 | |
Ischileins Schulseite | | |
Verb
Verb
stark/unregelmässig
- Verben, die den Stamm verändern (Singen, gehen)
- nur starke Verben haben eine Konjunktiv II Einwortform
- starke Verben nehmen ab, können auch schwach gebraucht werden
- es gibt Mischformen, "halbstarke" Verben: senden, sandte (Paket)
Person
1. 2. 3. Sg/Pl
Stammformen
gehen, ging, gegangen
Infinitiv, Präteritum, Partizip Perfekt
Zeiten
Präsens/Gegenwart
Bildbeschreibung
Präteritum/Imperfekt - Vergangenheit
Tetxe, Geschichten
Futur I Zukunft
direkte Zukunft
Futur II Was in Zukunft schon "gewesen sein wird"
"Er wird bereits gegessen haben, wenn ich nach Hause kommen werde"
Perfekt
was (gerade) passiert ist
Plusquamperfekt
Was in der Vergangenheit schon war
einfach/zusammengesetzt
ich singe/ich habe gesungen
Achtung: grammatische Zeit und wirkliche Zeit
nicht identisch: Morgen gehe ich fort.
als Satzglied
Prädikat
Art des Verbes
- Vollverb: kann alleine stehen, ergibt Sinn (kaufen, gehen)
- Hilfsverb kann nicht alleine stehen: sein, haben, werden
- Modalverb kommen nur mit anderen Verben vor, haben Bedeutung
-> Modal: können, müssen, dürfen, wollen, sollen, mögen
Kopula: sein, werden, scheinen, bleiben, heissen, genannt werden
Aktiv-Passiv Genus verbi
- Passiv
ich werde getragen (mit mir wird etwas getan)
Zustandspassiv: mit sein: Es ist vergessen
Verlaufspassiv: mit werden: Es wurde vergessen
Passiv ist selten, schwerfällig
- Aktiv
ich trage (ich handle selber)
Formen
finit
in Zeit und Person gesetzt
konjugiert
infinite Formen
Infinitiv/Grundform I - lesen
Infinitiv Perfekt/Grundform II gelesen haben
Partizip Präsens - lesend
Partizip Perfekt - gelesen
Satzglied: Kopula und Prädikativ
ich bin/werde/bleibe/scheine schön
schön=Prädikativ/präd. Adj. im Pos.
Kopula = Verbanteil, der nicht alleine stehen kann
Prädikativ=Zusatz zu Kopula, zusammen=Prädikat
Bsp:
Imperativ Sg und Pl, singen: Sing! Singt! Singen Sie!
3. Sg, Plusqu.p. aktiv von singen: er hatte gesungen
1. Sg Präs, Passiv, tragen: ich werde getragen
ich würde geholt worden sein 1.Sg Fut2, Konj2, Passiv
Er sei gekommen 3.Sg, Konj I, Verg.
Stammformen von "er brächte": bringen, brachte, gebracht
Substantivierung
singen - Das Singen
singen - Der Gesang/das Gesungene
singen - der Sänger
Rechtschreibung
getrennt: Rad fahren (alt radfahren) da gewesen (alt dagewesen)
abhanden kommen, übrig bleiben, nahe stehend, zu Grunde gehen
Angst machen, Pleite gehen, zum Besten geben, fallen lassen
Apostroph fällt weg, ich denk nicht dran, wie gehts, das wär wunderbar
Grund-Wortart (wie Nomen, ...)
3 Modi
- Indikativ (Normalform)
- Konjunktiv Konjunktiv I - aus Präsensstamm
Konjunktiv
II - aus Präteritumsstamm
Ersatzform
mit würde
er
würde kommen statt er käme
- Imperativ (Befehlsform)
schwach/regelmässig
senden, sendete, gesendet (Radio)
Bitte senden Sie Ihre Kommentare an {MeineEmail}. Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisert am {Datum}.
|