5.28  Im Erzbistum Mainz entsteht eine häretische Bewegung gegen den raffgierigen Klerus, die sich auf Deutschland und Teile Frankreichs und Italiens ausdehnen wird. Die Kirchenleute werden dabei blutig verfolgt werden. Anschließend kommt es in Augsburg zu einem Mord.

Nostradamus kündet mit biblischen Weherufen eine große, blutige Verfolgung der wohl reichen und prassenden Kirchenleute an. Es beginnt in Mainz, wo der offenbar raffsüchtige Erzbischof im Rahmen einer Elendsrevolte gestürzt wird. Dann ereilt seinen Amtskollegen in Köln das gleiche Schicksal. Kräfte aus Mainz werden die Kirchenleute in Köln, im Rheinland und in Deutschland blutig verfolgen. Diese Bewegung greift anschließend auf Teile Frankreichs und Italiens über. Der Rhein wird nicht mehr durch Köln fließen, und in der deutschen Kirche wird alles verändert sein. Nur das Latein bleibt als Liturgiesprache erhalten. Saturn wird zu dieser Zeit im Löwen stehen und Mars im Krebs. Die Kräfte aus Mainz werden eine Stadt am Genfer See (Genf?) erobern, die ein Zentrum des Glaubens der neuen deutschen "Kirche" werden könnte. Nach der großen Verfolgung der Kirchenleute wird es in Augsburg zu einem bedeutsamen Mord kommen.  



Zurück zu "5. Beiträge/Rekonstruktionen" / Zurück zur Startseite


8/98 - 6/40 - 5/43 - 6/4 - 5/12 - 5/5


8/98

[1] Des gens d’eglise sang sera espanché1),
[2] Comme de l’eau en si grande abondance2)
[3] Et d’vn long temps ne sera restanché3)
[4] Ve Ve4) au clerc5) ruyne & doleance6).

[1] [Das] Blut der Kirchenleute wird vergossen1) [werden,
[2] so] wie Wasser, in großem Überfluss2).
[3] Und während einer langen Zeit wird [dieser Fluss] nicht gestoppt3) werden.
[4] Wehe, wehe!4) Dem Kleriker5) [stehen] Untergang und Leiden6) [bevor].

