



 | | Letzte Bearbeitung: 01.02.01 22:06
Uebersicht 26.1.2001
-
Höhenbestimmung mit Hilfe eines
Pendels
-
Ein Tunnel durch die Erde...
(Aufgabe erläutern, noch nicht lösen)
Fragen ?

Uebersicht 22.1.2001
-
Überprüfung Theorie und
Experiment beim Fadenpendel
-
Theorievoraussage Federpendel
-
Allgemeine Formel für die
Schwingungszeit T einer harmonischen Schwingung
-
Aufgabe zum Thema
"Schwingungszeit" (Schwingungszeit einer Flüssigkeitssäule)
Fragen ?

Uebersicht 19.1.2001
-
MC-Test
zum Thema Schwingungen
-
Besprechung des Tests
Fragen ?

Uebersicht 17.1.2001
-
Schwingungszeit T beim Fadenpendel
a) Hypothesen: Von was wird T abhängig sein ?
b) Messungen (in Zweiergruppen)
c) Gesetzmässigkeit finden
-
Theorievoraussage für die
Schwingungszeit des Fadenpendels
Fragen ?

Uebersicht 15.1.2001
-
Schwingungszeit T beim Federpendel
a) Hypothesen: Von was wird T abhängig sein ?
b) Messungen
c) Gesetzmässigkeit
Fragen ?

Uebersicht 12.1.2001
-
a) Das s-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
b) Das v-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
c) Das a-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
-
Verständnis-Test
Fragen ?

Uebersicht 8.1.2001
-
Repetition Fadenpendel,
Federpendel
und Begriffe
-
Harmonische Schwingung =
Projizierte Kreisbewegung.
-
Folgerung aus dem entsprechenden
Experiment:
a) Vorbemerkungen
b) Das s-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
c) Das v-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
d) Das a-t-Gesetz der harmonischen Schwingung
Fragen ?

Uebersicht 22.12.2000
-
Schwingung graphisch aufzeichnen
(Stimmgabel mit niedriger Frequenz)
-
Gesetze der harmonischen
Schwingung (s-t, v-t und a-t-Gesetz)
a) Experimente "Kreisbewegung und harmonische Schwingung"
b) Folgerung aus den Experimenten ?
Fragen ?

Uebersicht 18.12.2000
-
Eintrag "Rückstellkraft beim
Fadenpendel"
-
Definition des Begriffes "Harmonische
Schwingung"
-
Beispiele von harmonischen und
nicht-harmonischen Schwingungen
a) Faden- und Federpendel
b) schiefe Ebene
c) Stück Holz im Wasser
d) Schwingende Flüssigkeitssäule in U-Rohr
-
Experimente zu Schwingungen
a) Stimmgabeln (Schwingungen hören und sehen)
b) Wirkung von Frequenz und Amplitude auf eine Schwingung
c) Messung des Hörbereichs
Fragen ?

Uebersicht 15.12.2000
-
Weitere Grundbegriffe
(Schwingungszeit, Frequenz)
-
Rückstellkräfte beim Feder- und
beim Fadenpendel
Fragen ?

Montag, 11.12.2000: Deutsch (Zimmer 303) statt Physik

Uebersicht 1.12.2000
-
Physikprobe besprechen
-
Grundbegriffe (Bezeichnungen) bei
Schwingungen anhand des Federpendels
Fragen ?

Uebersicht 27.11.2000
-
In welchem Massenverhältnis muss
man Kupfer und Kork vereinigen, damit beide Stücke zusammen in Wasser
schweben ?
-
MC-Test zum neuen Kapitel "Schwingungen"
(Schreibe alle Wörter auf, die du nicht verstehst !)
Fragen ?

20.11.2000
- 25.11.2000: Spezialwoche

Uebersicht 17.11.2000
-
Physikprobe (Druck, Luftdruck,
Auftrieb)
Fragen ?

Uebersicht 13.11.2000
-
Klassiker: Ein Metallschiffchen
schwimmt in der Badewanne, kriegt ein Leck und sinkt. Steigt oder sinkt der
Wasserspiegel, oder bleibt er gleich ? (Lösung des Problems)
-
"Die Spitze des
Eisberges": Wieviele Volumenprozent eines Eisberges ragen denn zum
Meerwasser raus ?
-
In welchem Massenverhältnis muss
man Kupfer und Kork vereinigen, damit beide Stücke zusammen in Wasser
schweben ?
Fragen ?

Uebersicht 6.11.2000
-
Besprechung der Übungsaufgaben
Nr. 1/2/4/5/6 zum Thema
Hydrostatik
-
Klassiker: Ein Metallschiffchen
schwimmt in der Badewanne, kriegt ein Leck und sinkt. Steigt oder sinkt der
Wasserspiegel, oder bleibt er gleich ? (Erste Diskussionen)
Fragen ?

