Zurück zur Informationsübersicht

Zurück zur Startseite

Informationen

Schuljahr 2003/2004

Schulhäuser

Biembach, Goldbach, Hasle, Schafhausen

Liebe Eltern

Zu Beginn des neuen Schuljahres begrüssen wir Sie ganz herzlich. Wir wünschen Ihnen mit Ihren Kindern ein erlebnisreiches, spannendes Jahr.

Da wir mit den ersten sechs Ausgaben der Informationsbroschüre gute Erfahrungen gemacht haben, bleiben wir bei dieser Form. Mit der vorliegenden neuen Ausgabe wollen wir Sie mit den Strukturen und der Organisation unserer Kindergärten und Schulen vertraut machen.

In den Lehrerkollegien von Hasle, Rüegsau und der Sekundarschule wurde vor sechs Jahren gemeinsam eine erste Informationsbroschüre zusammengestellt. In den Grundzügen ist sie in allen Schulen ähnlich. Die Rubriken jedoch sind auf die unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen Kindergärten und Schulen abgestimmt. Diese Informationen sind für das ganze Schuljahr gültig.

Bitte bewahren Sie die Informationsbroschüre auf!

Die folgenden Seiten können nicht alle nötigen Informationen abdecken. Über spezielle Anliegen der Kindergärten und der Schulen werden wir Sie weiterhin an Elternanlässen, mit Elternbriefen und Flugblättern, in der Botschaft zur Einwohnergemeindeversammlung oder mit Anzeigerinseraten in Kenntnis setzen.

Wir freuen uns auf eine offene, konstruktive Zusammenarbeit im Schuljahr 2003/04.

 

Kommission, Schulleitung und Lehrpersonen

der Kindergärten, Primar- und Realschulen

der Gemeinde Hasle b.B.

 

Ausgabe Nr. 7, vom August 2003

Kindergärten, Primar- und Realschulen der Gemeinde Hasle b.B.

Kindergärten:

Käser-Meier Barbara, Einisberg 182 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 49 08

Scheidegger-Bichsel Brigitte Toggenburgstr. 106 4938 Rohrbach 062 965 26 24

Schmocker Christine Alterswil 3531 Oberthal 031 711 28 29

Stucki-Bütikofer Daniela Emmentalstrasse 41 3432 Goldbach 034 461 10 49

Haueter Ursula Schulstrasse 2 3423 Ersigen 034 445 13 53

Schulhaus Biembach

Jakob Annemarie Löchli 386 3419 Biembach 034 461 29 68

Schroers-Kropf Barbara Sonneggweg 18 3110 Münsingen 031 721 82 72

Wenger Christa Uferweg 36 3400 Burgdorf 034 422 37 82

Schulhaus Goldbach

Bangerter Nadine Stöckernfeldstrasse 5 3414 Oberburg 034 422 04 75

Dähler Stefan Fichtenweg 12 3400 Burgdorf 034 423 17 34

Geiser-Jost Annemarie Eichholzstrasse 15 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 16 26

Gilgen-Fankhauser Regina alte Hueti 4 3432 Goldbach 034 461 00 27

Liechti-Hadorn Renate Oberwintersey 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 09 17

Lüthi Therese alte Hueti 28 3432 Goldbach 034 461 10 92

Steffen-Egger Ursula Schützenhausweg 8a 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 46 84

Stucki Matthias Emmentalstrasse 41 3432 Goldbach 034 461 10 49

Tanner Ziegler Beatrice Langnaustrasse 9 3532 Zäziwil 031 711 43 63

Walthert Hiltbrunner Liselotte Mani 2 3437 Rüederswil 034 496 56 27

Schulhaus Preisegg, Hasle b.B.

Berger-Bigler Karin Blasen 67a 3531 Oberthal 031 711 02 40

Bomio-Langenegger Elisabeth Biembachstrasse 2 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 47 52

Bomio Enrico Biembachstrasse 2 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 47 52

Burkhalter-Rothenbühler Ursula Nollen 12 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 13 70

Christen Barbara Konsumweg 8 3414 Oberburg 034 422 51 82

Christen-Lüthi Franziska Neufeldstrasse 15 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 22 68

Fuhrer Katharina Gohlhausweg 26 3432 Lützelflüh 034 461 08 15

Hächler Hans Kornhausgasse 10 3400 Burgdorf 034 422 02 87

Jaggi Beat Biembachstrasse 23 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 38 29

