|
Kanton
I
Meisterschaften im Vereinsturnen
Sieger vom Kantonalturnfest sind die gejagten.
An den diesjährigen Meister-schaften im Vereinsturnen des Solothurner
Turnverbandes (SOTV) setzten sich die Favoriten grösstenteils durch. Bei
optimalen Bedingungen kamen die Zuschauer in Zuchwil in den Genuss von hoch
stehenden Vorführungen.
Fotos
Rangliste Gymnastiktests
Rangliste Jugend
Rangliste Sonntag

Die kantonalen Meisterschaften im Vereinsturnen des SOTV sind der Höhepunkt im
Verbandsjahr 2001. Die gezeigten Vorführungen repräsentieren das hohe Niveau in
der Gymnastik oder Geräteturnen der Solothurner Vereine. Mit dem gezeigten
dürfen die Leiter/innen zufrieden sein und beruhigt in die Zukunft blicken.
Heisse Rythmen peppten Klein- und Grossfeldvorführungen auf
D.J. Bobo scheint als Musikwahltitel in dieser Saison out zu sein.
Praktisch
alle Vereine haben ihre Wettkampfübungen mit heissen, pulsierenden Rythmen wie
Salsa, Mambo und Latino gespickt und sich so dem Sommertrend 2001 angepasst. Der
STV Kienberg wartete gar mit River-Dance Schritten auf und die Wolfwiler setzten
ihre Muskel-kraft gekonnt beim Tae Bo ein. Mit Spannung bis in die
Zehen-spitzen, Akrobatikteilen vom Feinsten und einem Hüftschwung zur rechten
Zeit überzeugte der TV Langendorf nicht nur die Kampfrichter. Mit der
Tageshöchstnote von 9.66 gewannen sie vor den Turnerinnen und Turner der
Kaufleute Solothurn und dem Team aus Subingen den Kantonalmeistertitel in der
Gymnastik Kleinfeld. Der TV Nunnigen, als Verteidiger des Meistertitels in der
Sparte Gymnastik Grossfeld, hatte ein schweres Los zu tra-gen. Die Gruppen aus
Subigen, Etziken, Wolfwil und Mümliswil zeigten bereits in der Vorrunde starke
Leistungen und gefährde-ten einen erneuten Sieg. Mit nur wenig Vorsprung und
einer Note von 8.84 gelang es dem TV Etzi-ken das Rennen für sich zu
entscheiden. Den zweiten Rang erreichte der TV Subigen, punkte-gleich mit dem TV
Wolfwil.
Subingen gewann Meistertitel in der Sparte Gymnastik Bühne
Mit extrem guter Musik-Interpretation und gekonnter Eleganz gewann die DR
Subingen mit einer Note von 9.14 den Kantonalmeistertitel nur knapp vor den
Vereinskolleginnen Frauen DR Subingen und den Konkurrentinnen aus Lommiswil.
Wettkampfpech und grosse Nervosität verfolgte die Gruppe der DR Etziken bei
ihrer Gymnastik Ball Übung, so dass sie nur den 4. Schlussrang erreichten.
Geräteturnen, Präzision ohne gleichen
Das beim Geräteturnen die vollste Konzentration benötigt wird, kann wohl niemand
abstreiten. Die Zusammenhänge sowie die Koordination müssen stimmen. Dem TV
Oberbuchsiten ist dies mit ihrer Barrenübung sehr gut gelungen, ihr Programm
beendeteten sie in der Kategorie B Hauptrunde mit der hervorragenden Note von
9.44.Für die Konkurrenz eine harte Nuss zum Knacken. Einzig die Damenriege aus
Subingen mischte mit ihrer Schulstufenbarrendarbietung vorne mit sie bremsten
die Männerdomäne auf den vorderen Plätzen und „drängten“ sich mit der Note 9.37
zwischen Platz 1. und 3.
Vom Power und Dschungelparadies
Immer wieder für grosses Aufsehen sorgt der TV Kaufleute Solothurn in der
Kategorie A, ihre Darbietung steckte voller Power es ist schliesslich nicht alle
Tage ein Tarzan einfach nur so zu Besuch da um die Turner in ihrem Tun zu
animieren. Nur noch der TV Langendorf vermochte die Dschungelpartie etwas zu
Bremsen, sie lagen in der den Zwischenrangliste klar vor den Kaufleuten
Solothurn und dem TV Balsthal.
