Samariterverein Sempach

Druckverband
Erkennen

Wenn eine Wunde stark blutet, oder ein arterielles Gefäß verletzt wurde, ist ein Druckverband anzulegen.

Gefahr

Bei starkem Blutverlust droht ein Schock, der bis zum Tod des Betroffenen führen kann.

Maßnahmen

Erste Maßnahme für den Helfer ist, das betroffene Körperteil hoch zu halten, oft wird dadurch die Blutung schon schwächer. Früher wurde das Abbinden durch den Ersthelfer gelehrt, heute soll dieser nicht abbinden. Anschließend sofort mit Fingerdruck an der geeigneten Stelle die entsprechende Schlagader gegen den darunter liegenden Knochen gepresst halten 

        

Für einen Druckverband sind zwei Verbandpäckchen bereitzulegen.

Mit dem ersten Verbandpäcken wird, wie bei einer normalen Verwendung, die Auflage auf die Wunde gelegt und mit zwei bis drei Bindengängen fixiert. Danach wird das zweite Verbandpäckchen direkt über die Wunde auf die Wundauflage aufgelegt und mit den restlichen Bindengängen umwickelt. Zum Abschluß wird die Binde befestigt und falls möglich die Extremität erhöht gelagert. Blutet der Druckverband durch, so darf er nicht entfernt werden, sondern mit einem zweiten Druckverband über den ersten versucht die Blutung zu stillen.

 

Saubere Kompresse auf die Wunde legen Druckpolster aus saugfähigem Material über die Kompresse legen

 

Verband anbringen

Verband auf dem Druckpolster verknoten Fertiger Druckverband

Detail Druckverband

Legende

 

1. Knochen
2. Wundgebiet
3. Kompresse
4. erstes Druckpolster
5. zweites Druckpolster
6. Bindtouren

 

                               Inhaltsverzeichnis Erste Hilfe

Senden Sie ein E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: Webmaster
Copyright © 2001 Samariterverein Sempach
Stand:
06.03.06