Angefangen hat das Revox-Fieber in den 70er Jahren als ich noch zur Schule später dann in die Lehre ging. Ich kaufte mir 1975 von meinem gesparten Geld meinen ersten Plattenspieler mit integriertem Verstärker 2x10 Watt (Marke: Willson sFr. 400.--). Etwas später ergatterte ich Occassion bei der Fa. Thürlemann für ca: 75.-- ein Toplader Cassettengerät TC-125 von Sony das ich daran angeschlossen habe. Ebefalls zu dieser Zeit ging ich so alle 2-3 Monate bei Bekannten zu besuch und diese besassen eine Anlage bestehend aus dem Revox Verstärker A 50, dem Tuner A 76 und dem A 77. Als Cassettengerät diente damals ebenfalls ein Toplader der Marke Sony. An den Plattenspieler kann ich mich nicht mehr erinnern, ich denke es war ein Thorens. Ich durfte nach dem Nachtessen jeweils mit Kopfhörer versteht sich, Musikaufnahmen ab Plattenspieler oder Radio machen. Ich war so fasziniert von der Anlage, dass ich mir geschworen habe, wenn ich einmal "gross" bin auch so eine Anlage zu besitzen.
Leider vergingen dann doch noch ein paar Jahre bis dorthin. Leider konnte ich mir in der Lehre und auch am Anfang des Berufslebens noch keine Revox Geräte leisten. Ich beschloss mir also einen Yamaha Receiver zu kaufen (1980). In der Zeitung (damals Doppelstab) sah ich ein Inserat, dort verkaufte damals jmd. (heutiger Kollege von mir) ein Teac X-10 Spulentonbandgerät für sFr. 1100.-- dass ich mir gekauft habe. Leider war ich mit der Qualität betr. Doppelcapstanantrieb (es machte immer wieder neue Bänder kaputt) nicht so sehr zufrieden so dass ich es bald wieder weiterverkauft habe und im Kopf immer noch dachte irgenwann mal eine Revox (A 77) zu kaufen. Etwas später (ca: 1983) kaufte ich mir eine Yamaha Anlage bestehend aus einem Vollverstärker A-1000 und dem damals legendären Tuner TX-80 in schwarz. Ca: 1985 verkaufte ich alles und erwarb meine ersten Revox Geräte. Den Vollverstärker B 251 und dem Tuner B 261 die ich bis ca: 1992 in Betrieb hatte. Mein erster CD Player war 1983 ein Philips 200er Serie den ich aber 2 Jahre wieder verkaufte und mir den B 225 von Revox anschaffte den ich auch heute noch in Betrieb habe. Der Wunsch nach einer A 77 Bandmaschine verwirklichte sich ca: 1987 als ich Occassion eine (unrevidiert) für sFr. 500.-- von einem Kollegen abkaufen konnte. Vom gleichen Kollegen erwarb ich ca: 1990 noch eine A 700 (unrevidiert) für ebenfalls sFr. 500.--. In den 90er Jahren bekam ich dann eines Tages unverhofft von einem guten Kollegen den Preceiver A 720 und die Endstufe A 722 geschenkt, da er sich etwas neues kaufen wollte. Ebenfalls bekam ich den Verstärker A 50 und den Tuner A 76 geschenkt von dem Bekannten von dem ich anfänglich geschrieben habe. So häuften sich langsam die Revox Geräte an bei mir.
Ebenfalls bekam ich vom Sohn des Bekannten eine G 36 Bandmaschine geschenkt die ebenfalls noch gut läuft. Das letzte (geschenkte) Gerät bekam ich von einem Kunden. Es war ein T 26 Spulentonband (Baujahr: 1951) Nachdem ich das Gerät teilrevidiert habe (Netzkondensator und Andruckrolle ersetzt) läuft ganz passabel.
Mein Traum, die legendäre B-Serie zu besitzen, erfüllte sich im letzten Jahr (Frühling 2001). Ich kaufte die Zeitschrift "Fundgrueb" und sah dass jmd. aus Baden den Verstärker B 750 verkauft für sFr. 400.-- Also gut, dachte ich ich fuhr nach Baden um mir das Gerät anzuschauen und zu kaufen. Es lies mir aber keine Ruhe. Schon eine Woche später wollte ich noch den Tuner B 760 dazu haben. Gesagt, getan, ich kaufte wieder die erwähnte Zeitschrift und sah ein Inserat aus Zürich. Also fuhr ich nach Zürich um mir den Tuner für ebenfalls sFr. 400.-- zu kaufen. Nun musste eigentliche nur noch der Palttenspieler B 790 den ich ebenfalls ein paar Wochen später bei demjenigen in Baden abkaufen konnte. Im Sommer kaufte ich mir noch die Bandmaschine B 77 teilrevidiert. Der vorläufige Abschluss meiner Revoxomanie war der Erwerb neuer Lautsprecherboxen im Herbst. Und zwar die Alufarbenen "Elegance Prestige".
Endlich, es ist soweit, ich habe die langersehnte Studer A 807 MK ll Bandmaschine (siehe Bild unten) erhalten. (Herbst 2002). Diese Maschine ist absollute Spitze und stellt alle Revox Bandmaschinen in den Schatten!
Lautsprecher "Elegance Prestige" >
< Meine
Revox Anlage bestehend aus:
B 760; B 750; B77; B 710; B 226; B 790 (von unten angefangen)
<
Studer-Rollwagen mit A 700 Bandmaschine
Studer A 807 MK ll Bandmaschine
>
Last update 23.11.2002/ds