Geleitete Diskussionsrunde

Die Diskussion ist ein klar strukturierter, organisierter Kommunikationsakt, wo man bestimmte Regeln einhalten muss. In der Gruppe muss jeder einzelne seine eigenen Meinung vertreten und begründen und abweichende oder gegensätzliche Meinungen kennenlernen und eventuell widerlegen. In der Diskussion sind prinzipiell alle Gesprächsteilnehmer gleichberechtigt.
Zum Diskutieren gehört, dass die Teilnehmer den Gegenstand kennen, über den diskutiert werden soll, und dass sie sich eine Meinung entweder bereits gebildet haben oder bilden wollen.
 
Der Diskussionsleiter hat folgende Aufgaben:

1. Er eröffnet die Diskussion und stellt das Thema vor (z.B. indem er interessante Fragen stellt).
2. Er ist verantwortlich für einen geordneten Ablauf; er ruft Teilnehmer, die stören, Privatunterhaltungen führen oder “persönlich werden”, zur Ordnung.
3. Er darf Teilnehmer unterbrechen und ihnen gegebenenfalls das Wort entziehen (z.B. wenn eine Redezeitbeschränkung vereinbart wurde, wenn Teilnehmer nicht zum Thema oder unverhältnismässig lange sprechen).
4. Er kann Vorschläge für den weiteren Verlauf der Diskussion machen und thematische oder methodische Anregungen geben (z.B. wenn niemand spricht).

Für die Diskussion gelten folgende Regeln:

1. Es spricht jeweils nur ein Teilnehmer. (Jeder Teilnehmer lässt den anderen ausreden.)
2. Alle Gesprächsbeiträge sollten sich auf das Thema beziehen.
3. Kein Teilnehmer sollte zu lange reden.
4. Wiederholungen vermeiden
5. Wenn viele sprechen möchten, bestimmt der Diskussionsleiter, wer zuerst spricht.

Mögliche Diskussionsthemen (Auswahl):

1. Legalisierung der weichen (und harten?) Drogen
2. Beschränkung der Lautstärke der Musik in Konzerten, Diskotheken...
3. Polizeistunde ja oder nein
4. Wie umgehen mit Aidskranken und HIV-Positiven? Zwangstests für Risikogruppen, Ausländer...?
5. Idealgewicht, Magersucht, Schönheitsideal
6. Wie umgehen mit kriminellen Jugendlichen?
7. Selbstmord bei Jugendlichen
8. Pro und contra Sterbehilfe
9. Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
10. Ausländer raus aus der Schweiz
11. Beitritt der Schweiz in die EU
12.
13.
14.
15.
16.

Aufgabe:  Thema wählen
  Informationen zum Thema zusammentragen
  interessante Fragen stellen
  Argumente sammeln
  Als Diskussionsleiter die Diskussion führen

Arbeit:  allein oder in Zweiergruppen

Zeit  die Diskussion soll 20 Minuten dauern