1) Die 1568er-Ausgaben von Chomarat, Grasse, Heidelberg, Lyon und Stockholm schreiben "espandu" (vergossen, verschüttet), was sich allerdings nicht auf Zeile drei reimt.
2) Oder auch denkbar: "wie Wasser während einer großen Überflutung". Die 1568er-Ausgabe aus Paris schreibt fälschlicherweise "abonnance".
3) In allen 1568er-Ausgaben so, nur Dresden und Paris schreiben "restranché". "Restancher" heißt "abdichten, dichten; stauen".
4) CLÉBERT, S. 948, verweist bei diesen Weherufen richtigerweise auf das bekannte lat. "vae victis" (wehe den Besiegten), das Nostradamus wohl gekannt hat. Allerdings gibt es in der Bibel ebenfalls Weherufe, die gerade in Zusammenhang mit den in 8/98 erwähnten Kirchenleuten bzw. Klerikern interessant sein dürften:
           Bei Matthäus 23,13-36 lesen wir in der Vulgata: "vae autem vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia clauditis regnum caelorum ante homines vos enim non intratis nec introeuntes sinitis intrare/ vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia circuitis mare et aridam ut faciatis unum proselytum et cum fuerit factus facitis eum filium gehennae duplo quam vos/ vae vobis duces caeci qui dicitis quicumque iuraverit per templum nihil est qui autem iuraverit in aurum templi debet/ stulti et caeci quid enim maius est aurum an templum quod sanctificat aurum/ et quicumque iuraverit in altari nihil est quicumque autem iuraverit in dono quod est super illud debet/ caeci quid enim maius est donum an altare quod sanctificat donum/ qui ergo iurat in altare iurat in eo et in omnibus quae super illud sunt/ et qui iuraverit in templo iurat in illo et in eo qui inhabitat in ipso/ et qui iurat in caelo iurat in throno Dei et in eo qui sedet super eum/ vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia decimatis mentam et anethum et cyminum et reliquistis quae graviora sunt legis iudicium et misericordiam et fidem haec oportuit facere et illa non omittere/ duces caeci excolantes culicem camelum autem gluttientes/ vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia mundatis quod de foris est calicis et parapsidis intus autem pleni sunt rapina et inmunditia/ Pharisaee caece munda prius quod intus est calicis et parapsidis ut fiat et id quod de foris est mundum/ vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia similes estis sepulchris dealbatis quae a foris parent hominibus speciosa intus vero plena sunt ossibus mortuorum et omni spurcitia/ sic et vos a foris quidem paretis hominibus iusti intus autem pleni estis hypocrisi et iniquitate/ vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae quia aedificatis sepulchra prophetarum et ornatis monumenta iustorum/ et dicitis si fuissemus in diebus patrum nostrorum non essemus socii eorum in sanguine prophetarum/ itaque testimonio estis vobismet ipsis quia filii estis eorum qui prophetas occiderunt/ et vos implete mensuram patrum vestrorum/ serpentes genimina viperarum quomodo fugietis a iudicio gehennae/ ideo ecce ego mitto ad vos prophetas et sapientes et scribas ex illis occidetis et crucifigetis et ex eis flagellabitis in synagogis vestris et persequemini de civitate in civitatem/ ut veniat super vos omnis sanguis iustus qui effusus est super terram a sanguine Abel iusti usque ad sanguinem Zacchariae filii Barachiae quem occidistis inter templum et altare/ amen dico vobis venient haec omnia super generationem istam" (Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Ihr selbst geht nicht hinein; aber ihr lasst auch die nicht hinein, die hineingehen wollen./ Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, der doppelt so schlimm ist wie ihr selbst./ Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, so ist das kein Eid; wer aber beim Gold des Tempels schwört, der ist an seinen Eid gebunden./ Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht?/ Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, so ist das kein Eid; wer aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, der ist an seinen Eid gebunden./ Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht?/ Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt./ Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt./ Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt./ Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz außer Acht: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen./ Blinde Führer seid ihr: Ihr siebt Mücken aus und verschluckt Kamele./ Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr haltet Becher und Schüsseln außen sauber, innen aber sind sie voll von dem, was ihr in eurer Maßlosigkeit zusammengeraubt habt./ Du blinder Pharisäer! Mach den Becher zuerst innen sauber, dann ist er auch außen rein./ Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr seid wie die Gräber, die außen weiß angestrichen sind und schön aussehen; innen aber sind sie voll Knochen, Schmutz und Verwesung./ So erscheint auch ihr von außen den Menschen gerecht, innen aber seid ihr voll Heuchelei und Ungehorsam gegen Gottes Gesetz./ Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr errichtet den Propheten Grabstätten und schmückt die Denkmäler der Gerechten/ und sagt dabei: Wenn wir in den Tagen unserer Väter gelebt hätten, wären wir nicht wie sie am Tod der Propheten schuldig geworden./ Damit bestätigt ihr selbst, dass ihr die Söhne der Prophetenmörder seid./ Macht nur das Maß eurer Väter voll!/ Ihr Nattern, ihr Schlangenbrut! Wie wollt ihr dem Strafgericht der Hölle entrinnen?/ Darum hört: Ich sende Propheten, Weise und Schriftgelehrte zu euch; ihr aber werdet einige von ihnen töten, ja sogar kreuzigen, andere in euren Synagogen auspeitschen und von Stadt zu Stadt verfolgen./ So wird all das unschuldige Blut über euch kommen, das auf Erden vergossen worden ist, vom Blut Abels, des Gerechten, bis zum Blut des Zacharias, Barachias' Sohn, den ihr im Vorhof zwischen dem Tempelgebäude und dem Altar ermordet habt./ Amen, das sage ich euch: Das alles wird über diese Generation kommen.)
