1LM Ph

zurück zur aktuellen Homepage

 

Home
Nach oben

Uebersicht 7.7.2000 (letzte Stunde im Schuljahr 99/00)

  1. Experimentelle Ueberprüfung des unelastischen Stosses
  2. Aufgabe zum  unelastischen Stoss (noch ohne Energiebetrachtung)
  3. Zeugnisse...
  4. Kurzer Rückblick Schuljahr

Uebersicht 4.7.2000

  1. Aufgabe zum elastischen Stoss im Theorieheft
  2. Unelastischer Stoss mit Beispiel

    wpe67553.gif (54000 Byte)
  3. Aufgaben zu den beiden Stossarten (elastisch und inelastisch)

Uebersicht 30.6.2000

  1. Besprechung der Probe "Arbeit, Energie und Leistung"
  2. Weiteres Beispiel zum elastischen Stoss

Uebersicht 27.6.2000

  1. Probe zu den Themen "Arbeit, Energie und Leistung"

Uebersicht 23.6.2000

  1. HA besprechen. Interpretation des Resultates (Vorzeichen der Geschwindigkeiten...)
  2. Experimentelle Ueberprüfung des Impulserhaltungssatzes beim elastischen Stoss
  3. Vergleich Experiment und Rechnung

Uebersicht 20.6.2000

  1. Der Begriff "Impuls" mit Beispiel
  2. Der Impulserhaltungssatz
  3. Anwendung des Impulserhaltungssatzes beim elastischen Stoss (Rechnungsbeispiel mit TI-89 lösen)
  4. HA auf Freitag: Rechnungsbeispiel mit umgekehrten Massen lösen.

Uebersicht 16.6.2000

  1. Nr. 3/4/5 lösen zum Abschluss des Themas
  2. Beginn der Probebesprechung Trigo II

Uebersicht 9.6.2000

  1. Definition des Wirkungsgrades
  2. Nr. 2 vom Aufgabenblatt besprechen.
  3. Nr. 1 lösen 

Uebersicht 6.6.2000

  1. Vorlösen der vorbereiteten Aufgaben Nr. 84/95/96 zu den Themen Arbeit, Energie und Leistung
  2. Der Wirkungsgrad h (2 Beispiele)
  3. HA auf Freitag 9.6.2000: 
    a) Definition des Begriffes "Wirkungsgrad" finden
    b) Nr. 2 vom Aufgabenblatt lösen

Uebersicht 2.6.2000

Vorlösen (durch Schülerinnen und Schüler) der vorbereiteten Aufgaben zu den Themen "Arbeit, Energie und Leistung"

Uebersicht 30.5.2000

  1. Nr. 83 (HA) besprechen
  2. Nr. 85 zusammen lösen (innere Energie)
  3. Zweiergruppen bearbeiten 2 Aufgaben zum Vorlösen am Freitag 2.6.2000

Uebersicht 23.5.2000 

  1. Bemerkungen zu "Potentieller und kinetischer Energie"
  2. Besprechung der HA Nr. 76/77/80 zum Thema "Energieerhaltung"
  3. Diskussion der Aufgabe 78:

    a) Wo dauert die Bewegung länger ?
    b) Auf welcher Bahn erreicht man die grössere Endgeschwindigkeit ?


  4. Weitere Aufgaben zum Thema Arbeit, Energie und Leistung: Nr. 81, 83
  5. HA auf Dienstag 30.5.2000: Nr. 83 fertiglösen

Uebersicht 19.5.2000 

  1. Besprechung der HA Nr. 79 (Energieerhaltung)
  2. Aufgaben 76/77/80 vom Blatt lösen und als HA auf Dienstag 23.5.2000 fertiglösen. (Lösungsblatt vorhanden)

Uebersicht 16.5.2000 

  1. TH-Eintrag zum Begriff Energie
  2. Energieformen (kinetische-, potenzielle-,  Federenergie und Wärme)
  3. Energieherhaltung am Beispiel des freien Falls
  4. HA auf Freitag 19.5.2000: Nr. 79 vom Blatt "Aufgaben zu Arbeit, Leistung und Energie"

Uebersicht 12.5.2000

  1. Fragen zum Text im Buch (kWh)
  2. Weitere Beispiele zum Begriff Leistung
  3. Der Begriff Energie (Beispiel Stromrechnung)
  4. Vorbemerkungen zum  Energieerhaltungssatz

Uebersicht 9.5.2000

  1. Zusätze zum begonnenen Beispiel: Welche Geschwindigkeit muss man dem Körper erteilen, sodass er die gewünschte Höhe erreicht ? Wie gross muss die Geschwindigkeit eines Körpers sein, damit er auf "Bodenhöhe" eine Umlaufbahn um die Erde beschreibt ? ("Erste kosmische Geschwindigkeit")
  2. Der Begriff Leistung mit Beispiel
  3. HA auf Freitag 13.5.2000: Entsprechende Abschnitte im Buch suchen und lesen ! 

Uebersicht 5.5.2000

  1. Arbeit im Gravitationsfeld (zweites Problem einer nichtkonstanten Kraft)
  2. Beispiel zur Arbeit im Gravitationsfeld (Masse 500kg auf die Höhe R=6378km bringen) begonnen.

