 |
 |
|
|
|
HR-TODAY-Newsletter 45/2002 vom 21. November 2002 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
Lohnrunde 2003 - Ihr professioneller
Support mit der Studie «Kadersaläre der Schweiz
2002»
 |
 Eine schwierige Lohnrunde steht vor der Tür:
Einerseits verlangt die eingebrochene Konjunktur und das
gesamtwirtschaftliche Umfeld einen sparsamen und zurückhaltenden
Umgang mit Lohnerhöhungen. Auf der anderen Seite ist es gerade in
schwierigen Zeiten unabdingbar, überdurchschnittlich leistungsstarke
Mitarbeiter marktkonform zu entlöhnen und an die Unternehmung zu
binden.
Damit Sie die richtigen Entscheidungen bezüglich
Lohnerhöhungen treffen können, müssen Sie über die relevanten
Marktinformationen verfügen. Kienbaum kann Ihnen diese Angaben mit
der Studie "Kadersaläre der Schweiz 2002" und dem Benchmark-Tool auf
CD-ROM liefern.
Informationen und Bestellung über zurich@kienbaum.com oder www.kienbaum.ch | |
 |
|
 |
|
|
Tamedia wechselt Tages-Anzeiger-Spitze aus Zürich / (pte) -
Der Tamedia-Konzern hat überraschend einen Wechsel an der Spitze des
«Tages-Anzeigers» vorgenommen. Wie Tamedia heute, Donnerstag, bekanntgab,
wird Peter Hartmeier den bisherigen Tages-Anzeiger-Chefredaktor Philipp
Löpfe (49) ablösen. [weiter] |
|
|
Teilzeitarbeit ist keine typisch weibliche Domäne
mehr Neuenburg / (sda) - In der Betriebszählung 2001 fallen drei Trends
auf: Gegenüber 1998 ist die Zahl der Beschäftigten um 5,7 Prozent
gestiegen, der Dienstleistungssektor setzt seinen Vormarsch fort, und die
Teilzeitarbeit ist keine typisch weibliche Domäne mehr. [weiter] |
|
|
In der Schweiz sind 99,7 Prozent der Unternehmen
KMU Neuenburg / (sda) - Im Herbst 2001 haben 99,7 Prozent der
Schweizer Unternehmen weniger als 250 Personen (Vollzeit) beschäftigt und
gehören somit zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Rund 88
Prozent der Unternehmen hatten weniger als zehn Beschäftigte. [weiter] |
|
|
Nidwalden und Zug mit dem stärkstem
Beschäftigungswachstum Neuenburg /
(sda) - In allen sieben Grossregionen der Schweiz ist die Beschäftigung
zwischen 1998 und 2001 um mehr als 3 Prozent gewachsen. [weiter] |
|
|
Attraktivität des Geschäftsstandortes
Schweiz Washington /
(sda) - Das US-Handelsministerium preist die Schweiz als kleinen, hoch
entwickelten und mehrsprachigen Markt, der US-Firmen «ausserordentliche
Gelegenheiten bietet». [weiter] |
|
|
Weiterer Rückgang bei
Online-Stellenausschreibung Zollikon ZH /
(sda) - Die Stellenausschreibung per Internet unterliegt in der Schweiz
weiterhin einem Negativtrend: Der von der Fachhochschule Solothurn
Nordwestschweiz erhobene jobpilot-Index ist im vergangenen Quartal auf 56
Prozentpunkte gesunken. [weiter] |
|
|
Doppelkarriere und Familie: Gleichberechtigung führt zum
Ziel Dortmund (pte) - Der Sozialwissenschaftler Jürgen Schulte von
der Universität Dortmund hat untersucht, welche Schwierigkeiten hoch
qualifizierte Paare am Arbeitsmarkt haben, wenn sie zwei Berufskarrieren
miteinander verbinden wollen. Fazit: Nur "gleichberechtigten" Paaren
gelingt es, Doppelkarriere und Familie zu vereinbaren.
Auch
Unternehmen müssen umdenken, denn bei so genannten "Dual-career couples"
(Dcc) handelt es sich um einen wachsenden Trend. In seiner Dissertation
"Dual-career couples - Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im
Spiegelbild beruflicher Anforderungen" entdeckte Schulte durch die
Befragung von Personalleitern, Arbeitsmarktexperten und Dcc-Partnern drei
"Paartypen". Demnach existieren "modernisiert-traditionelle Paare", bei
denen Frauen, mehr oder weniger freiwillig, ihre Karriere zugunsten des
Mannes zurückstellen. Die Frau hält aber an ihrem Berufs- und
Karrierewunsch fest. Bei "gleichberechtigten Paaren" nehmen beide Partner
abwechselnd Karriereeinschränkungen hin, um sich um die Familie zu
kümmern. Als dritte Gruppe ermittelte Schultes "fragmentierte Paare":
Beiden Partnern geht der Beruf über alles, ein Scheitern der Beziehung
wird bewusst in Kauf genommen.
