Seit einigen Jahren hat sich der Einsatz von Klimageräten in vielen Bereichen stark durchgesetzt. Die frühere Meinung, dass Klimageräte ausschliesslich in südlichen Regionen eingesetzt werden, ist weitgehend revidiert. Stetig vergrössert sich die Anzahl der Anwender und die Anwendungsbereiche, denn das Bedürfnis nach Kühlung und Entfeuchtung steigt.
Die geforderte Effizienz in der heutigen Arbeitswelt sowie der Betrieb von Abwärme erzeugender Elektronik am Arbeitsplatz machen den Einsatz von Klimageräten notwendig.
Die meisten Menschen bevorzugen bei ihren Tätigkeiten eine Temperatur von 21°C bis 25°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 40% bis 65%. Steigen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit über die 25°C beziehungsweise über die 65%, verringert sich die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mittarbeiter stark.
Oft ist es nicht möglich, ein Fenster zu öffnen, da der Aussenlärm ein konzentriertes Arbeiten beeinträchtigt oder noch mehr Wärme im Sommer in die Räume eindringt.
Ein Klimagerät verbessert die Arbeitsbedingungen im Büro erheblich, da die Temperatur bei idealen 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 55% bis 60% gehalten werden können.
Kühlen von EDV- oder Serverräumen
Die EDV- oder Serverräume benötigen meistens durch die abgegebene Wärme der elektronischen Geräte eine Kühlung. Dies kann mit einem Klimagerät in den meisten Fällen bewältigt werden.
Zur Kühlung von EDV- und Serverräumen sind nur Splitsysteme geeignet.
In Lebensmittelgeschäften und Blumenläden sind Klimageräte eine unentbehrliche Hilfe, damit die Produkte länger haltbar bleiben. Es erhöht Ihren Kunden das Vertrauen an die Qualität und Frische Ihrer Produkte.
Steigt in Non-Food-Geschäften die Temperatur und Luftfeuchtigkeit über ein angenehmes Mass, verlässt der Kunde das Geschäft oft möglichst schnell, ohne sich die Zeit zu nehmen, Ihre Produkte genau zu begutachten oder sich beraten zu lassen. Mit einem Klimagerät fühlen sich Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter wohl und Ihre Produkte bleiben länger frisch.
Die Behaglichkeit in den Wohnräumen sinkt mit zunehmender Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In Dachwohnungen oder der Sonneneinstrahlung stark ausgesetzten Räumen ist eine Klimatisierung die beste Lösung. In einem kühlen und entfeuchteten Schlafzimmer schläft es sich besser. Für Personen mit Kreislauf-, Atem- und Asthmabeschwerden ist ein Klimagerät eine Wohltat.
Mit einem Klimagerät können Sie nicht nur kühlen. Fast alle Modelle sind auch in der Wärmepumpen-Ausführung erhältlich.
Durch das Umkehrsystem kann im Sommer gekühlt und im Winter mit dem gleichen Gerät geheizt werden. Dies ist besonders angenehm, wenn im Sommer oder der Übergangszeit ein Temperatursturz erfolgt. Mit Klimageräten können in kurzer Zeit (15 bis 30 Minuten) angenehme Temperaturen erreicht werden.
Der Wunsch, den Weinkeller auf immer gleichbleibender Temperatur zu halten, kann mit einem Klimagerät erfüllt werden. Es sind Temperaturen bis +12°C möglich. Um diese tiefere Temperatur zu erreichen, muss das Klimagerät modifiziert werden, da in der Standard-Ausführung nur bis +18°C gekühlt werden kann.
Kompakt-Geräte sind kostengünstige Klimageräte, die relativ einfach in Fenster und Wände eingebaut werden können, wobei die Front im Raum mindestens 5 cm vorstehen muss, während der hintere Teil des Gerätes im Freien sein muss, damit die Wärme abgeführt werden kann. Bedingung ist eine Öffnung in der Grösse der Frontabmessungen des Klimagerätes. Das Gerät hat für den Kondensator-Luft-Kreislauf auf der Aussenseite Luftschlitze, welche frei sein müssen. Dies bedingt, dass das Gerät über die Aussenwand vorsteht. Wichtig: Kompaktgeräte sind gegen Schall von aussen nicht isoliert und wirken deshalb als eigentliche Lärmbrücken. Das heisst, dass Lärm ausserhalb des Gebäudes praktisch ungehindert durch das Gerät in den Raum eindringt.
