|
|
Alarmliste Leider können wir im Schadenfall noch nicht alarmiert werden, da es einige technische Voraussetzung braucht und auch die Geldmittel noch nicht zur Verfügung stehen. Personell sind wir in der glücklichen Lage, dass wir 4 ausgebildete Transporthelfer nach IVR 2 Einsatzleiter KSD 4 Samariterlehrer 4 Feuerwehrmitglieder 1 Mitglied der Kantonspolizei Luzern 5 Mitglieder ausgebildet in erweiterter Herzlungen-Wiederbelebung mittels Elektroschock (Frühdefibrilation) 30 Aktiv Mitglieder ausgebildet in CPR, Sauerstoffabgabe, LRSM, u.s.w. in unserm Verein zählen dürfen. Ziel wäre es im Fall eines größeren Patientenanfalls den Rettungsdienst zu unterstützen z.b. mit folgenden Dienstleistungen: Erste-Hilfe-Gruppe Blutdruckmessen Infusionen bereitstellen EKG bereitstellen Patientenüberwachung Betreuungsgruppe Protokolle Sanitätshilfsstelle Patientenleitsystem ausfüllen Betreuung von Angehörigen und Patienten Logistikgruppe Mithilfe Küche Ausschank Getränke Transporte Führungsgruppe Einsatzleiter Sanität KSD
GemeindenotstandsorganisationKommunaler Krisenstab
15.04.2002 4.Sitzung Kommunaler KrisenstabNachdem die Generalversammlungen der Samaritervereine vorbei sind wurden die Vertreter der Vereine zu einer Standortbestimmung durch den Stabschef des Kommunalen Krisenstabes Alex Lieb und Jean-Paul Niederberger, Stadtrat für öffentliche Sicherheit, eingeladen. Im Kanton Luzern befasst sich eine Arbeitsgruppe des Sicherheitsdepartements mit dem Projekt "Bluehelp". Im Verlauf des Sommers wird über den Stand der Arbeiten orientiert. Die Kernaussage geht dahin, dass gut ausgebildete Samariter in ein kantonales Unterstützungs-element pro Amt, unter der Leitung des Rettungsdienstes 144, eingebettet werden sollen. Seit dem keine Aktivität mehr Juni 2005
|
|