Samariterverein Sempach

Erfrierungen

Erfrierungen sind örtliche Schädigungen des Gewebes, durch länger dauernde unzureichende Durchblutung infolge von Kälteeinwirkung. Sie treten meist an Fingern, Zehen, Nase, Ohren und Gesichtsbereichen auf.

Erkennen

Es wird in drei Grade der Erfrierung unterteilt:

  • 1. Grad
    Gewebe ist blaurot und schmerzhaft.
  • 2. Grad
    Gewebe ist weiß-gelb, meist schon steif, aber noch schmerzempfindlich.
  • 3. Grad
    Gewebe ist weiß-grau, kalt, hart und gefühllos.

Die Folgeschäden mit Blasenbildung und absterbenden, schwarzen Gewebe treten erst nach einer Zeit von mehr als 24 Stunden auf.

Gefahr

Erfrierungen 3. Grades nicht bewegen oder erwärmen. Kein Alkohol, Blasen nicht öffnen und Druck auf die Stellen vermeiden.

Maßnahmen

Erfrohrene Körperregionen bei Erfrierungen 1. und 2. Grades durch Bewegung der Gliedmaßen und die eigene Körperwärme erwärmen. Den gesamten Körper mit Kleidung, Decken o.ä. und durch die Gabe warmer gezuckerter Getränke erwärmen. Von Erfrierungen betroffene Personen sind meist auch unterkühlt, deshalb haben die Maßnahmen zu Sicherung der Vitalfunktionen vorrang.

Senden Sie ein E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: Webmaster
Copyright © 2001 Samariterverein Sempach
Stand:
06.03.06