![]() |
Der Evoution von Topaz ist ein recht "altes" Pferd in meinem Hangar. Er hat sicher schon über
100 Flüge ohne nennenswerte Schäden hinter sich gebracht. Dabei war nicht immer ich der Pilot,
nein vielmals auch der Fluglehrer und diese Flüge sind in der Regel nicht immer ohne "Stress" !! Ich selbst habe damit teilweise Kustflug probiert und trainiert, auch dies hat er ohne Schäden überlebt. Im Jahr 1999 war er sogar in Holland und Deutschland bei meinen Kollegen zum Fliegen, klar, er war auch da sehr spassig !! |
Das Modell wird von einem alten 10 ccm Motor von OS angetrieben, dieser Motor strotzt nicht
von grosser Leistung, aber Bodenstart's gehen sehr gut und nur zum gemütlichen Herumkurven
reicht viertel Gas. Als RC Komponenten sind 5 Futaba 148 Servos drin und als Empfänger dient
ein Futaba 7 Kanal Empfänger. Die Querruder werden zum Start nach unten gebracht, wodurch eine Reduktion der Startstrecke möglich wird. Das Modell kann eigendlich von jedem Einsteiger geflogen werden, wobei der Evolution selbstverständlich bestens zum lernen des Modellfliegens benützt werden kann. |
![]() |
Test und Baubericht vom Evolution 46:
Auf der Suche nach einem Trainer Modell für die Modellflugschulung fand das Modell Evolution 46 von Topaz seinen Weg in den Bastelkeller. Das Modell ist ein sogenanntes ARF Modell, also fast fertig schon im Karton geliefert. Als Motorisierung wird ein 6,5 - 7 ccm Motor empfohlen. Die Steuerung erfolgt über alle Achsen.. Eine ausführliche deutsche Anleitung runden die Lieferung ab.
Baukasten-Inhalt
Das Modell wird komplett geliefert, inklusive allem Zubehör für den Fernsteuerungseinbau, das Fahrwerk und für die Motorisierung. Die Flügel, der Rumpf und die Leitwerke sind fertig bebügelt. Für die Motorisierung ist der Motorträger und Tank beigelegt, das Fahrwerk wird mit den entsprechenden Räder geliefert.
Der Bau des Modells
Gemäss Bauanleitung beginnt die Endmontage des Modells mit dem Zusammenfügen des Flügels und der Verleimung der Ruderanlenkungen. Die Querruder werden mit einem zentralen Servo angelenkt. Die Bauanleitung verweist leider nicht auf die Möglichkeit der getrennten Anlenkung und der Möglichkeit der Landeklappen hin. Da der benötigte Platz mehr als vorhanden ist, wurden zwei Servos der Standartgrösse installiert. Das Zusammensetzen des Flügels mit dem mitgelieferten Holmen bereitet eigentlich keine Probleme, lediglich sind die beiden Flügel von der Profildicke her nicht identisch. Dies ist eigentlich der einzige Mangel an einer sonst einwandfreien Fläche.
Für die Fertigstellung des Rumpfes sollen noch die Leitwerke eingeleimt werden, die Folie soll mit einem scharfen Messer geöffnet werden, eigentlich kein Problem. Beim Ausrichten des Höhenruders musste ich die Waagrechte nachbessern, weil das Höhenruder um etwa 8 Grad schief gewesen wäre. Die Montage des Seitenruders erfolgt analog zum Höhenruder, wobei das Seitenruder auf dem Innenteil der Höhe aufsteht. Nach dem Einkleben des Servobrettes können normale Standart Servos installiert werden, für die Anlenkungen der Ruder ist das Zubehör komplett beim Bausatz.
Der Motoreneinbau gestaltet sich sehr einfach, der mitgelieferte Alu-Motorenträger wird mit vier Schrauben am Spant befestigt und kann einfach auf die verschiedenen Motorengrössen angepasst werden. Da die Befestigung mit einer Klemmvorrichtung geschieht, kann problemlos nachträglich der Motorensturz korrigiert werden. Für den Tank ist bereits ein Holzspant eingeleimt, nur leider ist der Tank kaum brauchbar. Dies aus dem Grunde, ist die Verschlussmechanik dermassen schwach ausgelegt, dass dieser Tank kaum jemals dicht sein wird. Die Rumpfgrösse lässt aber den Einbau eines Typs von Graupner zu und so ist dieses Problem schnell gelöst.
Die Fertigstellung der kleinen Details wie Motorenhaube und die Einstellung des Schwerpunktes sind in Kürze erledigt. Die in der Anleitung angegebenen Ruderausschläge sind ohne grosse Klimmzüge zu erreichen und reichen für einen normalen Trainerbetrieb.
Einfliegen des Modells:
Das Einfliegen eines solchen Modells sollte eigentlich keine Hexereie, also Motor einstellen, Ruderkontrolle und Start. Der 10 ccm OS FP Motor beschleunigt das Modell in rund 40 Meter Graspiste, ein kleines Ziehen des Höhenruders und das Modell ist in der Luft. Überraschungen gibt's da keine. Lediglich ist beim Start ein ordentliches Wölben mit den Querrudern von Vorteil, vorallem wenn eine kurze Startpiste benützt wird. In den weiteren Flügen mit dem Evolution setzen sich die Erfahrungen weiter fort, das Modell zählt bereits zu den Favoriten, für einen gemütlichen Flug am Sonntag Nachmittag. Das Modell ist bedingt Kunstflugtauglich. Klar ist jedoch auch, dass die Rolle - Looping und wie die Figuren alle heissen nicht gleich kommen, wie dies bei einem reinen Kunstflugmodell.
Resümee
Das Modell ist sehr problemlos im Flugverhalten und kann ohne Einschränkung auch an einem Einsteiger empfohlen werden, wenn dieser sorgfältig in das Modellfliegen eingeführt wird. Die drei kleinen Mängel sollte der Hersteller eigentlich beseitigen, vorallem der Tank kann einem unerfahrenen Modellbauer gewisses Kopfzerbrechen bereiten. Die Bauanleitung ist für ein Modell in dieser Preisklasse als gut zu bezeichnen, lediglich sollten noch einige Praxistips hinein, wie z.B. die Sache mit den zwei Querruder-Servos.