Noch ist nichts entschieden
Für den Final stand schliesslich noch alles offen, für die Kampfrichter keine
leichte Sache die Noten so professionell wie nur möglich zu vergeben. In der
Kategorie A gab es ein Kopf an Kopf Rennen, das Publikum animierte die Turnenden
richtiggehend sich zu steigern. An der Spitze änderte sich diesbezüglich nichts,
Langendorf blieb auf dem 1. Rang und wurde somit Kantonalmeister in der
Kategorie A. Balsthal und Kaufleute Solothurn tauschten die Plätze. Sie folgten mit dem 2. und 3. Schlussrang. In der Kategorie B änderte sich an
der Rangierung diesbezüglich nichts mehr, Oberbuchsiten schaffte es sogar im
Finale die Vorrundennote um 0,18 Punkte zu steigern und sich den
Kantonalmeistertitel in der Kategorie B zu sichern. Die Damenriege Subingen
konnte ihren 2. Platz verteidigen. Der STV Hägendorf behielt ebenfalls den
dritten Schlussrang.
Jugend mit Pfiff
Unbeschwert, fröhlich und pfiffig gab sich die Jugend an diesen Meisterschaften,
dafür haben sie alle die Höchstnote verdient. Die Mädchen und Knaben zeigten
tolle, ideenreiche Vorführungen in den Sparten Gymnastik, Schaukelringe, Sprünge
und Gerätekombinationen.
Mitmachen und dabei sein zählt besonders bei der Jugi Bellach. Nicht weniger als
70 Kinder bestritten die Grossfeldgymnastik.
Team-Aerobic im Trend
Immer mehr Vereine starten beim trendigen Team-Aerobic und bieten damit ihren
jugendlichen Vereinsmitgliedern ein attraktives Angebot. Die Musikauswahl
enthält das aktuelle Angebot der Ohrwürmer aus der Party-Szene und mag darum das
Publikum zum rhythmischen Händeklatschen mitzureissen. Dies wiederum spornt die
Turnenden zu Höchstleistungen an. Gutes Teamwork bei den synchronen
Übungsteilen, Kraft und Eleganz bei den Partnerteilen und vor allem Ausdauer bis
zum letzten Step sind gefragt, um den Wertungsrichtern eine hohe Note zu
entlocken. Der Turnverein Kaufleute Solothurn wurde seiner Favoritenrolle
gerecht und siegte mit 9.31 Punkten gefolgt vom STV Niederbuchsiten mit 9.01.
Den dritten Platz erturnte sich der Damenturnverein Aeschi, welche ihre
Vorführung mit einer Einlage an den Sprungseilen auflockerten.
Zu Zweit macht’s mehr Spass
Sechs Paare stellten sich der hohen Anforderung der Kategorie Turnen zu Zweit,
wobei fünf davon gleich mit zwei unter-schiedlichen Übungen starteten. Hier ist
eine exakte Ausführung besonders wichtig, da die Wertungsrichter bei nur zwei
Turnenden keinen noch so kleinen Fehler übersehen.
In der Sparte Aerobic zu Zweit – einer Disziplin welche erst seit rund einem
Jahr im Angebot steht – starteten die Matzendorfer Turnerinnen Sandra Müller und
Letizia Jakob als Einzige und erturnten sich mit ihrer anspruchsvollen, tollen
Vorführung die Note 9.63 und somit das zweithöchste Resultat des Tages.
In der Sparte Gymnastik zu Zweit hatten Andrea Frey und Marianne Salzmann vom
STV Hägendorf keine weitere Konkurrenz und erreichten mit ihrer Bühnen-Gymnastik
die Note 9.03 und mit ihrer schwierigen Gymnastik mit Ball 8.86 Punkte.
In der Sparte Geräteturnen zu Zweit waren vier Paare im Einsatz.
Schulstufenbarren, Bodenturnen und Schaukelringe waren die gewählten Geräte. Die
ersten beiden Podestplätze gingen an die Damenriege Breitenbach: Kantonalmeister
wurden Tanja Orlandi und Anita Jermann mit total 18.24 Punkten gefolgt von ihren
Trainingskolleginnen Anja Chrétien und Monika Ugolini mit der Note 17.81.
Höchste Konzentration bei Gymnastiktests
Dass Jugendturnen auch eine ernste Angelegenheit sein kann, bewiesen die Mädchen
bei den Gymnastiktests am Samstag.
Vor jedem Start war in der Halle eine gespannte Ruhe und die Konzentration
übertrug sich auf die Zuschauer. Es waren perfekt geturnte Vorführungen zu
sehen, die sich auch in den Noten Nie-derschlugen.
Klarer Dominator der Tests war der DTV Kriegsstetten der von 9 möglichen
Podestplätzen sich 7 Plätze sicherte. Davon die Siege in den Test 2 (Martina
Wiedmer) und Test 3 (Karin Burrin). Der Test 1 wurde von Sarah Flury (JUGYM
Lommiswil) gewonnen.
Patricia Strub
Renata Gisiger
Markus von Däniken
Gabor Damo
Seite erstellt am:
08.10.01
|