           Weitere biblische Weherufe finden wir bei Jesaja 5,8-23: "vae qui coniungitis domum ad domum et agrum agro copulatis usque ad terminum loci numquid habitabitis soli vos in medio terrae/ in auribus meis sunt haec Domini exercituum nisi domus multae desertae fuerint grandes et pulchrae absque habitatore/ decem enim iuga vinearum facient lagunculam unam et triginta modii sementis facient modios tres/ vae qui consurgitis mane ad ebrietatem sectandam et potandum usque ad vesperam ut vino aestuetis/ cithara et lyra et tympanum et tibia et vinum in conviviis vestris et opus Domini non respicitis nec opera manuum eius consideratis/ propterea captivus ductus est populus meus quia non habuit scientiam et nobiles eius interierunt fame et multitudo eius siti exaruit/ propterea dilatavit infernus animam suam et aperuit os suum absque ullo termino et descendent fortes eius et populus eius et sublimes gloriosique eius ad eum/ et incurvabitur homo et humiliabitur vir et oculi sublimium deprimentur/ et exaltabitur Dominus exercituum in iudicio et Deus sanctus sanctificabitur in iustitia/ et pascentur agni iuxta ordinem suum et deserta in ubertatem versa advenae comedent/ vae qui trahitis iniquitatem in funiculis vanitatis et quasi vinculum plaustri peccatum/ qui dicitis festinet et cito veniat opus eius ut videamus et adpropiet et veniat consilium Sancti Israhel et sciemus illud/ vae qui dicitis malum bonum et bonum malum ponentes tenebras lucem et lucem tenebras ponentes amarum in dulce et dulce in amarum/ vae qui sapientes estis in oculis vestris et coram vobismet ipsis prudentes/ vae qui potentes estis ad bibendum vinum et viri fortes ad miscendam ebrietatem/ qui iustificatis impium pro muneribus et iustitiam iusti aufertis ab eo" (Weh euch, die ihr Haus an Haus reiht und Feld an Feld fügt, bis kein Platz mehr da ist und ihr allein im Land ansässig seid./ Meine Ohren hören das Wort des Herrn der Heere: Wahrhaftig, alle eure Häuser sollen veröden. So groß und schön sie auch sind: Sie sollen unbewohnt sein./ Ein Weinberg von zehn Morgen bringt nur ein Bat Wein, ein Hómer Saatgut bringt nur ein Efa Korn./ Weh euch, die ihr schon früh am Morgen hinter dem Bier her seid und sitzen bleibt bis spät in die Nacht, wenn euch der Wein erhitzt./ Bei ihren Gelagen spielt man Zither und Harfe, Pauken und Flöten; aber was der Herr tut, beachten sie nicht, / was seine Hände vollbringen, sehen sie nicht./ Darum muss mein Volk in die Verbannung;/ denn es hat keine Erkenntnis. Seine Reichen sterben vor Hunger, die Masse der Armen verschmachtet vor Durst./ Darum sperrt die Unterwelt ihren Rachen auf, maßlos weit reißt sie ihr Maul auf, sodass des Volkes Pracht und Reichtum hinabfährt, der ganze lärmende, johlende Haufen./ Die Menschen müssen sich ducken, jeder Mann muss sich beugen, die stolzen Augen werden sich senken./ Doch der Herr der Heere ist erhaben, wenn er Gericht hält, durch seine Gerechtigkeit erweist der heilige Gott sich als heilig./ Dann grasen dort Lämmer wie auf der Weide, in den Ruinen weiden fette Schafe./ Weh euch, die ihr die Strafe wie mit Ochsenstricken herbeizieht und die Sünde wie mit Wagenseilen./ Ihr sagt: Was er tun will, das tue er schnell; er soll sich beeilen, damit wir es sehen; was der Heilige Israels plant, treffe bald ein; wir wollen es wissen./ Weh denen, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die die Finsternis zum Licht und das Licht zur Finsternis machen, die das Bittere süß und das Süße bitter machen./ Weh denen, die in ihren eigenen Augen weise sind und sich selbst für klug halten./ Weh denen, die Helden sind, wenn es gilt, Wein zu trinken, und tapfer, wenn es gilt, starke Getränke zu brauen, die den Schuldigen für Bestechungsgeld freisprechen und dem Gerechten sein Recht vorenthalten.)
           Bei Jeremia 23,1 lesen wir: "vae pastoribus qui disperdunt et dilacerant gregem pascuae meae dicit Dominus" (Weh den Hirten, die die Schafe meiner Weide zugrunde richten und zerstreuen - Spruch des Herrn.)
           Ezechiel 34,2 schreibt: "fili hominis propheta de pastoribus Israhel propheta et dices pastoribus haec dicit Dominus Deus vae pastoribus Israhel qui pascebant semet ipsos nonne greges pascuntur a pastoribus" (Menschensohn, sprich als Prophet gegen die Hirten Israels, sprich als Prophet und sag zu ihnen: So spricht Gott, der Herr: Weh den Hirten Israels, die nur sich selbst weiden. Müssen die Hirten nicht die Herde weiden?)
           Und bei Matthäus 11,20-24 ist zu finden: "tunc coepit exprobrare civitatibus in quibus factae sunt plurimae virtutes eius quia non egissent paenitentiam/ vae tibi Corazain vae tibi Bethsaida quia si in Tyro et Sidone factae essent virtutes quae factae sunt in vobis olim in cilicio et cinere paenitentiam egissent/ verumtamen dico vobis Tyro et Sidoni remissius erit in die iudicii quam vobis/ et tu Capharnaum numquid usque in caelum exaltaberis usque in infernum descendes quia si in Sodomis factae fuissent virtutes quae factae sunt in te forte mansissent usque in hunc diem/ verumtamen dico vobis quia terrae Sodomorum remissius erit in die iudicii quam tibi" (Dann begann er den Städten, in denen er die meisten Wunder getan hatte, Vorwürfe zu machen, weil sie sich nicht bekehrt hatten:/ Weh dir, Chorazin! Weh dir, Betsaida! Wenn einst in Tyrus und Sidon die Wunder geschehen wären, die bei euch geschehen sind - man hätte dort in Sack und Asche Buße getan./ Ja, das sage ich euch: Tyrus und Sidon wird es am Tag des Gerichts nicht so schlimm ergehen wie euch./ Und du, Kafarnaum, meinst du etwa, du wirst bis zum Himmel erhoben? Nein, in die Unterwelt wirst du hinabgeworfen. Wenn in Sodom die Wunder geschehen wären, die bei dir geschehen sind, dann stünde es noch heute./ Ja, das sage ich euch: Dem Gebiet von Sodom wird es am Tag des Gerichts nicht so schlimm ergehen wie dir.)
5) Oder auch: "Schreiber, Schriftführer, Sekretär".
6) Oder auch: "Klage, Klagen".
Nostradamus kündet mit biblischen Weherufen den Klerikern Untergang und Leiden an. Diese könnten sich zuvor u. a. der Maßlosigkeit und der Gier schuldig machen. Die Kirchenleute werden dann während langer Zeit und in großem Ausmaß blutig verfolgt werden.