Kübli Simon Lützelflühstrasse 43c 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 28 18

Lüdi-Lüthi Elisabeth Dorfstrasse 16 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 24 03

Russo-Nussbaum Barbara Lützelflühstrasse 43b 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 40 57

Schmutz-Schär Anna Gempenfuss 4 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 45 95

Ulrich Silvia Neufeldstrasse 15 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 21 08

Schulhaus Schafhausen

Hidi-Wyssmann Therese Stockacher 184 3417 Rüegsau 034 461 41 52

Löffel-Zaugg Veronika Eichholzstrasse 22 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 48 29

Mosimann Andreas Pfarrhausweg 5 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 29 13

Mosimann-Schneider Regina Pfarrhausweg 5 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 29 13

Zbinden-Berger Therese Rodackerstutz 1 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 35 80

 

Kindergärten, Schulhäuser und Hauswarte

Biembach

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 16 18

Kindergarten 034 461 16 18

E-Mail-Adresse schulebiembach@freesurf.ch

Home- Page http://home.tiscalinet.ch/schulebiembach

infoTel 0900 55 60 30 15032

Hauswart: Widmer Martin, Schulhaus, 3419 Biembach 034 461 21 56

Goldbach

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 48 40

Kindergarten 034 461 20 82

E-Mail-Adresse real.gold@tiscalinet.ch

Hauswart: Zaugg Andreas + Rosmarie, Krümpen 8, 3432 Goldbach 034 461 12 59

Preisegg, Hasle b.B.

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 32 95

Kindergarten 034 461 23 54

Logopädie 034 461 23 54

Büro Schulleitung 034 461 33 30

E-Mail-Adresse schule.hasle@spectraweb.ch

Home-Page http://home.sunrise.ch/hasle1

Hauswart:

Niffenegger Fritz+Käthi, Rodackerstutz 12, 3415 Hasle b.B. P: 034 461 28 80 Büro: 034 461 33 04

Schafhausen

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 48 41

Kindergarten 034 461 48 41

E-Mail-Adresse schule.schafhausen@bluewin.ch

Hauswartin:

Graf Erika, Thunstrasse 70, 3415 Schafhausen 034 461 33 32

 

Administration und Behörden

Schulleitung

Biembach

Jakob Annemarie, Löchli, 3419 Biembach 034 461 29 68

E-Mail-Adresse annemarie.jakob@bluewin.ch

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 16 18

Goldbach

Liechti-Hadorn Renate, Oberwintersey, 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 09 17

E-Mail-Adresse itcheil@freesurf.ch

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 48 40

Preisegg, Hasle b.B.

Christen Barbara, Konsumweg 8, 3414 Oberburg P: 034 422 51 82 Büro: 034 461 33 30

E-Mail-Adresse barbara.christen@bluewin.ch

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 32 95

Schafhausen

Mosimann Andreas, Pfarrhausweg 5, 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 29 13

E-Mail-Adresse resmosimann@bluewin.ch

Schulhaus, Lehrerzimmer 034 461 48 41

Schulzahnpflege

Biembach: Jakob Annemarie 034 461 29 68

Goldbach: Stucki Matthias 034 461 10 49

Preisegg, Hasle b.B.: Christen Barbara 034 461 09 44

Schafhausen: Hidi-Wyssmann Therese 034 461 41 52

 

Kindergarten-, Primar- und Realschulkommission Hasle b.B.

Präsident:

Sommer Bruno Uetigen 24 3415 Hasle b.B. 034 461 13 04

e-mail: uetigen@zapp.ch

Vize-Präsidentin:

Marti-Imfeld Marianne Obereichholz 208 3415 Hasle b.B. 034 461 34 29

Vertreterin Gemeinderat:

Gürtler Therese Rodacherstutz 6 3415 Hasle b.B. 034 461 13 50

übrige Mitglieder:

Gygax-Mosimann Anni beim Schulhaus 402 3419 Biembach 034 461 40 53

Rothenbühler Fritz Vordere Matte 101 3432 Goldbach 034 461 19 85

Schenk-Stähli Silvia Dorfstrasse 62 3415 Hasle b.B. 034 461 39 49

Steiner Margreth obere Platten 3415 Schafhausen 034 461 27 96

Kommissionssekretariat:

Bolliger Werner Bahnhofplatz 3415 Hasle b.B. 034 460 45 55

e-mail: w.bolliger@gemeinde-hasle.ch FAX: 034 460 45 59

Kirchliche Unterweisung (KUW):

