Gewonnener oder verlorener Punkt?

 

 

Hägendorf; SR: Brunner, Mahler (Cham), Zuschauer 70

 

Punkt gewonnen oder verloren? Diese Frage stellt sich fast immer bei einer Punkteteilung. Auch nach dem Auswärtsspiel in Hägendorf stellte sich die Frage für die Mannschaft des SHC Berner Oberland. Ein möglicher Sieg wurde vor allem im Mittelabschnitt vergeben, als dem Gastgeber zu viele Freiheiten gewährt wurden.

 

Im Startdrittel wurden die Anweisungen von Trainer Zenger beinahe optimal umgesetzt und so gelang es den Gästen, die Angriffe der Einheimischen fast alle zu unterbinden. Das 1:0 konnte gleich 31 Sekunden später durch Kaltenrieder zum 1:1 ausgeglichen werden und somit war die Partie so richtig lanciert. Auch in der Folge agierten die favorisierten Solothurner unbeholfen und den Gästen gelang es immer wieder die Angriffe abzufangen. Kurz vor der Drittelspause war es Brunner, welcher einen Gegner an der Mittellinie stoppte und mit einem herrlichen Solo die 2:1 Führung markierte. Als Kaltenrieder im zweiten Drittel auf 3:1 erhöhte, schien die Mannschaft aus Gäu zu wanken, doch mit zwei Ueberzahltoren innert weniger Sekunden schafften die Einheimischen den erneuten Ausgleich. Im Mitteldrittel (in welchem mehr diskutiert wurde als gespielt!) schien in der Folge eine Vorentscheidung zu Gunsten des Heimteams zu fallen, denn plötzlich standen die Gäste immer mehr unter Druck und in dieser Spielphase agierten die Oberländer zu wenig clever womit sie einem Zweitorerückstand nachrennen mussten. In den letzten fünf Spielminuten des Mitteldrittels folgte jedoch die stärkste Zeit der Gäste. Durch Treffer von Kaltenrieder, Häni sowie R. Feuz gelang den Gäste die erneute Führung nach zwei Dritteln. Im Schlussabschnitt wogte das Spiel noch einmal hin und her, wobei das Heimteam immer wieder in Führung gehen konnte. Knapp sieben Minuten vor Spielende war es erneut der sehr stark aufspielende Kaltenrieder welcher mit seinem vierten persönlichen Treffer den 9:9 Ausgleich realisierte. In der Schlussphase hatten die Oberländer noch einmal einige sehr heikle Momente zu überstehen, denn als mit Roland Feuz bereits ein Oberländer die Strafbank drückte, wurde der alleine auf das gegnerische Tor ziehende Häni zurückgepfiffen und mit einer fragwürdigen Strafe auch noch vom Spiel ausgeschlossen, womit die Gäste noch eine 30 Sekunden andauernde 2 zu 4 Unterzahlsituation zu überstehen hatten.

 

Tore: 12. 1:0, 12. Kaltenrieder (D. von Bergen) 1:1, 19. Brunner 1:2; 23. Kaltenrieder (Brunner) 1:3, 26. (Ausschluss Balsiger) 2:3, 26. (Ausschluss Balsiger) 3:3, 31. 4:3, 31. 5:3, 32. R. Feuz (D. von Bergen, Ausschluss Gäu) 5:4, 34. (Ausschluss Gäu und D. von Bergen) 6:4, 36. Kaltenrieder (Häni, doppelter Ausschluss Gäu und D. von Bergen) 6:5, 39. Häni (R. Feuz) 6:6, 40. R. Feuz (Ausschluss Gäu) 6:7; 43. 7:7, 44. 8:7, 44. R. Feuz (Kaltenrieder) 8:8, 46. 9:8, 53. Kaltenrieder (Häni) 9:9. 

 

Strafen: SHC Gäu Bandits  10 x 2 Min. plus Spdd (Kellerhals), SHC Berner Oberland 8 x 2 Min. plus 1 x 10 Min. (M. von Bergen).

 

Bemerkungen: 58:13 Time out SHC Gäu Bandits, 59:11 Time out SHC Berner Oberland

 

SHC Berner Oberland: A. Dietrich; C. Brunner, M. Bieri; R. Feuz, D. von Bergen; M. Feuz1; M. von Bergen, M. Häni; B. Kaltenrieder, C. Balsiger.

 

 

 

 

Statistik des SHC Berner Oberland zum Spiel

 

 

Spielerstatistik

T A P M + / -
Kaltenrieder Beni 4 1 5 2 + 2
Feuz Roland 3 1 4 2 0
Häni Matthias 1 2 3 2 -  3
Brunner Christian 1 1 2 0 -  2
von Bergen David 0 2 2 4 -  2
Balsiger Christian 0 0 0 4 + 2
von Bergen Martin 0 0 0 12 -  2
Bieri Marc 0 0 0 0 0
Feuz Marcel 1 0 0 0 0 0

 

 

 

Torhüterstatistik T A P M Spielmin. Tore Schüsse Savequote
Dietrich André 0 0 0 0 60.0 9 61 85.246