Uebersicht 28.4.2000 

  1. Fragen zum HA-Text aus dem Buch (S. 30/31)
  2. Repetition der drei Beispiele zu "Arbeit"
  3. Arbeit beim Spannen einer Feder (Erstes Problem einer nichtkonstanten Kraft)
  4. Einführung in die Arbeit im Gravitationsfeld (Zweites Problem einer nichtkonstanten Kraft)

Uebersicht 25.4.2000 

  1. Der Begriff Arbeit in der Physik ("Kraft mal Weg") im Vergleich zur Alltagsvorstellung von Arbeit. 
  2. Einheit der Arbeit: Joule.
  3. Zwei Beispiele, um den physikalischen Begriff der Arbeit zu erhellen (Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit)
  4. Kraft allein macht keine (physikalische) Arbeit. (Koffer tragen)
  5. Buch lesen Seiten 30/31 (bis und mit "1. Beispiel")

Uebersicht 7.4.2000 (letzte Stunde vor den Frühlingsferien)

Ein Flugobjekt (Miniprojekt)

Uebersicht 31.3.2000

  1. Probenbesprechung und -rückgabe
  2. Besprechung der Lese-Aufgabe

Uebersicht 29.3.2000

Probe 

Uebersicht 24.3.2000

  1. Rechenbeispiel zum "waagrechten Wurf" fertig verstehen und rechnen.
    Eine Kugel wird mit 5m/s über den Tischrand (h=1m)  gestossen.
    a)    Wie weit vom Abflugpunkt trifft die Kugel auf dem Boden auf ?
    b)    Wie gross ist die Geschwindigkeit im Moment des Aufpralles ?
    c)    Wie gross ist der Auftreffwinkel gemessen zum Boden ?
  2. Experimente zum allgemeinen Wechselwirkungsgesetz

Uebersicht 21.3.2000

  1. Der waagrechte Wurf im Vergleich zum freien Fall anhand einfacher Experimente


      (Abbildung aus dem Buch S. 22)
  2. Rechenbeispiel zum waagrechten Wurf
    Eine Kugel wird mit 5m/s über den Tischrand (h=1m)  gestossen.
    a)    Wie weit vom Abflugpunkt trifft die Kugel auf dem Boden auf ?
    b)    Wie gross ist die Geschwindigkeit im Moment des Aufpralles ?
    c)    Wie gross ist der Auftreffwinkel gemessen zum Boden ?
  3. HA auf Freitag, 18.3.2000: Buch S. 21/22 (Der waagrechte Wurf)

Uebersicht 17.3.2000

  1. Besprechung der HA
  2. Anwendung der Bewegungsgleichung F=ma auf verschiedene Probleme

Uebersicht 14.3.2000

  1. Die Lösungen der beiden Probleme der letzten Stunde noch einmal überlegen und festhalten
  2. Kurze Diskussion der Messmethoden des Kantihogerwinkels
  3. HA auf Freitag 17.3.2000. Ein abschliessendes Problem zur schiefen Ebene:
    Eine Kugel (f=0.02) wird mit 10m/s hügelaufwärts (Steigung 12%) angestossen. Wie weit kommt sie und mit welcher Geschwindigkeit kommt sie wieder beim Startort vorbei ?

Uebersicht 10.3.2000

  1. Bewegung mit Reibung auf der schiefen Ebene
  2. Eisglätte am Kantihoger; schafft es ein Auto nach oben zu kommen ?

Uebersicht 7.3.2000

  1. Vergleich Experiment (3. 3. 2000) und Theorie festhalten 
  2. Vorschläge zur Messung des Steigungswinkels des Kantihogers
  3. Augenschein vor Ort...

Uebersicht 3.3.2000

  1. Experiment zur schiefen Ebene
  2. Auswertung, Vergleich mit Theorie
  3. Mathematik und Physik am "Kantihoger"

Uebersicht 29.2.2000

  1. Vergleich "Schiefe Ebene" ---- "freier Fall" fertig rechnen. (Zeitvergleich)
  2. Besprechung und Rückgabe des Kurztestes
  3. Experiment zur schiefen Ebene... (auf Freitag verschoben)

Uebersicht 22.2.2000

  1. Angesagter Kurztest "schiefe Ebene" (22')
  2. Besprechung der HA b) und c).
  3. Vergleich "schiefe Ebene" und "freier Fall" (Aufgabe d)

Aufgabe
Eine Kugel (m=5kg) rollt reibungslos die gezeichnete schiefe Ebene hinunter.

a) Wie gross ist die Beschleunigung ?
b) Mit welcher Geschwindigkeit trifft die Kugel im Ziel ein ?
c) Wie lange dauert die Fahrt ?
d) Vergleiche mit dem freien Fall (S->A)

Uebersicht 18.2.2000

  1. Repetition Gewichtskraft, Normalkraft, Hangabtriebskraft und Reibungskraft auf der schiefen Ebene. (Zusammenfassung mit sin und cos formuliert)
  2. Reibungslose Bewegung auf der schiefen Ebene
  3. HA: Schiefe Ebene lernen. Aufgabe b und c fertiglösen.

Uebersicht 15.2.2000

  1. Kurzer Rückblick auf die Physik der schiefen Ebene. (Hangabtriebskraft, Normalkraft, Gewichtskraft)
  2. Verbindung schiefe Ebene (Physik) mit   Mathematik
        a) Ähnliche Dreiecke erkennen
        b) Begriffe "Gegenkathete" und "Hypotenuse"
        c) Einführung "Sinus" aus der vorangegangenen Stunde formal
            abschliessen. 
  3. Berechnung Hangabtriebskraft an einem konkreten Beispiel.