Sauter Stephan Kirchmatte 2 (Büro) 3415 Hasle b.B. 034 461 39 45

Müri Hannes Pfarrhausweg 4 3415 Hasle b.B. 034 461 12 84

Hafner Thomas Kirchmatte 2 (Büro) 3415 Hasle b.B. 034 461 39 18

Schulinspektorat Kreis 11:

Zaugg Heinz Meisenweg 2 3400 Burgdorf 034 428 66 60

Intern 034 428 66 65

FAX 034 428 66 68

Erziehungsberatungsstelle Burgdorf:

Sekretariat Pestalozzistrasse 19 3400 Burgdorf 034 422 65 25

Schularzt:

Kindergarten und 1. - 3. Klasse Primarstufe:

Bachmann-Räz Maria Emmenstrasse 30 3415 Hasle b.B. 034 461 47 77

4. - 6. Klasse Primarstufe und 7. - 9. Klasse Realstufe:

Christen Stefan Kalchofenstrasse 24 3415 Hasle b.B. 034 461 00 00

 

Klassenzuteilung Schuljahr 2003/2004:

In Klammer: Für das Schulhaus zuständige Kommissionsmitglieder

Biembach: (Fritz Rothenbühler)

Kindergarten Barbara Käser

1.- 3. Prim Annemarie Jakob

4.- 6. Prim Christa Wenger

Hasle b.B.: (Anni Gygax, Marianne Marti)

Kindergarten Ursula Haueter

1. Prim Barbara Russo

2. Prim Beat Jaggi

3.+4. Prim Barbara Christen

5. Prim Enrico Bomio

6. Prim Simon Kübli

7.- 9. Real Hans Hächler

Goldbach: (Silvia Schenk, Therese Gürtler)

Kindergarten Brigitte Scheidegger

1. Prim Nadine Bangerter

2.+3. Prim Renate Liechti

4.- 6. Prim Matthias Stucki, Beatrice Tanner

7.- 9. Real Stefan Dähler

Schafhausen: (Margreth Steiner)

Kindergarten Christine Schmocker

1.- 4. Prim Therese Hidi, Annemarie Geiser

5.- 9. Pr/Re Andreas Mosimann

 

Ferienplan:

2003/2004

Biembach, Goldbach, Preisegg, Schafhausen

Kindergärten

Schulbeginn Mo 11.08.03

Herbstferien Sa 27.09.03 - So 19.10.03

Winterferien Sa 20.12.03 - So 04.01.04

Sportferien Sa 07.02.04 - So 15.02.04

Frühlingsferien Sa 27.03.04 - So 18.04.04

Unterbruch Do 21.05.04 - Mo 31.05.04

Sommerferien Sa 03.07.04 - So 08.08.04

Primar- und Realschulen

Schulbeginn Mo 11.08.03

Herbstferien Sa 27.09.03 - So 19.10.03

Winterferien Mi 24.12.03 - So 04.01.04

Sportferien Sa 07.02.04 - So 15.02.04

Frühlingsferien Sa 27.03.04 - So 18.04.04

Sommerferien Sa 03.07.04 - So 08.08.04

Freitag nach Auffahrt ist schulfrei

Montagnachmittag (Solätte) ist schulfrei, 28.06.04

 

2004/2005

Biembach, Goldbach, Preisegg, Schafhausen

Kindergärten

Schulbeginn Mo 09.08.04

Herbstferien Sa 25.09.04 - So 17.10.04

Winterferien Fr 24.12.04 - So 09.01.05

Sportferien Sa 12.02.05 - So 20.02.05

Frühlingsferien Fr 25.03.05 - So 17.04.05

Unterbruch Do 05.05.05 - Mo 16.05.05

Sommerferien Sa 02.07.05 - So 07.08.05

Primar- und Realschulen

Schulbeginn Mo 09.08.04

Herbstferien Sa 25.09.04 - So 17.10.04

Winterferien Fr 24.12.04 - So 02.01.05

Sportferien Sa 12.02.05 - So 20.02.05

Frühlingsferien Fr 25.03.05 - So 17.04.05

Sommerferien Sa 02.07.05 - So 07.08.05

Freitag nach Auffahrt ist schulfrei

Montagnachmittag (Solätte) ist schulfrei, 27.06.05

Wissenswertes von A - Z

Ärztliche Untersuchungen

Die obligatorischen schulärztlichen Untersuchungen werden im Kindergarten (bei nicht erfolgtem Besuch im 1. Schuljahr), im 4. und im 8. Schuljahr durchgeführt. In der Regel geschieht dies durch den Schularzt. Die Kosten übernimmt der Träger der Schule. Auf Wunsch kann die Untersuchung auch bei der Hausärztin/beim Hausarzt durchgeführt werden. Diese/dieser muss die erfolgte Untersuchung bestätigen. Die Kosten gehen zu Lasten der Eltern (ev. Krankenkasse).