Laut Zeilen eins und zwei wird das Blut der Kirchenleute (Kleriker und Ordensleute) in großem Überfluss vergossen werden. D. h. auf die Kirchenleute wird eine weitreichende blutige Verfolgung zukommen.

In der dritten Zeile erfahren wir, dass dieser Blutfluss, d. h. diese Verfolgung, lange Zeit anhalten wird.

Interessant ist Zeile vier. Nostradamus prophezeit dem Kleriker (lies: dem Klerus) Untergang und Leiden. Seine Vorhersage beginnt er dabei mit einem doppeltem Weheruf. Weherufe kennen wir aus der Bibel, vgl. Anmerkung 4. Eine Quelle, die gerade deshalb von Bedeutung ist, weil es bei unserem Seher eben um Kirchenleute geht:

In Matthäus 23,13-36 wird den Pharisäern und Schriftgelehrten (den jüdischen "Klerikern" zur Zeit Jesu) in Zusammenhang mit den Weherufen Heuchelei, Maßlosigkeit und Ungerechtigkeit vorgeworfen.

Die Maßlosigkeit der Reichen und Mächtigen sowie deren Prass- und Genusssucht finden wir bei Jesaja 5,8-12: "Weh euch, die ihr Haus an Haus reiht und Feld an Feld fügt, bis kein Platz mehr da ist und ihr allein im Land ansässig seid. Meine Ohren hören das Wort des Herrn der Heere: Wahrhaftig, alle eure Häuser sollen veröden. So groß und schön sie auch sind: Sie sollen unbewohnt sein. Ein Weinberg von zehn Morgen bringt nur ein Bat Wein, ein Hómer Saatgut bringt nur ein Efa Korn. Weh euch, die ihr schon früh am Morgen hinter dem Bier her seid und sitzen bleibt bis spät in die Nacht, wenn euch der Wein erhitzt. Bei ihren Gelagen spielt man Zither und Harfe, Pauken und Flöten; aber was der Herr tut, beachten sie nicht, was seine Hände vollbringen, sehen sie nicht."

Und obwohl das gesamte Volk Israel für seine Sünden Gottes Strafen zu erdulden haben wird, unterscheidet Jesaja 5,13f. zwischen den Reichen und Mächtigen einerseits und der Masse des armen Volkes andererseits. In der Vulgata lesen wir "propterea captivus ductus est populus meus quia non habuit scientiam et nobiles eius interierunt fame et multitudo eius siti exaruit propterea dilatavit infernus animam suam et aperuit os suum absque ullo termino et descendent fortes eius et populus eius et sublimes gloriosique eius ad eum" (Darum muss mein Volk in die Verbannung; denn es hat keine Erkenntnis. Seine Reichen sterben vor Hunger, die Masse der Armen verschmachtet vor Durst. Darum sperrt die Unterwelt ihren Rachen auf, maßlos weit reißt sie ihr Maul auf, sodass des Volkes Pracht und Reichtum hinabfährt, der ganze lärmende, johlende Haufen.)

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass den Prassern (und somit den Reichen und Mächtigen) recht eindeutig der Tod angekündigt wird. Die Reichen sollen ja vor Hunger sterben, und die Unterwelt sperrt ihren Rachen für sie (des Volkes Pracht und Reichtum bzw. der ganze lärmende, johlende Haufen) maßlos weit auf.

Die Masse der Armen wird demgegenüber "lediglich" vor Durst verschmachten, die Vulgata schreibt "multitudo eius siti exaruit". Gemäß Vulgata wird die Volksmasse also vor Durst "austrocknen" bzw. "vetrocknen" (lat. exaresco). Obwohl dies bedeuten dürfte, dass unter den Armen Leute tatsächlich auch verdursten, heißt dies nicht unbedingt, dass alle Armen wegen des Durstes bzw. der Trockenheit (lat. sitis) ums Leben kommen werden. Bei den reichen und mächtigen Prassern sieht es etwas anders aus. Wir lesen in der Vulgata "nobiles eius interierunt fame". Die Vornehmen werden also tatsächlich Hungers sterben (lat. intereo).

Der Durst, der bei Jesajas Weherufen die Armen heimsucht, könnte nun 8/98 mit 6/40 verbinden, wo wir erfahren, dass der Erzbischof von Mainz wegen des "großen Durstes" gestürzt werden wird. Allerdings lesen wir in 6/40 nichts vom Hunger, der gemäß Jesaja die Vornehmen dahinraffen wird. Das ließe sich so verstehen, dass der Mainzer Kirchenfürst bei einem Aufstand der Armen zwar gestürzt aber - wenigstens zunächst - nicht getötet werden wird.


6/40

[1] Grand de Magonce1) pour grande soif2) estaindre,
[2] Sera priué de sa grand dignité3):
[3] Ceux de Cologne4) si fort le5) viendront plaindre,
[4] Que le grand groppe6) au Ryn7) sera getté.

[1] [Der] Große von Maguntia1) [wird], um den großen Durst2) löschen [zu können],
[2] seiner großen Würde3) beraubt.
[3] Die von Köln4) werden ihn5) so laut beklagen,
[4] dass der große Sessel6) in den Rhein7) geworfen wird.

