Misslungener Saisonauftakt
Biel-Sahligut; SR: Wässen, Weingartner (Aegerten, Oberland), Zuschauer 37
Die neue Saison wurde bei den Junioren mit dem Auswärtsspiel beim SHC Aegerten-Biel gestartet. In einem Offensivspektakel setzten sich am Ende die Seeländer verdient mit 20:12 Toren durch.
In der ersten Minuten agierten beide Mannschaften eher vorsichtig, wusste man doch nicht genau, wo man steht. Bei den Oberländern waren es auf die neue Saison hin mit Torhüter Reinhard, sowie den Spielern Burkhalter, Jost, Wyss und Weingartner alles Teamstützen welche das Team altersbedingt verlassen mussten. Die Gäste erwischten klar den besseren Start. Nach Treffern von Feller (2 mal) und Michel, lagen die Oberländer nach knapp 10 Spielminuten mit 3:0 in Führung. Das Startdrittel wurde durch die wesentlich clerverer agierenden Gäste mit 5:2 verdient gewonnen und es schien, als ob die Oberländer auch in diesem Spiel ein gutes Resultat erzwingen würden. Zu Beginn des Mitteldrittels dann ein völlig anderes Bild. Agierten die Spieler vom Bödeli im ersten Abschnitt noch sehr konzentriert im Abwehrverhalten, so schlichen sich nun immer wieder individuelle Fehler ein und diese wurden durch die nun klar stärkeren Platzherren schonungslos ausgenützt. Innert 6 Spielminuten gelang den Seeländern eine Wende und nun führten sie mit 7:5 Toren. In den restlichen Spielminuten konnten sich die Gäste wieder etwas fangen und so resultierte nach 40 Spielminuten eine 9:7 Führung für die Aegerter, womit der Schlussabschnitt noch einmal viel Spannung versprach. Wie auch zu Beginn des Mitteldrittels, waren es erneut die Platzherren, welche im letzten Drittel dem Spiel den Stempel aufdrückten. Immer wieder wurden die Treffer der Oberländer sofort mit weiteren Gegentreffern beantwortet, womit die Gäste diese Partie leider nicht mehr wenden konnten. Am Ende musste festgestellt werden, dass im Offensivbereich eine ansprechende Leistung gezeigt wurde und mit Philipp Wyss und Ueli Tschanz gleich zwei Junioren ihren ersten Meisterschaftstreffer erzielten. Allerdings zeigte sich schnell, dass im Defensivverhalten noch viel Arbeit ansteht, damit in Zukunft wieder positive Resultate erreicht werden können.
Tore: 4. Feller 0:1, 9. Michel (Gerber, Ausschluss Allmann) 0:2, 10. Feller 0:3, 15. von Gunten (Hani) 1:3, 16. Iseli (Gerber) 1:4, 20. Wyss (Iseli) 1:5, 20. von Gunten 2:5; 22. Arulnesathasan (Hani) 3:5, 25. von Gunten 4:5, 26. Mühlheim (von Gunten) 5:5, 27. von Gunten (Probst) 6:5, 28. Hani (Mühlheim) 7:5, 31. Iseli (Feller) 7:6, 32. von Gunten (Arulnesathasan) 8:6, 39. Mühlheim 9:6, 40. Gerber (Feller) 9:7; 43. von Gunten (Hani) 10:7, 44. Arulnesathasan (Allmann) 11:7, 44. Iseli (Ausschluss Roth) 11:8, 46. von Gunten 12:8, 46. Tschanz 12:9, 48. Arulnesathasan (Ausschluss Hani!) 13:9, 48. Arulnesathasan (von Gunten, Ausschluss Hani!) 14:9, 48. Iseli (Ausschluss Hani) 14:10, 49. von Gunten (Arulnesathasan) 15:10, 53. Iseli 15:11, 53. von Gunten (Arulnesathasan) 16:11, 53. von Gunten (Mühlheim) 17:11, 54. Hani 18:11, 60. Gerber 18:12, 60. von Gunten (Mühlheim) 19:12, 60. von Guten (Probst) 20:12.
Strafen: SHC Aegerten-Biel 5 x 2 Min., SHC Berner Oberland 2 x 2 Min.
Bemerkungen: 30:35 Torhüterwechsel SHC Aegerten-Biel
Schussverhältnis: 71:45 (18:12, 23:19, 30:14)
SHC Berner Oberland: M. Megert; A. Gerber, A. Oswald; U. Tschanz, S. Khan; P. Feller, M. Iseli; S. Michel, P. Wyss; M. Zenger.
Statistik des SHC Berner Oberland zum Spiel
Spielerstatistik |
T | A | P | M | + / - |
Iseli Mathias | 5 | 1 | 6 | 0 | - 1 |
Feller Peter | 2 | 2 | 4 | 0 | 0 |
Gerber Andreas | 2 | 2 | 4 | 2 | - 4 |
Michel Sandro | 1 | 0 | 1 | 0 | - 8 |
Tschanz Ueli | 1 | 0 | 1 | 0 | - 5 |
Wyss Philipp | 1 | 0 | 1 | 0 | - 6 |
Khan Sadique | 0 | 0 | 0 | 2 | - 5 |
Oswald Andreas | 0 | 0 | 0 | 0 | - 7 |
Zenger Martin | 0 | 0 | 0 | 0 | - 1 |
Torhüterstatistik | T | A | P | M | Spielmin. | Tore | Schüsse | Savequote |
Megert Michael | 0 | 0 | 0 | 0 | 60.00 | 20 | 71 | 71.830 |