Im Rahmen der schulärztlichen Untersuchungen erfolgt eine Kontrolle der Impfungen. Die empfohlenen Impfungen werden im Einverständnis mit den Eltern und dem urteilsfähigen Jugendlichen (8. Schuljahr) gemäss dem jeweils gültigen Impfplan vom Schularzt durchgeführt. Die Kosten gehen zu Lasten der Krankenkassen. Im Rahmen des schulärztlichen Dienstes wird die BCG-Impfung nicht durchgeführt.

Über alle geplanten Untersuchungen und Impfungen werden die Eltern rechtzeitig informiert.

Benützungsreglement der Schulanlagen

Das Reglement ist neu ausgearbeitet worden und kann beim Schulsekretariat bezogen werden, ebenso die Formulare (Benützungsgesuch und Meldeblatt).

Beurteilung / Schullaufbahnentscheide

 Schuljahr

1. Semester

2. Semester

Kindergarten

 Elterngespräch (Zeitpunkt frei wählbar)

1. - 2.

Elterngespräch

Beurteilungsbericht (ohne Noten)

3. - 5.

Elterngespräch

Beurteilungsbericht (mit Noten)

 

6.

Übertrittsbericht

Übertrittsprotokoll

Übertrittsgespräch

Übertrittsentscheid

Beurteilungsbericht (mit Noten)

Sekundarstufe I

7. – 9.

1. und 2. Semester: Beurteilungsbericht (mit Noten)

Elterngespräch (Zeitpunkt während Schuljahr frei wählbar)

Zur neuen Beurteilung wird zu gegebener Zeit durch die Lehrpersonen informiert.

Dienstweg

Alle Schulverantwortlichen sind Ihnen dankbar, wenn beim Einreichen von Gesuchen der Dienstweg eingehalten wird. Das bedeutet, dass sämtliche Gesuche der Klassenlehrkraft abgegeben werden, die sie dann weiterleitet: Schulleitung - Schulkommission - Inspektorat - Erziehungsdirektion. In besonderen Fällen können Sie auch direkt mit einem Mitglied der Schulkommission oder mit der Schulleitung Kontakt aufnehmen.

Dispensationsgesuche

In begründeten Fällen (z.B. für wichtige Familienereignisse oder für die Organisation oder Teilnahme an wichtigen sportlichen oder kulturellen Anlässen) können Schülerinnen und Schüler teilweise oder vorübergehend ganz vom Schulbesuch befreit werden. Für Dispensationen bis zu insgesamt einer Schulwoche pro Schuljahr ist die Schulkommission, für länger dauernde das Schulinspektorat zuständig. Dispensationsgesuche sind spätestens vier Wochen vor Abwesenheitsbeginn von den Eltern an die Klassenlehrkraft zuhanden der Schulkommission schriftlich einzureichen. Sie sind zu begründen und allenfalls zu belegen. Weitere Auskünfte erteilen die Klassenlehrkräfte oder die Schulleitungen.

Ferienpass

Gemeindevertreterin: Marti Marianne, Obereichholz 208, 3415 Hasle b.B., 034 461 34 29

Freie Halbtage

Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder nach vorgängiger Benachrichtigung der Schule an höchstens fünf Halbtagen pro Schuljahr nicht zur Schule zu schicken. Die fünf Halbtage (einzeln oder zusammenhängend) können ohne Gesuchsstellung und ohne Angabe von Gründen frei gewählt werden. Sie können unabhängig von anderen Abwesenheiten oder Dispensationen bezogen werden. Die Klassenlehrkraft ist spätestens am Vortag schriftlich über den beabsichtigten Bezug zu orientieren.

Das Formular kann bei der Lehrperson bezogen werden.

