannt zuhören konnten. Einen weiteren Grund für
vermehrte Unruhe vermute ich darin, dass kein Geschichtsverlauf mehr zu
erkennen war, wie das diese Kinder gewohnt waren. Sie konnten zuerst keinen
Bezug zu Samuel und Saul finden. Die Erzählung nach Max Bolliger beginnt
nämlich direkt in der Familie Davids. Samuel erscheint hier erst am Schluss.
Dem würde ich ein anderes Mal viel mehr Beachtung schenken und ich würde die
Geschichte chronologisch, wie in der Bibel (1.Sam.16, 1-13) anbieten. Christine
Heinimann wird in der nächsten Woche mit ihrer Klasse eine Repetitionslektion
gestalten, um nochmals auf diese Erzählung eingehen zu können.
Bei der "Salbung Davids"
kam auch nicht mehr diese feierliche Stimmung auf, wie in Lektion 2. Natürlich
habe ich nicht nochmals Salböl mitgebracht.
Die Schüler hatten sich sehr mit
Saul identifiziert und sie empfanden David offenbar noch als Eindringling.
Die Schilderung der Bilder mit den
Hirten und Herden hat den Kindern Spass gemacht. Sie erkannten, dass es Hirten
zu allen Zeiten und überall gegeben hat und der Bezug zu Gott, als guter Hirte,
war ihnen nicht neu.
Dieses Wissen gibt dem kommenden
Thema um König David die notwendige Tiefe.
Auch diese Lektion empfand ich geradezu
als Symbol für das Geschehen in der Übergangszeit, einer bewegten Zeit des
Umbruchs und der Neuorientierung...