|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folgende Kommandos werden auf dieser Seite
beschrieben:
Kommandos zur Dateiausgabe
|
Kommandos zur Dateiausgabe
|
|||||||||||||||||||||||
cat [Optionen] [Files]
Liest eins oder mehrere Files und schreibt diese auf die Standardausgabe. Wenn keine Files angegeben werden, dann wird der Standard-Input gelesen (muss mit EOF enden). Benutze die Shell-Operatoren > um mehrere Files in einem neuen File zu konkatinieren oder >> um Files in einem vorhandenen File zu konkatinieren.
Optionen
|
|||||||||||||||||||||||
compress [Optionen] [Files]
Jedes einzelne File wird komprimiert und in einer Datei gleichen Namens, mit gleichem Besitzereintrag und gleichen Zugriffsrechten, jedoch mit der Endung .Z abgelegt. Wenn keine Files angegeben werden, dann wird der Standard-Input gelesen. Ein Restore erfolgt mit den Befehlen uncompress oder zcat.
Ein Komprimierungsvorgang findet nicht statt,
Am Schluss eines Komprimierungsvorgang werden die Dateien aufgelistet, welche nicht erfolgreich komprimiert wurden.
Optionen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
dos2unix [Optionen] Dosfile
Unixfile
Konvertiert DOS-Dateien in ein UNIX-Format. Wenn das Dosfile und Unixfile identisch sind, dann wird nach der Konvertierung das Dosfile überschrieben.
Optionen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
head [Optionen] [Files]
Die ersten Zeilen eines oder mehreren Files werden auf die Standardausgabe ausgegeben. Wenn keine Files angegeben werden, dann wird der Standard-Input gelesen.
Optionen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
lp [Optionen] [Files]
Siehe Eintrag unter "Drucker und Print-Spooler"
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
lpr [Optionen] [Files]
Siehe Eintrag unter "Drucker und Print-Spooler"
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
more [Optionen] [Files]
Die angegebenen Files werden Seitenweise am Terminal angezeigt. Drücke die Enter-Taste um die nächste Zeile anzuzeigen oder die Leerschlagtaste um die nächste Seite anzuzeigen. Wenn die Taste "h" gedrückt wird, dann erscheint die Online-Hilfe für die Kommandos. Drücke "/" um eine Suche zu starten oder ":n" um zum nächsten File zu gelangen (funktioniert nur, wenn das Kommando mit mehreren Files gestartet wurde). Wenn die Taste "q" gedrückt wird, dann wird der entsprechende Prozess beendet.
Optionen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Katalog- und Dateisystem-orientierte Kommandos
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Sichern und Zurückladen von Dateien
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Modifikation von Dateiattributen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Drucker und Print-Spooler
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
lp [Optionen]
[Files]
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
lpr [Optionen]
[Files]
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Konsistenzprüfung von Dateisystemen
|
[Top] | ||||||||||||||||||||||
Die oben erwähnten Informationen stammten aus folgenden Büchern:
- Unix in a Nutshell, Third Edition (von Arnold Robbins)
- Unix System V.4 (von Jürgen Gulbins und Karl Obermayr)
[Top]
Aufrufe dieser Seite seit dem 12.02.2000:
Copyright © 2000 Giuseppe Vietri
Stand: 02.07.2000