Weitere Angaben: siehe Merkblatt (Eltern-Info 1-94)

Kirchliche Unterweisung (KUW)

2. Klasse 25. - 26.Oktober 2003 Wochenende zum Thema "Taufe" im KGH

3. Klasse 27. - 29. Februar 2004 Wochenende zum Thema "Abendmahl" im KGH

4. Klasse 19. - 21. September 2003 Wochenendlager zum Thema "Bibel" im Eriz

5. Klasse ab 14. August 2003 (7 DL) Biembach und Hasle (im Kirchgemeindehaus)

5. Klasse ab 23. Oktober 2003 (7 DL) Goldbach und Schafhausen (in Schafhausen)

7. Klasse ab 23. Oktober 2003 (14 DL) im Kirchgemeindehaus

9. Klasse ab 12. Aug. 2003 (bis Konf.) im Kirchgemeindehaus

Konflager 24. - 27. August 2003 in Flüeli-Ranft/OW

KUW-Koordination: Stephan Sauter, Kirchmatte 2, 3415 Hasle b.B. Telefon 034 461 39 45

Schnupperlehre

Für Schnupperlehren gelten die Bestimmungen der Verordnung über die Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler. Schnupperlehren sind möglich im 8. und 9. Schuljahr nach vollendetem 14. Altersjahr und finden grundsätzlich ausserhalb der Schulzeit statt. Je Schnupperlehre sind sechs Tage Urlaub möglich, in der Regel pro Schülerin/Schüler nicht mehr als zwei Dispensationen.

Das Antragsformular kann beim Klassenlehrer bezogen werden.

Schulhausordnung/Betriebsordnung

Diese ist in den entsprechenden Schulhäusern vorhanden (Anschlag).

Handys: Es wird empfohlen, die Handys nicht mit in die Schule zu nehmen. Mitgeführte Handys müssen im Schulhaus ausgeschaltet sein.

Schulkommission

Sie ist die unmittelbare Aufsichts- und Verwaltungsbehörde der Schule. Die fachliche Aufsicht ist jedoch Sache des zuständigen Inspektorats. Die Mitglieder der Schulkommission besuchen regelmässig den Unterricht der Schulklassen, sorgen in organisatorischen Belangen für einen geordneten Schulbetrieb und stellen ihre Dienste auch im zwischenmenschlichen Bereich zur Verfügung (Aussprachen, Vermittlung, Beratung).

Den Lehrpersonen ist eine Klassenpatin/ein Klassenpate zugeteilt (siehe Seite 4). Diese Person ist neben dem Präsidenten Hauptansprechpartner/-partnerin für die betreffenden Klassen (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern).

Schulmodell Hasle-Rüegsau

Das Schulmodell Hasle-Rüegsau umfasst die Klassen der Realschule Rüegsauschachen und der Sekundarschule Hasle-Rüegsau. Auf Wunsch der Eltern und bei entsprechenden Qualifikationen können auch Realschülerinnen und Realschüler aus den übrigen Schulen der Gemeinden Hasle und Rüegsau am Modell teilnehmen. Sie müssen dann allerdings aus organisatorischen Gründen in die Realschule Rüegsauschachen eintreten.

Die Besonderheit des Schulmodells besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler in den Niveaufächern Deutsch, Französisch und Mathematik ihren Fähigkeiten entsprechend entweder im Real- oder im Sekundarschulniveau unterrichtet werden können. Man spricht hier von Durchlässigkeit.

Beispiel 1: Ein Schüler erreicht im Übertrittsverfahren in den Fächern Deutsch und Französisch das A-Niveau (Sek.), in der Mathematik das B-Niveau (Real.). Dieser Schüler gilt als Sekundarschüler. Er besucht nur die Mathematik in der Realschule, alle übrigen Fächer in der Sekundarschule.

Beispiel 2: Ein Schüler erreicht im Übertrittsverfahren nur in der Mathematik das A-Niveau, im Deutsch und im Französisch das B-Niveau. Dieser Schüler gilt als Realschüler. Er besucht nur die Mathematik in der Sekundarschule, alle übrigen Fächer in der Realschule.

Auch nach dem Übertrittsverfahren ist während der drei letzten Schuljahre ein Wechsel in ein höheres oder in ein tieferes Niveau möglich.

Schulversäumnis

Die Eltern sind verpflichtet, die Kinder regelmässig in die Schule/Kindergarten zu schicken. Wer ein Kind, für dessen Schulbesuch er verantwortlich ist, schuldhaft nicht zur Schule schickt, ist strafbar (gilt nicht für den Kindergarten). Es gibt grundsätzlich keine unentschuldigten Absenzen mehr. Die Schulkommission hat nach Anhören der Betroffenen Anzeige zu erstatten.

