Baubericht von Caprice -
Das kleine Motormodell:

Caprice - Das kleine Motormodell:

In den kalten Winterwochenenden wünscht sich wohl jeder Modellbauer ein Bauprojekt, welches schnell realisiert werden kann, die Hobbykasse nicht zu sehr belastet und gute Flugeigenschaften besitzt. Genau diesen Wunsch beflügelte mich und nach der Durchsicht der verschiedenen Kataloge bestellte ich mir das Modell CAPRICE, welches im Versand von Top-Modell ist. Das Modell Caprice ist mit einer Spannweite von 120 cm sehr handlich, kann sowohl mit einem E-Motor oder einem 1,5 ccm Verbrennermotor bestückt werden und mit einem Preis von Fr. 149.- ist es preiswert.

Lieferumfang:

Das Modell wird als ARF-Modell (Alway ready to flight) in einer stabilen Kartonschachtel geliefert. Der Rumpf, die Flügel und die Leitwerke sind fertig gebaut und mit einer Folie bespannt. Das Zubehör für den Fernsteuer-Einbau, der Tank und die Motorenzubehörteile sind mit dabei. Für das Erstellen des Modells sind somit noch die Fernsteuerteile und die Motorisierung erforderlich. Die Qualität des Bausatzes ist als gut zu bezeichnen, lediglich die Folie muss sorgfältig nachgespannt werden.

Bau des Modells:

Mit Hilfe der Bauanleitung, welche leider in französischer Sprache verfasst ist, gelingt der Bau in jedem Falle. Als erstes sollen die Tragflügelhälfte zustammengeleimt werden, die Profil-Treue der beiden Paare ist sehr gut. Zum Anlenken der Querruder müssen zuerst die Scharniere, welche in einer Metallausführung mitgeliefert werden, mit Epoxi-Harz eingeklebt werden. Nach dem Austrocknen kann das Querruder Servo in der Mitte des Flügels mit Hilfe eines bereits zugeschnittenen Holzteils montiert werden. Als Servo kann ein normales Standart-Servo verwendet werden, der Platz ist ausreichend.

Nach dem Fertigstellen des Flügels wird der Rumpf in Arbeit genommen. Als erstes sollen die Leitwerke eingeklebt werden. Wichtig hier, es müssen noch die Aussparungen in der Bespannfolie ausgeschnitten werden, mit einem guten Messer gelingt dies ohne grosse Probleme. Die Steuerflächen sind beim Höhenruder spaltfrei schon angebracht, beim Seitenruder müssen die Scharniere eingeleimt werden.

Die Montage der Servos für den Motor und das Höhen- und Seitenruder ist mit Hilfe des bereits ausgeschnittenen Holzteils schnell erledigt. Als Servo können die Handelsüblichen Standart Servos verwendet werden. Für den Einbau der Gestänge, welche mitgeliefert werden, müssen noch im Rumpf die Aussparungen geöffnet werden.

Als letzten Teil steht noch der Motor an, welcher gleich auf den Holzträger montiert werden kann. Hier empfiehlt sich jedoch, eine zusätzlich Metall Halterung zu verwenden, welche mehr Stabilität ergibt. Hier eignet sich am besten eine Aluminium Platte zu erstellen, welche gleich gross wie der Motorenausschnitt istund wiederum den Motorenausschnitt enthält. Für den Tank ist im Rumpf bereit die Halterung einmontiert und somit die Treibstoffversorgung in Kürze fertig gestellt.

Als Abschluss soll noch das Fahrwerk montiert werden, die Räder und die Halterung ist fertig dem Bausatz beigelegt. Das Fahrwerk wird jedoch hauptsächlich für die Landung verwendet.

Flugeigenschaften:

Das Modell Caprice, welches nach rund 8 Stunden Arbeit erstellt wurde, musste kurz nach Silvester zeigen, was es kann. Mit einem Schwerpunkt von 7,5 cm ab Nasenleiste, nicht sonderlich ruhigem Wetter und einem Abfluggewicht von 1,1 kg wurde der Erstflug in Angriff genommen. Mit einem kräftigen Handstart zog das Modell geradeaus seine Bahn und musste nur leicht nachgetrimmt werden. Mit den vom Hersteller empfohlenen Ruderausschläge reagiert das Modell ordentlich, lediglich die Querruder waren mir etwas zu zaghaft. Das Modell liegt ruhig in der Luft, reagiert jedoch auf Windböhen relativ stark, obwohl das für ein solch kleines und leichtes Modell nicht als aussergewöhnlich zubezeichnen ist. Die Fluggeschwindigkeit ist als angenehm zu betrachten, sie liegt im Bereiche eines normalen Motormodells. Die Landung gelingt ohne Probleme mit dem Caprice.

Tips für die Elektrifizierung:

Als Elektro-Motor wurde ein Speed 500 von Graupner verwendet, der eine 6,6 * 5,5 Slime Prop Propeller dreht verwendet. Mit dieser Kombination fliessen rund 13 Ampere aus einem 8 Zellen Sanyo KR 1400 Akku. Mit dieser Motorisierung sind natürlich keine Wunder zu erwarten, aber ein vernünftiges Fliegen mit den üblichen Rollen und Loopings ist möglich. Die Durchschnittliche Flugzeit liegt bei rund 8 - 10 Minuten, wenn nicht immer mit voller Leistung geflogen wird.

Wichtig ist jedoch, dass bei einer Elektrifizierung das Modell leicht gebaut wird, es sollen leichte Servos verwendet werden und vorallem kein Blei für die Einhaltung des Schwerpunktes. Dies wurde bei meinem Modell mit der Verwendung von 13 mm Servo's, leichten Gestänge für die Ruderanlenkung und die korrekte Position des Antriebsakkus realisiert. Das Abfluggewicht liegt bei rund 1120 Gramm.

Resume:

Der Caprice von Top Modell ist ein kleines Modell mit sehr guten Flugeigenschaften zu einem sehr vorteilhaften Preis. Die Qualität ist ordentlich, klar kann man für diesen Preis keine Wunder erwarten. Bei der Bespannung sollte der Hersteller sicher eine bessere Folie verwenden, denn das Nachspannen einer Selbstklebe Folie ist keine einfach Sache und gelingt nur schwer. Der Lieferumfang ist sehr gut und als wirklich komplett zu bezeichnen. Die Flugeigenschaften begeistern immer wieder und der Caprice ist ein ideales Modell für ein Pilot, welcher eine kleine Erfahrung mit Seglern besitzt und nun auf ein 3 Achs Modell umsteigen will. Klar ist jedoch noch zu beachten, dass ein Modell mit dieser Spannweite nicht ruhig wie ein 1,6 Meter Modell in der Luft liegt. Das Modell ist für eine E-Variante sehr einfach umrüstbar und dieses Vorhaben kann ohne Verwendung von teuren E-Motoren realisiert werden.



Copyright by Willi Kielholz - Update 27.3.2003