
![]()
▪ diszipliniertes Arbeiten über lange Zeiträume
▪ inhaltliche und schriftliche Exaktheit, genaues Quellenstudium
▪ unvoreingenommenes naturwissenschaftliches Verständnis, aber auch Bezüge zu anderen Fachgebieten
▪ kann harte Kritik von Fachkollegen berücksichtigen
▪
Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen (war
Mitglied einer Ortsfeuerwehr, Arbeit auf
zwei Bauernhöfen und in einer Baufirma) und hatte mit unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen zu
tun, die geistige Heimat ist aber das Bildungsbürgertum
▪ gute Allgemeinbildung, überblicke den Wandel der letzten vierzig Jahre
![]()
Selbständiger Umweltfachmann, Bereich Natur und Landschaft
Oekobüro Lüthi, Münchenstein
1997 – 2019 mit folgenden Schwerpunkten
▪ Landschafts- und Naturschutzplanung
▪ Umweltdidaktik
▪ Ornithologie
▪ Botanik/Vegetationskunde
▪ Profunde Kenntnisse von Natur und Landschaft der beiden Basel bzw. der Region Basel
▪ Leitung zahlreicher Exkursionen für die Ornithologische Gesellschaft Basel und weitere naturkundliche Exkursionen sowie Vorträge, so in Botanik
▪ Zahlreiche Gutachten u. a. für die Vogelwarte Sempach und die Fachstelle Naturschutz Basel-
Stadt. Ein beruflicher Schwerpunkt bildet die Herausgabe der Reihe „Natur im Baselbiet
, Exkursionsführer durch Naturschutzgebiete des Kantons Basel-Landschaft“ (12 Hefte mit insgesamt über 1`000 Seiten).
Das umfangreichste
Projekt
beginnt im
Jahr 2011. Im Herbst 2018 erscheint die „Flora des Oberbaselbiets
2012–2015“
mit 847 Seiten (für Publikationen siehe www.verlag.bl.ch/Web-Shop Verlag/Weitere Publikationen)
![]()
![]()
1991 – 1997 Praktische Tätigkeiten im Gartenbau, in der Landwirtschaft und auf dem Bau in den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Basel-Stadt und Basel-Landschaft
![]()
1986 – 1991 Oberlehrer-Ausbildung und Schuldienst am Gymnasium Liestal
Fokus auf wissenschaftlichen Untersuchungen zum Florenwandel
1980 – 1985 Studium Universität Basel Abschluss diplomierter Geograph
mit Nebenfächern Botanik, Zoologie und Geologie
Weiterbildung durch das Lesen berufsspezifischer Publikationen/Gutachten und intensiven Austausch mit Fachkollegen.
In jungen Jahren starke Prägung durch Mitglieder der Ornithologischen Gesellschaft Basel.
![]()
Deutsch sehr guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck
Englisch guter mündlicher Ausdruck, schriftlich mässig gut
Französisch fähig Konversation zu führen, schriftlich mässig gut
Italienisch Basiskenntnisse
![]()
Word + Excel gute Anwenderkenntnisse
Internet gezieltes Recherchieren
![]()
▪ Historische und volkswirtschaftliche Zusammenhänge
▪ Theologie
▪ Mehrere Auslandaufenthalte, so in Nord-Afrika, in ornithologischer und kulturhistorischer Mission,
▪ besuche regelmässig Anlässe im Basler „Philosophicum“
▪ treibe Sport (Lauftraining) und schätze gesellige Anlässe
|
Geburtsdatum |
24. November 1960 |
|
Nationalität |
Schweizer |
|
Familienstand
REFERENZEN |
ledig, familiär ungebunden |
gerne auf Anfrage