Uebersicht 3.11.2000
-
Aufgabe zur hydraulischen Presse
-
Besprechung der Übungsaufgabe
Nr. 3 zum Thema
Hydrostatik
Fragen ?

Uebersicht 30.10.2000
-
Selbstständiges Arbeiten an den Übungsaufgaben zum Thema
Hydrostatik
Fragen ?

Uebersicht 27.10.2000
-
2 Aufgaben zu Schwimmen, Schweben
und Sinken
-
Experiment zu "Schweben"
(Ei in Salzwasser)
-
Die hydraulische Presse
(Experiment)
Fragen ?

Uebersicht 23.10.2000
-
Das Auftriebsgesetz unter der Lupe
-
Vergleich von Auftriebskraft und
Gewichtskraft (Schwimmen, Schweben, Sinken)
Fragen ?

Uebersicht 29.9.2000 (letzte Stunde
vor den Herbstferien)
-
Festhalten der Ergebnisse der
Experimente zum Auftrieb
-
Das Gesetz von Archimedes
(Auftriebskraft = Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit)
-
Experimente zu den Themen
Luftdruck, Druck einer Wassersäule und Auftrieb in Luft.
Fragen ?

Uebersicht 25.9.2000
-
Arbeiten an den Aufgaben zu "Druck"
(ca. 15')
-
Warum fühlt man sich im Wasser so
leicht ?
(Experimente und Überlegungen zur Auftriebskraft)
Fragen ?

Uebersicht 22.9.2000
-
Eine paradoxe Situation: Wie
können ca. 100 Liter Wasser (100kg) eine Kraft von 10'000N bewirken ?
(Lösung der formulierten Aufgabe)
-
Aufgaben zu "Druck"
(Nr. 1 teilweise fertig...)
Fragen ?

Uebersicht 18.9.2000
-
Berechnung des Wasserdruckes am
Boden eines Zylinders.
-
Experiment zum Resultat der
vorherigen Berechnung.
(Wie kann ein Stück Folie (oder Papier) eine verkehrt gestellte Flasche vor
dem Auslaufen bewahren ?)
-
Eine paradoxe Situation: Wie
können ca. 100 Liter Wasser (100kg) eine Kraft von 10'000N bewirken ?
(Aufgabenstellung)
-
Magdeburger Halbkugeln
(Experiment)
Fragen ?

Uebersicht 15.9.2000
-
Die physikalischen Begriffe
"Dichte" und "Druck"
-
Experiment zum Wasserdruck
Wie muss man den Kopf halten, damit beim Tauchen in großer
Tiefe das Trommelfell möglichst wenig belastet wird ? ;-)
-
Experiment zum Zusammenhang
zwischen Gefässform und erzeugtem Druck
Fragen ?

Uebersicht 11.9.2000
-
Probe (Zimmer 302)
Fragen ?

Uebersicht 8.9.2000
-
Experiment zur Impulserhaltung
-
Herleitung einer Beziehung
zwischen Energie und Impuls
-
Vorbereitung für die schriftliche
Arbeit vom 11.9.2000
Fragen ?

Uebersicht 4.9.2000
-
110b/Blatt lösen
-
Besprechung der M-Probe
Fragen ?

Uebersicht 1.9.2000
-
Experimente zum Kraftstoss
-
Nr. 107/Blatt besprechen
-
Nr. 109 und 110ac lösen
Fragen ?

Uebersicht 28.8.2000
-
Musteraufgabe Teil B fertiglösen
-
Impulssatz im
nicht-abgeschlossenen System (Kraftstoss)
-
HA auf Freitag, 1.9.2000: Nr
107/Blatt
Fragen ?

Uebersicht 25.8.2000
-
Umgang mit dem Texteditor des
TI-89
-
Musteraufgabe zum elastischen
Stoss ins TH lösen. (Teil A)
-
HA auf Montag, 28.8.2000: Kapitel
18 TI-89 studieren.
Fragen ?

Uebersicht 21.8.2000
-
Energiebetrachtung der Aufgabe im TH durchführen
-
Diese Aufgabe mit dem TI-89 lösen. (Texteditor
des TI-89 kennen lernen)
-
Weitere Beispiele zu Stössen mit Kopf und TR lösen
-
HA auf Freitag, 25.8.2000: Anleitung zum Thema "Texteditor"
im TI-89 Handbuch nachlesen und den Umgang mit diesem Texteditor lernen
Fragen ?

Uebersicht 18.8.2000
-
Repetition elastischer
und unelastischer Stoss
-
TI-89 gemäss Anleitung für Stossprobleme vorbereiten
Fragen ?
|