1) Mainz (lat. u. a. Maguntia, Magontiacum) wird in 5/43/4 und 6/40/1 namentlich genannt. Die Stadt Mainz geht auf die Gründung eines Römerlagers im ersten vorchristlichen Jahrhundert zurück und war rund ein halbes Jahrtausend Teil des Römischen Reiches. Die Stadt am Rhein wurde zur Hauptstadt der um etwa 90 n. Chr. errichteten Grenzprovinz Germania superior (Obergermanien). In der Folgezeit erlebte Mainz eine Blüte als regionales Zentrum, wurde aber immer wieder von Völkern aus der Germania magna bedroht. Spätestens seit der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts ist es Bischofssitz. Die Alamannen eroberten die Stadt in jenem Jahrhundert mehrfach, 407 kamen die Vandalen, 451 die Hunnen. Gegen Ende des 5. Jh. wurde Mainz schließlich vom Frankenreich einverleibt. 780/782 wurde das Bistum Mainz zum Erzbistum erhoben und entwickelte sich in der Folge zur größten Kirchenprovinz nördlich der Alpen, womit auch die Bedeutung der Stadt zunahm. Nachdem Mainz die Wikingerraubzüge ins Rheinland im 9. Jh. überstanden hatte, ging der Aufstieg der Stadt weiter. Der Erzbischof des "Goldenen Mainz" (Aurea Moguntia) trug ab dem 10. Jh. den außergewöhnlichen Ehrentitel "Erzbischof des Heiligen Stuhles von Mainz", und die Stadt wurde Sitz des Stellvertreters des Papstes nördlich der Alpen. 975 wurde Willigis (940-1011), der bedeutendste Kirchenmann jener Zeit, Erzbischof von Mainz. Er wurde Reichserzkanzler (der zweitmächtigste Mann) im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und konnte dieses Amt auf Dauer an das des Mainzer Erzbischofs binden. Der Reichserzkanzler organisierte die Wahl des dt. Königs bzw. Kaisers und war der Leiter des Kurfürstenkollegiums. Er amtierte in der königs- bzw. kaiserlosen Zeit als Reichsverweser. Seit 1257 waren die Erzbischöfe von Mainz auch selber Kurfürsten. Die Stadt war im Hoch- und Spätmittelalter eines der wichtigstens Zentren des römisch-deutschen Reiches. In Mainz fanden u. a. Reichstage und Königskrönungen statt. Die Stadt selber erhielt bereits 1244 vom damaligen Erzbischof ein weitgehendes Privileg, das sie zur selbstverwalteten "Freien Stadt" und die Erzbischöfe zu nurmehr formalen Oberhäuptern machte. Im kurzlebigen (ersten) Rheinischen Städtebund von 1254 bis 1257 bildete Mainz mit Worms eines der Zentren. Die Blütezeit der Stadt, die bis zur Eroberung durch die Truppen des Erzbischofs Adolfs II. 1462 dauerte, war aber auch geprägt durch innere Konflikte, u. a. zwischen Bürgertum, Domkapitel und den Bischöfen, die sich bis zu Konflikten mit Papst und Kaiser auswuchsen. 1348 wurde Mainz zudem von der Pest heimgesucht. In der Stadt des Buchdruckers Johannes Gutenberg (ca. 1400-1468 jeweils in Mainz), fand im 16. Jh. die Reformation zunächst durchaus Sympathisanten. Doch blieb Erzbischof Albrecht (1514-1545) beim katholischen Glauben. Das Kurfürstentum und katholische Erzbistum Mainz existierte so bis 1803. Bereits ein Jahr zuvor hatte Napoleon im nun bis zum ganzen Oberrhein reichenden Frankreich ein neues Bistum Mainz (die "diocèse de Mayence" inklusive der Stadt Mainz) geschaffen. Das heutige Bistum Mainz wurde nach der Niederlage des Franzosenkaisers (1814) unter Einbezug der napoleonischen diocèse de Mayence etabliert.
2) Mit Blick auf das lat. "sitis" anstatt "Durst" vielleicht auch "Dürre, Trockenheit; Heißhunger, heißes Verlangen". Neben "Durst" usw. bedeutet das mittelfranzösische "soif" auch noch "Hecke, Einfriedung; Zaun, Umzäunung; Holzzaun, Palisadenzaun", was hier aber nicht recht passt.
3) Das mittelfranzösische "dignité" kann auch ein Amt, besonders ein kirchliches Amt meinen.
4) Köln taucht in den Zenturien wohl in 3/53/3, 5/43/3, 5/94/4 und 6/40/3 auf. Die Rheinmetropole, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches eine bedeutende Stadt war, ist nachweislich seit Beginn des vierten Jahrhunderts Bischofssitz, seit 795 Sitz eines Erzbischofs. Nach einer Zeit der Wirren in Zusammenhang mit den Aufteilungen des Karolingischen Reiches und Angriffen der Wikinger kam Köln 925 definitiv zum ostfränkischen Reich. Mit der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige 1164 wurde die Stadt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte des christlichen Europas. Ab dem 10. Jh. herrschten die Kölner Erzbischöfe als weltliche Herren über die Stadt, bis sich die Bürger 1288 die Freiheit von der erzbischöflichen Herrschaft erkämpften und Köln de facto zur Freien Reichsstadt wurde. Ein Status, der aber erst 1475 auch rechtlich anerkannt wurde. Die Erzbischöfe von Köln blieben jedoch Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, eine Funktion, die sie seit dem 10. Jh. besessen hatten.
5) Oder: "es", d. h. die Vorgänge aus den ersten beiden Zeilen oder jenes in der vierten Zeile.
6) Das Wort "groppe" taucht in allen 1568er-Ausgaben auf. Im Französischen existiert der Begriff "groupe" (Gruppe) erst seit dem 17. Jh. Nostradamus konnte aber bereits das italienische "gruppo" bzw. "groppo" kennen, das eine Ansammlung, Schar oder eben Gruppe meint. Im Italienischen gäbe es zudem noch den - allerdings weiblichen - Begriff "groppa", der Kruppe (die Gesäßregion bei Vierbeinern wie Pferden oder Hunden) bedeutet. Im Mittelfranzösischen existierte analog die "croupe". Übertragen wir das als "Gesäß (-region)" verstandene "croupe" ins Griechische, erhalten wir "edra" (das wir auch im Begriff "kathedra") finden. "Edra" bedeutet neben "Gesäß, Hintern" aber v. a. "Sitz, Sessel". Ich vermute nun, mit "la grand(e) croupe", das fälschlicherweise als "le grand groppe" gesetzt wurde, ist hier eben der "große Sessel", die "Kath-edra" des Kölner Erzbischofs gemeint.
7) Der Rhein taucht in 3/58/1, 4/68/3, 5/12/4, 5/43/3, 5/68/1, 6/4/1, 6/40/4 und 6/87/4 auf. Zur Zeit des Nostradamus gehörten der Rhein sowie die von ihm durchflossenen Gebiete und Städte - etwa Basel, Mainz und Köln - noch gänzlich zum römisch-deutschen Reich. Neben dem Fluss könnte Nostradamus vielleicht auch an die kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein (= Kurpfalz), franz. "Palatinat du Rhin", gedacht haben, die seit 1085 existierte. Die Kurpfalz mit der Hauptstadt Heidelberg war territorial ein zerrissener Flickenteppich, an dem u. a. die heutigen Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Anteil haben. 1356 zum Kurfürstentum erhoben, schloss sie sich bis 1556 der Reformation an und gehörte fortan zu den führenden protestantischen Mächten im römisch-deutschen Reich.
Man wird den Erzbischof von Mainz wegen des "großen Durstes" stürzen. In Köln wird man diese Rebellion so laut beklagen, dass letztlich auch der Erzbischof von Köln gestürzt und sein Stuhl - sinnbildlich oder tatsächlich - in den wohl noch durch die Stadt fließenden Rhein geworfen wird.

