Titelgewinn im Penaltykrimi!
Nach den Qualifikationsturnieren durch den Sommer, stand nun am Wochenende das Finalturnier in Bettlach auf dem Programm. Auch wenn die Oberländer einige Abwesende zu verzeichnen hatten, konnte man dieses Turnier mit einer schlagkräftigen Truppe in Angriff nehmen.
1/4 Final: SHC Berner Oberland - HC Mad Dogs Dulliken 3:2 (1:1)
Im Viertelfinale wartete auf die Oberländer mit den Mad Dogs aus Dulliken ein unbequemer Gegner. Beide Mannschaften agierten in den Startminuten recht vorsichtig und so waren Torchancen vorerst Mangelwaare. Auf Seiten der Oberländer war spürbar, dass die Umstellungen in der Abwehr vorerst etwas auf den Spielfluss drückten. Nach einem Vorstoss von Daniel Brunner über die linke Angriffsseite und einem wunderbaren Pass auf Matthias Häni, konnte dieser dank einem schnellen Direktschuss die Führung für die favorisierten Oberländer erzielen. Allerdings folgte die Reaktion der Dulliker sofort und der Ausgleich war somit wieder Tatsache. Die zweite Halbzeit wurde zu Beginn von den Oberländern bestimmt. Nach zwei Treffern von Zenger schien man sicher mit 3:1 Toren zu führen. Dulliken setzte knapp zwei Minuten vor Spielende alles auf eine Karte und ersetzte den Torhüter durch einen zusätzlichen Feldspieler. Einige Oberländer hatten nun die definitive Siegsicherung auf dem Stock, doch ein Treffer ins verlassene, gegnerische Tor wollte nicht gelingen und so schafften die Solothurner 10 Sekunden vor Spielende noch den 2:3 Anschlusstreffer, doch für mehr sollte es am Ende nicht mehr reichen.
1/2 Final: SHC Berner Oberland - SHC Gäu Bandits 2:1 (1:0)
In den Startminuten waren die Gäu Bandits das spielbestimmende Team und als die Solothurner auch noch in Ueberzahl agieren konnten, schien das erste Tor für Gäu nur eine Frage der Zeit zu sein. Mit vereinten Kräften und auch dem nötigen Glück überstanden die Oberländer diese heikle Phase jedoch schadlos. Nach einem wuchtigen Distanzschuss von Matthais Häni, schien die Aktion für die Gäuer bereits geklärt, doch Zenger setzte verbissen nach und konnte den Ball zur Führung für die Oberländer im gegnerischen Tor unterbringen. Nach dem Seitenwechsel hatten beide Mannschaften beste Abschlussversuche, doch scheiterte man hüben wie drüben am eigenen Unvermögen, oder an den beiden Torhütern. Als Zenger dann nach einem Angriff über die linke Seite den Ball hinter dem gegnerischen Tor unter Kontrolle brachte und für Häni auflegte, konnte dieser mit einem Hocheckschuss seine Farben mit 2:0 in Führung schiessen. Somit war die Finalqualifikation in greifbare Nähe gerückt. Gäu schaffte jedoch noch einmal den Anschluss doch auch hier sollte es in den letzten Minuten nicht mehr zu Ausgleich reichen und die Oberländer standen somit im Finale!
Final: SHC Berner Oberland - SHC Grenchen-Limpachtal 3:2 n.P (1:0)
Auch im Finale nichts neues, mit dem SHC Grenchen stand den Oberländern erneut ein Team aus dem Kanton Solothurn als Gegner gegenüber. Grenchen agierte zu Beginn etwas zielstrebiger, doch den ersten Treffer konnten die Oberländer bejubeln. (Matthias Häni hatte mittels Distanzschuss getroffen). Der Titelverteidiger aus Grenchen schien jedoch wenig beeindruckt und immer wieder rollte Angriff um Angriff gegen das Tor der Oberländer. Als mit Zenger auch noch ein Oberländer eine kleine Strafe absitzen musste wurde der Druck noch grösser. Dennoch hielt die knappe Führung der Spieler vom Bödeli auch nach 10 Spielminuten noch an. Grenchen versucht auch nach dem Seitenwechsel alles um den Ausgleich zu realisieren und so kamen auch die Oberländer dank schnellen Gegenangriffen immer wieder zu guten Abschlussmöglichkeiten, doch Tore wollte vorerst keine mehr fallen. Nach einem Fehler in der Hintermannschaft des SHC Berner Oberland war es dann Christen, welcher den verdienten Ausgleich für Grenchen erzwang. Auf Seiten der Oberländer wurden nun die Kräfte zusammen gezogen und für die restlichen zwei Spielminuten wurden nur noch vier Spieler eingesetzt! So wollte man also den Sieg doch noch erzwingen, allerdings schien dieser taktische Schachzug alles andere als erfolgreich zu sein, denn es waren die Grenchner, welche gut eine Minute vor Spielende das 2:1 markierten. War es dass mit den Meisterträumen? Immer noch standen bei Oberland mit von Bergen, Daniel Brunner, Peter und Matthias Häni die selben vier Spieler auf dem Feld und in der letzten Spielminute war es mit von Bergen der "Benjamin" im Team der Oberländer, welcher nach einem Abpraller zum 2:2 Ausgleich einschoss. Somit musste also der Seniorenmeister 2008 in einem Penaltyschiessen erkoren werden. Bei den Oberländern war hier als zweiter Schütze Hanspeter Häni erfolgreich und da die Grenchner keinen Penalty verwerten konnten, war dieser eine verwertete Penalty gleichbedeutend mit dem Titelgewinn des SHC Berner Oberland!
Für den SHC Berner Oberland spielten: A. Dietrich; D. von Bergen, M. Streit; D. Brunner, HP. Häni; HR. Zenger, M. Häni; M. Peter, Ch. Brunner; F. Hostettler.
Statistik des SHC Berner Oberland zum Turnier
Spielerstatistik |
T | A | P | M |
Häni Matthias | 3 | 3 | 6 | 0 |
Zenger Hansruedi | 3 | 1 | 4 | 2 |
Brunner Daniel | 0 | 3 | 3 | 4 |
von Bergen David | 1 | 1 | 2 | 0 |
Häni Hanspeter | 1 | 0 | 1 | 0 |
Peter Markus | 0 | 0 | 0 | 2 |
Hostettler Florian | 0 | 0 | 0 | 0 |
Brunner Christian | 0 | 0 | 0 | 2 |
Streit Martin | 0 | 0 | 0 | 0 |