Schachfreunde Chur

Wir über uns

Statuten

 

 

 

Vereinschronik Schachfreunde Chur

 

Um die Langweile im Kriesenjahr 1937 zu überbrücken, hatten die 3 arbeitslosen Kameraden Adolf Ittensohn, Emil Walt und L. Haas, die Idee, die Geheimnisse des Schachspiels näher zu erforschen. Bereits im Januar 1938 wurde dieser Gedanke in die Tat umgesetzt und der Arbeiter - Schach - Club - Chur (ASCC ) war geboren.

 

Mit 5 Mitgliedern wurde das geordnete Spielprogramm gestartet. Doch bald gab es Probleme.

 

1. Der Schachspieler vertiefte sich eher in das Spiel statt ins Glas. Durch die kleinen Konsumationen schaffte man sich, bei den Wirten keine Freunde und so musste gezwungenermassen häufig das Spiellokal gewechselt werden.

 

2. Trotz intensiver Werbung in Arbeiterkreisen war das Interesse am Schach nicht sehr gross. Beim 10. Geburtstag zählte der Verein nicht mehr als 21 Mitglieder. Heute sind es immerhin 42 von denen ca. 20 aktiv am Spielgeschehen teilnehmen.

 

3. Das liebe Geld. Unentgeltliche Lokale waren keine aufzutreiben und so musste im Jahre 1946 der kleine Saal im ehemaligen Volkshaus, heute Hotel Chur, gemietet werden. Die Miete betrug Fr. 100.00 im Jahr und musste von den damaligen 17 Mitgliedern aus den Jahresbeiträgen von Fr. 12.00 für Aktiv- und Fr. 3.00 für Passiv-Mitglieder bestritten werden.

 

Seit 1946 wurde in 12 verschiedenen Lokalen gespielt. Eines davon war das Restaurant im Zivilschutzzentrum Meiersboden. Dort ist nebst einer guten Beleuchtung, was sehr wichtig ist, auch genügend Platz vorhanden. Es ist so viel Raum zur Verfügung, dass sogar neue Spieler bei uns Platz finden würden. Heute, d.h. heisst seit September 2012 befindet sich unser Spiellokal im Restaurant Neustadt an der Scalettastrasse 111 in Chur.

 

Im Jahr 1959 wurde der Arbeiter-Schach-Club-Chur (ASCC) auf den neuen noch heute gültigen Namen "Schachfreunde Chur" (SF) umgetauft.

 

Früher waren die Schachspieler in zwei verschiedene Verbände aufgeteilt. Der Schweizer-Arbeiter-Schachbund (SASB) und der Schweizer Schachverein (SSV). Jeder Verband hatte eine eigene Zeitung und verschiedene Veranstaltungen wurden doppelt geführt. Die Konkurrenz wurde immer härter und die lieben Finanzen immer rarer. So hat man nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen endlich den Schritt zur Fusionierung gefunden und alle Schweizer Schachspieler unter einen Hut gebracht. Die neue Dachorganisation heisst "Schweizer-Schach-Bund" (SSB).

 

Im Laufe der Jahre sind von unserem Verein auch verschiedene Grossanlässe organisiert worden. Unter der Leitung unseres, zu früh verstorbenen Ehrenmitgliedes Rico Jäger, konnte im Jahre 1975 die Bundeseinzelmeisterschaft BEM zum ersten Mal im Kanton Graubünden in Disentis organisiert werden. Es folgten noch zwei weitere, 1977 und 1989, beide Male im Kongresshaus in Davos. Zu diesen Anlässen, die in 9 verschiedene Kategorien ausgetragen werden, konnten jedes Mal über 340 Schachspieler und Schachspielerinnen begrüsst werden.

 

Zum Gedenken der grossen Vierdienste von Rico Jäger wurde im Jahr 1995 ein "Rico Jäger Blitzturnier" ins Leben gerufen. Diese Veranstaltung findet jedes Jahr statt und ist bis ins Unterland ein beliebtes Turnier.

 

Auch der Delegiertentag vom 18. März 1989 mit 94 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz bleibt in bester Erinnerung.

Um das Kräfteverhältnis unter den kantonalen Schachspielern messen zu können fand am 29./30 Juni 1968 die erste Bündner- Schachmeisterschaft statt. Diese wurde in der kantonalen Turnhalle Sand durchgeführt.

 

Bis 1990 wurde die Bündner Schachmeisterschaft alle 2 Jahre und ab 1993 alle Jahre durchgeführt.

.