In 6/40 tauchen mit Mainz und Köln zwei deutsche Städte auf, die zur Zeit des Nostradamus Sitz zweier Erzbischöfe und Kurfürsten waren und zu den wichtigsten Zentren des römisch-deutschen Reiches gehörten.

In den ersten beiden Zeilen ist von einem "Großen von Mainz" die Rede, der seiner "großen Würde" bzw. seines hohen (kirchlichen) Amtes beraubt werden wird, vgl. Anmerkung 3. Damit müsste der Erzbischof der Stadt gemeint sein.

Als Grund für seinen Sturz nennt Nostradamus den "großen Durst", den man wird löschen wollen. Mit Blick auf das lat. "sitis" könnte unser Seher auch einen großen Heißhunger bzw. ein großes Verlangen gemeint haben, was man u. a. als Gier verstehen könnte. Interessant ist hier aber ein Blick auf 8/98 mit seinen Weherufen.

In der Bibel, bei Jesaja 5,8-13 lesen wir: "Weh euch, die ihr Haus an Haus reiht und Feld an Feld fügt, bis kein Platz mehr da ist und ihr allein im Land ansässig seid. Meine Ohren hören das Wort des Herrn der Heere: Wahrhaftig, alle eure Häuser sollen veröden. So groß und schön sie auch sind: Sie sollen unbewohnt sein. [...] Darum muss mein Volk in die Verbannung; denn es hat keine Erkenntnis. Seine Reichen sterben vor Hunger, die Masse der Armen verschmachtet vor Durst."

Bei Jesaja ist der Durst somit die Strafe für die Armen des bei Gott in Ungnade gefallenen Volkes Israel. Es könnte somit sein, dass der Aufstand gegen den Mainzer Erzbischof bzw. dessen Sturz eine Elendsrevolte von Laien und/oder niederen Klerikern gegen ihren Hirten ist, der unangemessene Reichtümer angehäuft hat. Und das in einer möglicherweise schwierigen Zeit.

Interessant ist nämlich, dass Nostradamus als begleitendes Zeichen für die Veränderungen in der katholischen Kirche Deutschlands ausgerechnet den Rhein gewählt hat, der laut 6/4/1f. in Zukunft einmal nicht mehr durch Köln fließen wird und dass unser Seher in Bezug auf Mainz von "Durst" spricht. Verändert der Rhein vielleicht auch in anderen Gegenden als nur im Kölner Rheinland seinen Lauf? Oder trocknet der Strom möglicherweise tatsächlich auf weiten Strecken aus? Vielleicht während einer schlimmen Trockenperiode, in der es in großen Gebieten zu Versorgungsengpässen beim Wasser, also zu Durst kommt?

In 6/40/3 erfahren wir, das Leute aus Köln den Erzbischof von Mainz bzw. seinen Sturz sehr laut beklagen werden. Doch was für Kölner sind hier gemeint? Einfach Einwohner der Stadt bzw. der Erzdiözese? Oder die klerikale Führungsschicht, die sich aufgrund ihrer Stellung oder Lebensverhältnisse mit dem Mainzer Kirchenfürsten verbunden fühlen? Oder sollte der Gestürzte Mainzer gar getötet werden?

Jedenfalls wird dieses laute Klagen dazu führen, dass "der große Sessel in den Rhein geworfen wird". Damit ist nach meinem Dafürhalten die Kathedra, der Stuhl des Kölner Erzbischofs gemeint, vgl. Anmerkung 6. Doch was wird hier genau - gestürzt? Wird einfach der Erzbischof aus seinem Amt gejagt? Oder beseitigt man das Amt (den "Sessel") als solches? Letzteres wäre wohl als Bruch mit der römisch-katholischen Kirche zu interpretieren. Und wie ist die Angabe "in den Rhein" genau zu verstehen? Die einfachste Erklärung wäre wohl die, dass zur Zeit dieses Sturzes der Rhein tatsächlich noch durch die Domstadt fließt und erst (kurz) danach versiegt oder seinen Lauf ändert, vgl. 6/4!  Allerdings wäre Nostradamus sicher auch die dichterische Freiheit zuzubilligen, einen sinnbildlichen oder realen Sturz der Kathedra in das trockene Flussbett als "Sturz in den Rhein" zu bezeichnen.

Doch wer genau beseitigt den Kölner Erzbischof oder dessen Amt? In 5/43/3f. erfahren wir, dass man u. a. in Köln von "denen aus Mainz" zu Tode gebracht werden wird. In Verbindung mit 6/40 könnte das so verstanden werden, dass der Sturz des Mainzer Erzbischofs in Köln heftigsten Protest auslösen wird. Einen derartigen Protest, dass Kräfte aus Mainz nach Köln vorstoßen werden. Vielleicht um einem drohenden Vorstoß der aufgebrachten Kölner nach Mainz zuvorzukommen? Jedenfalls könnten die Mainzer in Köln einmarschieren, das Bistum übernehmen und dessen Bindung an Rom lösen ("den Sessel des Erzbischofs in den Rhein werfen").



