Warmduscher
Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, was mit all dem Warmwasser passiert, welches in Mitteleuropa vorwiegend elektrisch aufgeheizt wird?
- Es kaltet in den Leitungen wieder ab!
Nun,
im Winterhalbjahr kann dieser "Verlust" nochgerade vernachlässigt
werden, wie all die überflüssigen Stromsparpfunzeln, weil die Hütte sowieso
geheizt wird.
Doch der Frevel entsteht an den modernen Mischarmaturen, welche heutzutage an jedem Toilettenbrünnli anzutreffen sind. Selbst der aufmerksame Stehpinkler weiss, dass der Hahnen immer schön elegant in Mittelstellung steht und somit beim Handwasch zur Hälfte Warmwasser vergeudet.
Wohlverstanden, ohne dass der Benutzer wirklich Warmwasser
gewollt oder erhalten hätte!
Auch die Hausfrau trifft keine Schuld, weil sie in der Küche doch ab und zu
heisses Wasser benötigt. Der Nächste wo den Hahnen öffnet, verbrüht sich
womöglich die Hand.
Hinter der blödsinnigen Entwicklung von Einhebelmischern steht einmal mehr ein Amerikaner, welcher energietechnisch nichts dabei gedacht hatte.
Aber dass da wieder keiner darauf gekommen ist, schmerzt:
Mit einfachster Mathematik lässt sich das Volumen in
Warmwasserleitungen berechnen und damit feststellen, wieviel Wasser zwischen
Erhitzer und Hahnen fliessen muss, bis endlich Warmwasser rauskommt. In einem 10
m - Halbzollrohr beträgt dies etwa 1,2 Liter.
Je nach Temperatur müssen dafür etwa 80 Wh
aufgewendet werden!
Peter Bachmann