Inhaltsverzeichnis der Dissertation

1. Einführung S. 1
1.1 Zur Bedeutung der Problemstellung
1.1.1 Bedeutung von Innovationen
1.1.2 Ausgewählte Entwicklungstendenzen im Umfeld der SBB
1.1.3 Ausgewählte innovationsrelevante Unternehmensmerkmale der SBB
1.1.4 Überblick über den Stand der Innovationsforschung
1.2 Auswahl und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
1.3 Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit
1.4 Methodisches Grundverständnis
1.5 Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen der Arbeit S. 29
2.1 Innovation
2.1.1 Objektbezogener Innovationsbegriff
2.1.2 Prozessualer Innovationsbegriff
2.1.3 Merkmale betrieblicher Innovationsaufgaben
2.1.4 Verständnis des Begriffes Innovation
2.2 Innovationsmanagement
2.2.1 Management
2.2.2 Aufgaben des Innovationsmanagements
2.2.3 Verständnis des Begriffes Innovationsmanagement
2.3 Innovationsklima und verwandte Begriffe
2.3.1 Betriebsklima, Organisationsklima und Organisationskultur
2.3.2 Innovationsklima
2.4 Bezugsrahmen zur Diagnose des Innovationsklimas

3. Aufbau des Diagnoseinstrumentariums S. 65
3.1 Innovationsbereitschaft und ihre Facetten
3.1.1 Motivation
3.1.2 Werte, Einstellungen und soziale Normen
3.2 Innovationsfähigkeit und ihre Facetten
3.2.1 Kreativität
3.2.2 Implementierungskompetenz
3.3 Grundstruktur des Diagnoseinstrumentes
3.3.1 Anforderungen an das Instrumentarium
3.3.2 Entstehung des Diagnoseinstrumentariums
3.3.3 Leitfaden-Interviews mit unternehmensinternen Innovationsexperten
3.3.4 Dokumentenanalyse der Soll-Vorstellungen der obersten Führungskräfte
3.3.5 Schriftliche Belegschaftsbefragung
3.3.6 Methoden- und Perspektiventriangulation

4. Leitfaden-Interviews mit Innovationsexperten der Direktionen G und P S. 155
4.1 Zielsetzung
4.2 Grundlagen der Leitfaden-Interviews
4.3 Forschungsdesign
4.3.1 Auswahl der Innovationsexperten und -projekte
4.3.2 Interviews-Verhalten und Interview-Situation
4.4 Konstruktion des Interview-Leitfadens
4.4.1 Methodische Hinweise
4.4.2 Inhaltliche Anregungen für die Fragengenerierung
4.4.3 Überprüfung des Leitfadens auf seine Praktikabilität
4.5 Durchführung der Interviews
4.5.1 Eckdaten der Interview-Durchführung
4.5.2 Zugang zum Feld
4.5.3 Diskursverläufe
4.6 Vorbereitung der Auswertung
4.6.1 Ausführliches Postscriptum
4.6.2 Transkription
4.7 Auswertung der Leitfaden-Interviews
4.7.1 Zusammenfassung
4.7.2 Explikation
4.7.3 Strukturierung
4.8 Ergebnisse Direktion G
4.8.1. Motivation
4.8.2 Werte, Grundeinstellungen und Normen
4.8.3 Kreativität
4.8.4 Implementierungskompetenz
4.9 Ergebnisse Direktion P
4.9.1 Motivation
4.9.2 Werte, Grundeinstellunge und Normen
4.9.3 Kreativität
4.9.4 Implementierungskompetenz
4.10 Direktionsübergreifender Vergleich
4.10.1 Motivation
4.10.2 Werte, Grundeinstellunge und Normen
4.10.3 Kreativität
4.10.4 Implementierungskompetenz

5. Dokumentenanalyse der Soll-Vorstellungen der obersten Führungskräfte S. 213
5.1 Zielsetzung
5.2 Bedeutung und Merkmale von Soll-Vorstellungen
5.3 Grundlagen der Dokumentenanalyse
5.4 Auswahl der Dokumente
5.5 Angewandte Auswertungsverfahren für die Dokumente
5.5.1 Auswertungsverfahren für Kerndokumente
5.5.2 Auswertungsverfahren für übrige Dokumente
5.5.3 Dokumentenart- und gruppenübergreifender Vergleich
5.6 Ergebnisse der Dokumentenanalyse der Generaldirektion
5.6.1 Kerndokument "Kompass 2001"
5.6.2 Übrige Dokumente
5.6.3 Vergleich des Kerndokumentes "Kompass 2001" mit den übrigen Dokumenten
5.7 Ergebnisse der Dokumentenanalyse der Direktion G
5.7.1 Ergebnisorientierung
5.7.2 Kundenorientierung
5.7.3 Innovationsorientierung
5.7.4 Qualitätsorientierung
5.7.5 Kooperationsorientierung
5.8 Ergebnisse der Dokumentenanalyse der Direktion P
5.9 Gruppenübergreifender Vergleich der Soll-Vorstellungen
5.9.1 Rangfolgen der Soll-Vorstellungen auf Basis der Anzahl Nennungen
5.9.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Soll-Vorstellungen in den Dokumenten
der GD, Direktion G und P

6. Schriftliche Belegschaftsbefragung in den Direktionen G und P S. 285
6.1 Zielsetzungen der schriftlichen Belegschaftsbefragung
6.2 Grundlagen der schriftlichen Belegschaftsbefragung
6.3 Forschungsdesign
6.4 Datenübertragung
6.5 Datenanalyse
6.5.1 Methodengruppen
6.5.2 Angewandte statistische Verfahren
6.6 Ergebnisse der Belegschaftsbefragung in den Direktionen G und P
6.6.1 Merkmale der Befragten
6.6.2 Motivation
6.6.3 Werte und Grundeinstellungen
6.6.4 Kreativität
6.6.5 Implementierungskompetenz

7. Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung des Innovationsklimas S. 353
7.1 Erkenntnisse und Gestaltungsansätze aus den personenbezogenen Daten
7.2 Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zur "Motivation"
7.3 Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zu den "Werten, Einstellungen und Normen"
7.4 Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zur "Kreativität"
7.5 Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zur "Implementierung"

8. Schlussfolgerungen und Ausblick S. 373