5/43

[1] La grande ruyne des sacrés ne s’esloigne1),
[2] Prouence2), Naples3), Sicille4), Seez5) & Ponce6):
[3] En Germanie7), au Ryn8) & la9) Cologne10),
[4] Vexés à mort par tous ceulx de Magonce11).

[1] Der große Untergang der Geweihten ist nicht [mehr] fern1),
[2] [in der] Provence2), Neapel3), Sizilien4), Sées5) und [Saint-]Pons6).
[3] In Germanien7), am Rhein8) und [in]9) Köln10)
[4] [werden sie] zu Tode gequält von allen denen aus Mainz11).

1) Vgl. auch CLÉBERT, S. 618f. Denkbar wäre aber gleichfalls: "verschwindet nicht [mehr so schnell]". Dies würde bedeuten, dass der erwähnte Untergang lange Zeit Bestand haben wird.
2) Die Provence, Nostradamus’ Heimat, wird namentlich in 2/59/3, 5/43/2 und 9/75/3 genannt. Die Provence liegt in Südostfrankreich zwischen Rhone und Alpen. Das Land wurde ab etwa 600 v. Chr. von Griechen aus dem kleinasiatischen Phokäa besiedelt, die zahlreiche Städte gründeten. Dazu gehören u. a. Marseille, Antibes oder Nizza. Die römische Epoche begann im späten 2. Jh. v. Chr., als das schon zuvor mit Rom verbündete Marseille gegen die Kelten militärisch unter Druck geriet und die Tiberstadt um Hilfe bitten musste. Rom nutzte die Situation und eroberte bis 123 v. Chr. u. a. das Gebiet der heutigen Provence. 102 v. Chr. konnte Rom bei Aix-en-Provence die eingefallenen Teutonen besiegen und so auch seinen Besitz in Südgallien sichern. Während des Bürgerkrieges gegen Pompeius eroberte Julius Cäsar 49 v. Chr. Marseille, das für Pompeius Partei ergriffen hatte und zerstörte u. a. die Flotte der Stadt. Von den Barbareneinfällen des 3. Jh. blieb die Provence verschont. Mit Arles besaß sie im 4. Jh. ein Zentrum, das von Kaiser Konstantin I. ausgebaut wurde, 314 ein Konzil beherbergte und zur Hauptstadt des spätrömischen Galliens aufstieg. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 kam die Provence unter die Herrschaft verschiedener germanischer Reiche (Westgoten 477, Ostgoten 507, Franken 536). Bis zur Eingliederung in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1032 war die Provence Teil karolingischer und burgundischer Königreiche. Im 9. und 10. Jh. besaßen zudem die muslimischen Sarazenen in Fraxinetum (La Garde-Freinet bei Fréjus) einen festen Stützpunkt, von dem aus sie das Land immer wieder heimsuchen konnten. Obwohl die Provence Teil des römisch-deutschen Reiches war, wurde sie bald schon praktisch von anderen Mächten beherrscht. Als Folge von herrschaftlicher Heiratspolitik und Erbfall wurde die Provence 1125 aufgeteilt. Dabei wurde ihr Westen der damals eigenständigen Grafschaft Toulouse zugeschlagen. Ihr Süden bzw. Südosten kam dagegen als "Grafschaft Provence" zu Barcelona, das seinerseits 1167 Teil des Königreichs Aragon wurde. Das ältere Haus Anjou (eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie) gelangte durch Erbfall 1267 in den Besitz der Grafschaft Provence. Per Testament weitervererbt wurde die Provence 1382 an das jüngere Haus Anjou (ebenfalls eine Nebenlinie des französischen Königshauses). 1481 gelangte die Provence durch Erbfall unter die Herrschaft des französischen Königs Ludwig XI. (1461-1483), womit das Land auch juristisch endgültig aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausschied und zu Frankreich kam. Eine Ausnahme bildeten Avignon und die es umgebende Region, die Grafschaft Venaissin: 1229 erhielt der Papst die östlich der Rhone liegenden Gebiete der Grafschaft Toulouse geschenkt (1274 vom französischen König bestätigt), ab 1309 residierte das Kirchenoberhaupt in Avignon statt in Rom. Diese vereinigte päpstliche Enklave Avignon und Venaissin kam erst im Rahmen der Französischen Revolution an Frankreich (1791). Abgesehen von Avignon und dem Venaissin verblieben zudem die Grafschaft Nizza und das Fürstentum Monaco im Verband des römisch-deutschen Reiches. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht auch das kleine Fürstentum Oranien (franz. Orange). Ein Gebiet, das fast vollständig vom Venaissin umgeben war, aber nicht zu diesem gehörte sondern ebenfalls Teil des Reiches blieb. Durch Erbfall gelangte das deutsche Haus Nassau 1544 in den Besitz des Fürstentums, das eine protestantische Enklave in der ansonsten katholischen Provence bildete. Oranien wurde in den Jahren 1551-1559 zwangsweise an Frankreich angegliedert, kam aber nach verschiedenen Besetzungen erst 1713 definitiv zu Frankreich. Obwohl in der großen Mehrheit katholisch, gab es in der Bevölkerung der Provence somit auch Angehörige religiöser Minderheiten. Neben den erwähnten Protestanten in Oranien auch Waldenser und Juden, zu denen die Vorfahren des Nostradamus gehörten. 