Agnieszka Kowalczyk,
in Polen geboren, begann ihre Gesangskarriere als Solistin des Jugendchores
"Alla Pollaca", mit dem sie auch in vielen Opernproduktionen am
Warschauer National Theater mitwirkte. Gleichzeitig nahm sie privat
Gesangsstunden. 1993 schloss sie mit dem Lehrdiplom (Prädikat "sehr
gut") das Studium an der Musikschule Warschau ab. Danach kam sie nach Basel
um sich auf den Bereich der Alten Musik zu spezialisieren. Sie studierte in der
Gesangsklasse von Richard Levitt und René Jacobs, und nahm an Meisterkursen von
Emma Kirkby, Jessica Cash, Evelyn Tubb, Nigel Rogers und Anthony Rooley teil.
Bereits als Studentin wirkte sie in zahlreichen Konzerten und
Rundfunkproduktionen in der Schweiz, Deutschland, Belgien, Brasilien und Polen
mit. Agnieszka Kowalczyk ist Mitglied des Vokalensembles "Voce Poetica",
mit welchem sie 1997 den "7th International Young Artist's" Wettbewerb
in York (GB) gewann. Seit 1997 arbeitet sie neben ihrer Konzerttätigkeit als
Gesangslehrerin an der Schola Cantorum Basiliensis.
Barbara Leitherer wurde
1970 in Bamberg
geboren. Den ersten Musikunterricht erhielt sie mit drei Jahren. Während der
Schulzeit am musischen Gymnasium war die Orgel das Hauptinstrument, daneben
erhielt sie Unterricht auf der Viola da gamba bei Gregor Anthony und Hartwig
Groth. Von 1990 bis zum Diplom 1996 studierte sie Gambe an der Schola Cantorum
in Basel bei Jordi Savall und Paolo Pandolfo. Neben der Musik widmet sich
Barbara Leitherer intensiv der Erforschung und Praxis des historischen Tanzes
und begann 1996 eine Tanzausbildung bei Jürgen Schrape an der Hochschule der
Künste in Bremen.
Bernhard
Gertsch, in Kerzers
geboren,
studierte in Bern und Zürich Schauspiel, Tanz und Gesang. Weiterbildung in
alter Musik und historischem Tanz in Basel und Paris. Seit 1990 freischaffender
Künstler, spezialisiert auf übergreifende Aufgaben in Wort, Musik und Tanz.
Darüberhinaus ist er als Choreograph, Tanz- und Theaterpädagoge tätig.
Bernhard Gertsch arbeitet mit folgenden Ensembles regelmäßig zusammen: Mobile
Musicale / Solothurn,
Corelli- Ensemble / Frankfurt, Fontainebleau / Gent, Time-Dance / London. Er ist auch
Leiter des Barocktanz-Ensembles LaCaDance.
Thilo
Hirsch, in München geboren, begann seine
musikalische Ausbildung am Richard Strauss Konservatorium München mit einem
Musikstudium in den Fächern Waldhorn, Viola da gamba und Gesang. Nach dem
Diplom wechselte er an die Schola Cantorum Basel, um dort im Rahmen eines
Aufbaustudiums Viola da gamba bei Christoph Coin (Diplom 1995, Diplomarbeit: Das
"cantar alla viola" im 16. Jahrhundert) und Gesang als
Hauptfach bei R. Levitt und Kurt Widmer zu studieren. Dort besuchte er auch die
Opernklasse und wirkte in Konzerten und Theaterproduktionen von Anthony Rooley,
Joshua Rifkin und Rene Jacobs als Gesangsolist und Gambist mit. 1991 gründete
Thilo Hirsch das Continuo-Ensemble "l'arcata", 1996 "IL TEATRO
AMOROSO". Seit 1992 wurde er für zahlreiche Konzerte, CD- und Rundfunkaufnahmen
unter anderem von Michel Corboz (Ensemble Vocal de Lausanne), Ensemble TURICUM,
Parthenia Vocal, Basler Madrigalisten, Tölzer Knabenchor und dem Gulbenkian
Choir/Lissabon verpflichtet.
Agileu Motta ist in Brasilien geboren. Nachdem
er sein Gitarrenstudium an der Musikhochschule in Sao Paolo 1985 abgeschlossen
hatte, ging er in die Niederlande. Dort widmete er sich am königlichen
Konservatorium in Den Haag, bei Toyohiko Satoh, dem Studium alter
Zupfinstrumente wie Vihuela da mano, Renaissance- und Barocklaute, Theorbe und
Arciliuto. Hier erwarb er sowohl das Lautenkammermusik-Zertifikat als auch das
Solistendiplom "Uitvoerendend Musikus". Von 1989 bis 1994 führte er ein
Aufbaustudium an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hopkinson Smith durch.
Neben seiner solistischen Tätigkeit wirk Agileu Motta regelmässig bei
Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit, und spielt in verschiedenen Orchestern und
Ensembles für alte Musik wie z.B.: "Les Musiciens du Louvre"
(Frankreich), "Currende" (Belgien), "Akademia" (Frankreich),
"Retrover" (Finnland), "Les Flamboyants" (Schweiz).