Schulweg

Der Schulweg liegt nach dem Gesetz im Verantwortungsbereich der Eltern.

Spezialunterricht

Nach Abklärung und Antrag der Erziehungsberatung in Burgdorf oder eines Schularztes kann für Kinder mit Legasthenie, Dyskalkulie, Sprachstörungen usw. von der Schulkommission Spezialunterricht bewilligt werden. Abklärung und Unterricht wird von ausgebildeten Therapeuten oder Therapeutinnen erteilt und ist für Kindergarten- und Schulkinder kostenlos. Für fremdsprachige Kinder besteht die Möglichkeit, Unterricht in Deutsch für Fremdsprachige zu besuchen.

Textiles und Technisches Gestalten (vorher: Handarbeiten und Werken)

Gemäss Lehrplan besteht grundsätzlich kein Unterschied zwischen dem Werkunterricht der Mädchen und der Knaben.

Vom 7. Schuljahr an kann jedes Kind wählen, ob es lieber Textiles Gestalten (Handarbeiten) oder Technisches Gestalten (Werken) besuchen will.

Unfall / Versicherungen

Seit dem 1.1.1998 gibt es in der Gemeinde Hasle b.B. keine Schülerversicherung mehr.

Zahnärztliche Untersuchung

Vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr wird eine jährliche Untersuchung beim Privatzahnarzt durchgeführt. Die Kosten dieser ersten Untersuchung übernimmt die Gemeinde. Das Untersuchungsergebnis wird - zusammen mit einem allfälligen Kostenvoranschlag für die Behandlung - in die Schulzahnpflegekarte eingetragen. Die Behandlung von Zahnschäden erfolgt beim Privatzahnarzt. Ein Gemeindebeitrag kann nur auf schriftlichen Antrag in der Schulzahnpflegekarte hin ausgerichtet werden.

Weitere Informationen: siehe Merkblatt "Schulzahnpflege Hasle b.B."

Zusätzliches Schuljahr

Zur Erlangung einer abgeschlossenen Volksschulbildung können bildungswillige Schülerinnen und Schüler auf Gesuch der Eltern (anfangs des 2. Semesters der 8. Klasse) die neunte Klasse als zehntes Schuljahr unentgeltlich an der bisherigen Schule besuchen. Vermögen sie dem Unterricht nicht zu folgen oder bereiten sie durch ihr Verhalten besondere Schwierigkeiten, kann die Schulkommission den Besuch verweigern oder sie vom Besuch ausschliessen.

Das Antragsformular kann beim Klassenlehrer bezogen werden.

Zusatzunterricht und Angebot der Schule

Sie sollen lernwilligen Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Ausbildung ermöglichen. Das Fächerangebot hängt von der Anzahl der Anmeldungen und aus Spargründen von der Genehmigung durch das Schulinspektorat ab. Das Angebot muss also jedes Jahr erneut überprüft werden.

Bei mangelhaftem Arbeits- und Lernverhalten einzelner Kinder während des Schuljahres entscheidet die Schulkommission über einen möglichen Ausschluss.

Haben Sie Fragen?

Lehrerschaft, Schulleitung und Schulkommission helfen Ihnen gerne weiter!

 

Unser Schulleitbild

Im Mittelpunkt steht das

Es wird unterstützt und begleitet, damit es sich zu einem eigenständigen und selbstverantwortlichen Menschen entwickeln kann.

Wir alle (Kinder, Eltern, Lehrerschaft, Behörden und Abwarte) tragen gemeinsam die Verantwortung für unsere Schule.

Wir bilden eine Schule.

Wir pflegen eine positive Grundhaltung und gestalten unsere Schule als einen Ort des gegenseitigen Vertrauens und der Achtung voreinander.

Wir schaffen Vertrauen durch Transparenz.

Wir stellen uns auftauchenden Fragen und Schwierigkeiten, suchen gemeinsam nach Lösungen und nehmen, wenn nötig, Hilfen in Anspruch.

Wir pflegen die Zusammenarbeit im Schulverband Hasle-Rüegsau unter anderem durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.

Wir führen das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe mit Lützelflüh (Goldbach) und Rüegsau (Biembach, Hasle, Schafhausen) durch.

Wir sind gewillt, unsere Schule immer wieder zu überdenken und weiterzuentwickeln.

8.7.2003

Zurück zur Informationsübersicht

Zurück zur Startseite