News
Datum | Was, Wann, Wer, Wie, Wo??? |
01. Juli | Sponsorenlauf im Stedtli |
30. Juni | Liestal, im April 2000 Very Important Passivmitglied
Liebes Passivmitglied Jawohl, das bist Du: Eines unserer VIP!!! Denn Du belebst unseren Verein in vielen Belangen: mittels finanzieller Unterstützung, als applaudierender Fan bei unseren Auftritten und nicht zuletzt auch, weil Dein Vereinsinteresse für uns generell eine zusätzliche Motivation ist. Wir schätzen Dein Engagement sehr und reservieren Dir deshalb in unserem Jubiläumsjahr exklusiv einen Platz bei uns im "VIP-Beizli", damit wir gemeinsam in die Stedtliparty 2000 einsteigen können! Zu diesem Zweck ist unser Zelt anfänglich ausschliesslich für unsere VIP-Gäste (d.h. für unsere Passiv- mitglieder und deren Begleitpersonen) geöffnet. Beginnen werden wir mit einem Apero. Dieser soll die Möglichkeit bieten, sich bei einem Drink besser (oder endlich) kennen zu lernen. Das anschliessende Nachtessen soll dafür sorgen, dass die geschlossenen Freundschaften gefestigt und der Bauch für die bevorstehende Freinacht gefüllt wird. Nach dem Essen eröffnen wir die Bar in unserem Zelt, die im weiteren Verlauf des Abend auch allen anderen Besuchern der Stedtliparty zugänglich sein wird. Also, ..... ....JA, ICH KOMME! Wann? Am Freitag, 30.Juni 2000, ab 19.00 Uhr Wohin? In unser "VIP-Beizli" an der Rathausstrasse in Liestal Was gibt es? Apero gibts ab 19.00 Uhr und Essen ab 19.30 Uhr Nicht-Passivmitglieder in Begleitung eines Passivmitgliedes Fr.
15.. Anmeldung: Mittels beiliegendem Einzahlungsschein. Gilt gleichzeitig als Anmeldung (bis spätestens 31.05.00). Bitte Anzahl Personen vermerken. Also, wir sagen bis bald und freuen uns, Dich hoffentlich an diesem exklusiven Anlass begrüssen zu können. Mit fasnächtlichen Grüssen Latärnäschränzer Liestal
OK Stedtliparty Für eventuelle Rückfragen: Beatrix Gysin, Tel: 061 911 15 27, bgysin@datacomm.ch PS: Die gute Nachricht für alle Spätheimkehrer: An beiden Tagen wird am späteren Abend die Latärnlibar geöffnet sein! |
19. Mai 2000 | 19. Generalversammlung der Latärnäschränzer |
4. Januar 2000 | Der Brief an die
Passivmitglieder ist am entstehen und sollte bis Mitte Januar eingetroffen sein. (Viele News und Goodies) Für alle Nicht-Mitglieder ein kleiner Tip: Werdet bei uns Passiv-Mitglied, dann werdet Ihr wissen worum es geht. |
4. Januar 2000 | Homepage Update: Mitglieder / News / Jahresprogramm / Latärnlibar |
28. Mai 1999 | Am 28. Mai 99
fand unsere 18. GV im Goldbrunnen-Chäller statt. Infos, neue Mitglieder usw. folgen noch.... |
11. Mai 1999 | Am Freitag, 28.
Mai 1999 um 20.00 Uhr findet unsere 18. Generalversammlung im Goldbrunnen-Chäller Liestal statt. Dieser Anlass ist für Aktivmitglieder
obligatorisch. Passive und |
21. Januar 1999 | Wie schon im
letzten Jahr ist auch an der Fasnacht '99 unsere Latärnli-Bar wieder offen. Der Keller ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Sonntag, 21.2.99, ab 15.00 Uhr bis ??? Montag, 22.2.99, ab 22.00 Uhr bis ??? Mittwoch, 23.2.99, ab 18.00 Uhr bis ??? Samstag, 27.2.99, ab 19.00 Uhr bis ??? |
31. Oktober 1998 | Kellerabstieg
in Liestal Die meisten Cliquen-Keller sind offen. Natürlich ist an diesem Abend auch unsere
Latärnlibar wieder offen. |
21. September 1998 | Aktivenversammlung
vom 15.9.98 Anlässlich
dieser Versammlung wurde unser neues Kostüm vorgestellt. |
29. Juli 1998 | Stedtli-Party
Lieschtel Am 8. + 9. August 1998 -
jeweils Freinacht bis 2.00 Uhr |
23. Juni 1998 | Bericht aus der
Basler Zeitung vom 15. Juni 98 über den Guggenweltrekord Ein
Weltrekord mit gewaltigem Krach im Joggeli Basel. So ein Weltrekord ist eine famose Sache. Schon von weitem sicht- und hörbar, sorgten Tausende von Aktiven am Samstag für den richtigen Pep zu einem Anlass, der Fussball, Bier und gute Laune versprach. Das Finalspiel der Europameisterschaft im Polizeifussball ging im Joggelistadion über die Bühne (vgl. Bericht im Sportteil), und der Weltrekordversuch in Sachen Guggenmusik sorgte bereits Stunden vor dem Anpfiff nicht nur für zahlreiches Publikum, sondern auch für Stimmung. Täterä. Die Rechnung der Baselbieter Polizei ist somit aufgegangen. Sie hatte die Europameisterschaft organisiert und wollte einen stärkeren Publikumsaufmarsch zustandebringen als beim Final der letzten Polizei-EM: Dieser fand vor vier Jahren in Wien vor bloss 600 Zuschauern statt. Der Präsident des Organisationskomitees, Roland Wolf, verfiel auf die Idee mit dem Guggenrekord und konnte am Samstag angesichts der gut besetzten Tribüne einen satten Publikumserfolg verbuchen. Zumal auch das Wetter mitspielte, das ja gemäss Chaostheorie nicht von menschlicher Organisationskunst, sondern vom Flügelschlag eines Schmetterlings in China abhängt. Er meinte es gut und sorgte nach dem Regen des Vortags für Sonnenschein ohne allzuviel Hitze. 2800 Aktive Nach Auskunft von Wolfs Stellvertreter Jürg Steiner
hatten sich 103 Guggen aus Basel und der ganzen Region schriftlich angemeldet; der Radius
reichte bis ins Fricktal und bis in den süddeutschen Raum. Das entspricht 2811 aktiven
Musikern und - überraschend stark vertreten - Musikerinnen. Im einheitlichen weissen
T-Shirt, das ein Basler Geschäft für Sportbekleidung gesponsert hatte, umlagerten sie
zunächst das Stadion, dann das Spielfeld, bis sie dort gegen drei Uhr nachmittags mit
gehörigem Getöse aufmarschierten und auf dem Rasen Stellung bezogen. Manche unter ihnen
in Reih und Glied, aber nicht allzu viele. Humba humba. Es müsste reichen Der Rekordeintrag im Guinness-Buch hängt nicht etwa von eigens ent-sandten Mitarbeitern ab, sagte Jürg Steiner der BaZ. Stattdessen überprüft die Rekord-Redaktion den angemeldeten Versuch nachträglich anhand eingesandter Medienberichte. Die Teilnehmerzahl müsste für den Weltrekord ohnehin ausreichen, denn Steiner ist kein früherer Versuch eines Guggen-Weltrekords bekannt. Humba humba täterä trilideldü bum bum. Dario Sonder |