Samariterverein Sempach

Beendigung der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Bei Fehlen der Kreislauftätigkeit ist die Reanimation fortzusetzen bis der Notarzt eintrifft, auch beim Eintreffen des Notarztes ist mit der Reanimation fortzufahren, bis der Notarzt oder das Personal des Rettungsdienstes etwas anderes sagen oder die Reanimation selbst übernehmen. Auch wenn die Reanimation bereits über längere Zeit hinweg durchgeführt wurde und sich der Zustand des Betroffenen nicht bessert, so ist doch ein Zustand gewährleistet, der die Grundlage weiterer ärztlicher Maßnahmen sein kann.

Ein Abbrechen der CPR würde das Zusammenbrechen, dieses durch die Reanimation aufrecht erhaltenen, Minimalkreislaufes nach sich ziehen.

Auch wenn Sie den Betroffenen durch die Reanimation verletzt haben, Rippenbruch oder ähnliches, machen sie mit der CPR weiter, ohne darauf Rücksicht zu nehmen. Korrigieren sie aber einen falschen Druckpunkt!

Falls sich das Befinden des Betroffenen bessert und wieder ein Puls getastet werden kann, so ist, bei fehlender Atmung die Atemspende weiter fortzuführen. Erlangt der Betroffene auch wieder eine Eigenatmung, so ist bei weiter bestehender Bewußtlosigkeit, der Betroffene in die stabile Seitenlage zu bringen. Erlangt er auch wieder das Bewußtsein, so ist er auf jeden Fall zum liegenbleiben zu veranlassen. Bis zum Eintreffen des Notarztes ist der Patient genau zu beobachten.

Senden Sie ein E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: Webmaster
Copyright © 2001 Samariterverein Sempach
Stand:
06.03.06