Eignung für: Büroräume, Läden, gewerbliche Räume, Wein- und Vorratskeller bis +12°C.
Nicht geeignet für: EDV- und Serverräume, Schlafzimmer, Räume in lärmiger Umgebung. Ganzjahresbetrieb.
Wand-Splitgeräte sind äusserst geräuscharme, leistungsfähige Klimageräte, die praktisch in allen Räumen installiert werden können. Die Verbindung zum Aussengerät erfolgt mit einer Kältemittelleitung, die einen Wanddurchbruch von ca. 80 mm Durchmesser erfordert. Da der Luftaustritt bei diesen Geräten unten erfolgt, ist bei der Platzierung der Geräte besondere Vorsicht geboten, damit die Benützer des Raumes nicht durch den austretenden Kaltluftstrom belästigt werden.
Eignung für: Büroräume, Sitzungszimmer, Computerräume, Ladengeschäfte, gewerbliche Räume, Schlaf- und Wohnzimmer, Wein- und Vorratskeller bis +12°C.
Truhen-/Decken-Anbau Splitgeräte sind geräuscharme, leistungsfähige Klimageräte, die praktisch in allen Räumen installiert werden können. Die Verbindung zum Aussengerät erfolgt mit einer Kältemittelleitung, die einen Wanddurchbruch von rund 80 mm Durchmesser erfordert. Bei der Platzierung als Truhen-Gerät ist darauf zu achten, dass die Luftzirkulation stets gewährleistet ist und nicht durch Fensterbänke, Tische oder darauf abgelegte Objekte behindert wird. Bei der Platzierung als Decken-Anbau-Gerät ist darauf zu achten, dass der Kaltluftstrom nicht gegen Unterzüge unter der Decke oder grosse Lampen gerichtet wird, da dies ein direktes Abfallen des Luftstromes zur Folge hat und darunter befindliche Personen möglicherweise belästigt würden.
Eignung für: Büroräume, Sitzungszimmer, Computerräume, Ladengeschäfte, gewerbliche Räume, Schlaf- und Wohnzimmer, Wein- und Vorratskeller bis +12°C.
Decken-Kassetten-Splitgeräte sind geräuscharme, leistungsfähige Klimageräte, die praktisch in allen Räumen mit einer Hohldecke von mindestens 30 cm Tiefe installiert werden können. Die Verbindung zum Aussengerät erfolgt mit einer Kältemittelleitung, die einen Wanddurchbruch von ca. 80 mm Durchmesser erfordert. Diese Geräte werden in eine Hohldecke eingebaut, wobei das unten liegende Paneel an der Decke sichtbar ist. Der Luftaustritt bei diesen Geräten erfolgt unten an vier Seiten, wobei der Luftstrom sich an der glatten, am Gerät anliegenden Decke nachzieht und eine optimale, zugfreie Luftverteilung sichert. Bedingung ist jedoch, dass unter der Decke keine Lampen oder andere Objekte vorstehen.
Eignung für: Büroräume, Sitzungszimmer, Computerräume, Ladengeschäfte, gewerbliche Räume, Schlaf- und Wohnzimmer, Wein- und Vorratskeller bis +12°C .
Bei Klimageräten, die in einen Lichtschacht eingebaut werden, sind die Zu- und Abluftführungen durch Zwischenwände zu trennen, so dass kein Luftkurzschluss entstehen kann.
Die Stromzuführung und die Verbindung zwischen Innen- und Ausseneinheit hat nach den Angaben in der Montageanleitung zu erfolgen. Die Versorgung der 230 V-Geräte muss über eine Steckverbindung erfolgen. Die Zuleitung ist separat abzusichern (10 A - 15 A träge); keinesfalls dürfen Tiefkühlgeräte an der gleichen Sicherung angeschlossen werden.
Die Absicherung der 400 V 3 NE Geräte hat nach den Angaben in der Montageanleitung zu erfolgen. Es lassen sich träge reagierende Sicherungsautomaten einsetzen, welche beim Ansprechen alle drei Phasen gleichzeitig unterbrechen, oder auch Hauptschalter mit eingebautem Wärmepaket.
Massgebend sind die örtlichen Sicherheits-und lnstallationsvorschriften!
Kühlen von EDV- oder Serverräumen
Zur Kühlung von EDV- und Serverräumen sind nur Splitsysteme geeignet.