|
Sie wollen
Sicherheit in der Anwendung der Lebensrettenden Sofortmassnahmen
(LRSM) und der korrekten Alarmierung der Fachhilfe erlangen und
vertiefte Kenntnisse in der Unfallverhütung in
landwirtschaftlichen Betrieben erhalten.
|
|
Ziele |
|
|
Der Teilnehmer |
|
|
- erlangt Sicherheit im Umgang mit
Notfallsituationen, die sich in landwirtschaftlichen Betrieben
ereignen.
- erhält vertiefte Kenntnisse der
Unfallverhütung für seinen Arbeitsbereich
- repetiert die LRSM
|
|
|
|
|
Theoretischer
Teil: |
- Referat durch
Vertreter der BUL (Beratungsstelle für Unfallverhütung
in der Landwirtschaft)
- oder Einführung durch
einen Samariterlehrer in landwirtschaftsspezifischen
Unfallsituationen und deren Prävention
|
|
Praktischer
Teil: |
- Parcours im
Bereich eines landwirtschaftlichen Betriebes unter
Anwendung der Häufigkeit von landwirtschaftlichen
Unfallsituationen. Der Teilnehmer erhält
Gelegenheit, Notfallsituationen im geschützten
Rahmen des Rollenspiels zu erleben und die LRSM zu
repetieren, zu erweitern oder zu vertiefen. Die
Unfallverhütung ist fester Bestandteil der
einzelnen Posten.
|
|
|
Zielgruppe
|
|
- Personen, die in der
Landwirtschaft tätig sind
- Personen mit besonderem
Interesse an Fragen der Nothilfe und Unfallverhütung in der
Landwirtschaft
|
|
Voraussetzung
|
|
|
keine |
Leitung
|
|
|
Samariterlehrer/Referent
BUL
|
Dauer
|
|
|
Der Kurs
dauert 4 – 6 Stunden.
|
Ort / Datum
|
|
|
Bauernhof
Nach Ansage
|
Kosten
|
|
|
60.- Franken.
|
Auskunft / Anmeldung
|
|
|
Margrit Cueni
041/ 460.17.92
|
Anmeldetermin
|
|
|
ab sofort |