dies und das

Doppeldukat aus der Surselva 2007

Initiator und Leiter der Herstellung: Pierre Yonner, Richterswil.

Der Durchmesser beträgt 23 mm, das Gewicht 6,95 Gramm.

Auf der Vorderseite ist das Kloster Disentis zu sehen, umrandet von Sternen, auf der Rückseite ein Steinbock, das Wappentier von Graubünden und das Prägejahr.

Das Gold aus der Region Surselva lieferten 12 Goldwäscher aus der Schweiz und aus Deutschland.

Die Herstellung der Prägewerkzeuge sowie die Prägung erfolgte durch die Firma Hidber GmbH Appenzeller Präge in Bühler AR.

Es wurden 23 Stück geprägt.

Napfgolddukat 1999

1999
wurde unter der Regie von Robert Maag, Richterswil, zum dritten Mal ein Napfgolddukat geprägt.

Der Durchmesser beträgt 19 mm, das Gewicht zirka 3,5 Gramm.

Auf der Vorderseite befindet sich das Vereinssignet der schweizerischen Goldwäschervereinigung, auf der Rückseite ein Schweizerkreuz und die Inschrift 1 Dukat aus Napfgold sowie die Jahrzahl.

Das Gold lieferten verschiedene Hobbygoldwäscher. Benötigt wurden 4 Gramm Napfgold pro Dukat, das gereinigt wurde und im Dukat einen Feingehalt von 23,6 Karat aufweist.

Die Herstellung der Prägewerkzeuge sowie die Prägung erfolgte durch die Firma Hidber GmbH Appenzeller Präge in Bühler AR.

Es wurden 25 Stück hergestellt.