Kinder sind kein
Karrierehemmnis Karriere zu machen und gleichzeitig eine intakte
Beziehung zu führen schaffen aber nur "gleichberechtigte Paare". Ihr
Erfolgsrezept: Beide Partner kooperieren und nehmen gleichzeitig externe
Unterstützung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung in Anspruch. Kinder
sind bei diesen Dcc-Paaren kein Karrierehemmnis. 50 Prozent der befragten
Paare haben meist zwei bis drei Kinder. "Leicht gemacht wird es den Paaren
aber nicht", betont Schulte. Personalchefs betrachteten Karrierepaare
immer noch als Einzelprogramm und entsprechende Personalprogramme
fehlten.
Unternehmen müssen umdenken Schulte schätzt auf
Basis statistischer Daten, dass bereits 40 Prozent der jüngeren Paare als
Dcc zusammenleben. "Unternehmen müssen umdenken und das wird auch bald
passieren", ergänzt der Sozialwissenschaftler. Selbst in Deutschland
herrscht laut Schulte trotz hoher Arbeitslosigkeit in einigen Branchen
eine starke Nachfrage nach Fach- und Führungskräften. Aufgrund der
demographischen Entwicklung werde sich dieses Problem noch verschärfen. In
Zukunft könnten Unternehmen nicht auf das Know-how von qualifizierten
Frauen verzichten. Auf die Wünsche hoch qualifizierter Kräfte wird mehr
eingegangen müssen, resümiert Schulte. |
|
Alle
aktuellen News finden Sie hier. |
 |
|
 |
 |
|
DEZEMBER 12. Dezember 2002 Forum
Absolventen-Kongress Bedeutendste Schweizer Bewerbermesse für
Studierende, Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen sowie Young
Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung. Über 120 Unternehmen
aller Branchen werden erwartet. Das Rahmenprogramm informiert umfassend
über Karriereplanung und Berufseinstieg. Veranstalter: www.absolventenkongress.ch Anmeldung: Für
Studenten: Sonja Veser (für Unternehmen: Sabrina Rosanowski) Tel 071
672 12 12 (+49 75 31 98 25 - 21), Anmeldung für
Unternehmen
JANUAR 20. Januar 2003 - 12. November 2003 Systemische
Beratung I Ziel ist sich im schöpferischen Umgang mit
professionellen Rollen bezogen auf Organisationen weiterzuqualifizieren
sowie dabei die berufliche Identität und persönliche Integrität
weiterzuentwicklen. Das Curriculum eignet sich für Trainer, Berater,
ebenso wie für Personen, die sich mit Managementtraining, Bildung,
Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung als Fach- und
Führungskräfte auseinandersetzen. Das Curriculum dauer 6x3
Tage. Veranstalter: Institut für systemische Beratung,
Scheuchzerstr. 14, 8006 Zürich Tel 043 255 03 63 www.systemische-professionalitaet.com,
info@systemische-professionalitaet.com Preis:
9000.- Franken
23. Januar 2003 Schreiben
ohne Floskeln – Briefe neu und besser formulieren Briefe stilsicher
und frei von nichtssagenden Floskeln formulieren. Veranstalter:
Kaufmännischer Verband Winterthur, Tösstalstr. 37 8411 Winterthur, Tel
052 269 09 09 www.kv-winterthur.ch, info@kv-winterthur.ch
29. Januar 2003 - 30. Januar 2003 Kommunikationstraining für Frauen Veranstalter:
Kaufmännischer Verband Zürich, Pelikanstr. 18, 8023 Zürich Tel 01 216
99 35, www.kvz.ch, g.straubinger@kvz.ch
FEBRUAR 5. Februar 2003 Arbeitszeugnisse Veranstalter: Kaufmännischer
Verband Zürich, Pelikanstr. 18, 8023 Zürich Tel 01 216 99 35, www.kvz.ch, g.straubinger@kvz.ch
19. Februar 2003 - 20. Februar 2003 Erfolgreich
führen Durch neue Impulse besser und bewusster
führen. Veranstalter: Kaufmännischer Verband Winterthur,
Tösstalstr. 37 8411 Winterthur, Tel 052 269 09 09 www.kv-winterthur.ch, info@kv-winterthur.ch
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier |
 |
|

|
 |
|
Der
«HR-TODAY-Newsletter» ist ein kostenloser Informationsdienst der
Fachzeitschrift HR-TODAY. Das Schweizer Human Resource
Management-Journal berichtet monatlich über Trends und Hintergründe im
Personalwesen, liefert News und vertiefte Informationen zum
schweizerischen Arbeitsmarkt und berichtet in konzentrierter Form über die
interessanten Persönlichkeiten der Branche. Erfahren Sie ausserdem
Wissenswertes zur Aus- und Weiterbildung, über aktuelle Entwicklungen des
Internets und wo spannende Veranstaltungen stattfinden.
Mit
freundlichen Grüssen Die Redaktion
P.S.
Hier können Sie kostenlos ein Probeexemplar bestellen. |
|