1545 wurden auf Anordnung des Parlement d’Aix 24 Waldensersiedlungen (darunter Mérindol) im Luberon-Gebirge östlich von Avignon zerstört und die Einwohner zu Tausenden massakriert. Dagegen konnten bis zur Angliederung der Provence an Frankreich unter König Ludwig XI. (1481) die dortigen Juden im Vergleich zu anderen Regionen eine recht friedliche Existenz führen. Während der Regierungszeit Karls VIII. (1483-1498) kam es aber zu antisemitischen Ausschreitungen. Und nachdem 1492 die Juden aus Spanien ausgewiesen wurden, erließ auch Karl VIII. 1498 ein antijüdisches Edikt, das von seinem Nachfolger Ludwig XII. (1498-1515) drei Jahre später erneuert wurde. Dabei konnten die Juden zwischen Taufe und Auswanderung wählen. In der Folge ließen sich zahlreiche provenzalische Juden taufen. Die päpstliche Enklave Avignon-Venaissin und das Fürstentum Oranien blieben dagegen als Siedlungsraum für die Juden der Region erhalten, wo es sie allerdings ebenfalls Einschränkungen und Benachteiligungen unterlagen.
3) Die 1568er-Ausgabe aus Schaffhausen schreibt fälschlicherweise "Napies". Neapel taucht in 1/11/2, 1/24/1, 1/69/4 (?), 1/87/2, 2/16/1, 3/25/2, 3/74/1, 5/43/2, 6/97/2, 7/6/1, 8/9/3, 9/92/1 und 10/49/1 auf, wobei es in 1/24/1, 1/87/2, 6/97/2, 9/92/1 und 10/49/1 "neue Stadt" genannt wird. Um 700 v. Chr. gründeten Griechen aus Süditalien auf dem Gebiet des heutigen Neapels die Stadt Parthenope. Etwa 530 v. Chr. entstand ebenfalls auf dem Gebiet des heutigen Neapels eine zweite griechische Stadt, die Neapolis ("neue Stadt") genannt wurde. Ab ca. 470 v. Chr. überflügelte Neapolis von der Bedeutung her Parthenope, das seit dieser Zeit auch als Palaiopolis ("alte Stadt") bezeichnet wurde. Neapolis gehörte bald zu den bedeutendsten Städten des griechischen Süditaliens. Ein 326 v. Chr. mit Rom geschlossenes Bündnis garantierte lange die Unabhängigkeit der Stadt. Erst in der Folge des römischen Bürgerkrieges zwischen Marius und Sulla 88 bis 82 v. Chr. wurde Neapel, das auf der Verliererseite gestanden hatte, unter Sulla ins Römische Reich eingegliedert. Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches kam Neapel wie ganz Italien 476 erst unter die Herrschaft des weströmisch-germanischen Heerführers Odoakers und wurde dann 493 Teil des Ostgotenreiches unter Theoderich dem Großen. 536 und 553 eroberte Ostrom die Stadt, die bis ins siebte Jahrhundert Teil des Byzantinischen Reiches blieb und nicht wie große Teile Italiens an das Langobardenreich fiel. 661 schuf Byzanz das Dukat (Militärbezirk) Neapel, aus dem sich das Herzogtum Neapel entwickelte, das vom achten bis zwölften Jahrhundert als de facto unabhängiger Staat existierte. 1139 fiel Neapel nach jahrelangem Kampf an das normannische Königreich Sizilien, das in den Jahren von 1071 bis 1130 entstanden war. 1194 eroberten die Staufer Süditalien inklusive Neapel. Abgelöst wurden sie vom Haus Anjou, das das Königreich Sizilien ab 1266 (ohne Insel-Sizilien ab 1282 Königreich Neapel) bis 1442 beherrschte. Unter der harten Herrschaft der Anjou blühte die Stadt Neapel auf und wurde zu einem der kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zentren Italiens und Europas. 1442 besiegten die Spanier die Anjou und beherrschten in der Folge Neapel bis 1707. Dies zunächst unter dem Hause Aragon und ab 1503 unter den Habsburgern - unterbrochen nur von einer kurzen französischen Herrschaft von 1501 bis 1504. Die Stadt Neapel blieb ein Zentrum von Humanismus und Renaissance, das zuvor unabhängige Königreich Neapel wurde allerdings in das Habsburger Weltreich eingegliedert. Wichtig für die Zeit des Nostradamus war dabei v. a. die Herrschaft des spanischen Vizekönigs Pedro Álvarez de Toledo (1532-1553), der die Stadt am Vesuv nachhaltig prägte. Sein Versuch, die spanische Inquisition 1547 einzuführen, führte allerdings zu einem Volksaufstand.
4) Die 1557er-Ausgabe aus Budapest schreibt "Secile". Sizilien taucht in
1/11/2, 2/4/1, 2/16/1, (2/17/2), 2/71/1, 3/25/2, 5/43/2, 7/6/1, (8/16/1), 8/81/3, 8/84, 9/28/4, (9/33/3?), 9/42/2, (9/61/3) und vielleicht in 9/91/2 auf. Im achten vorchristlichen Jahrhundert begann die griechische Kolonisation der Insel, die zuvor schon von anderen Völkern, etwa den Phöniziern, besiedelt wurde. Sizilien war seit dieser Zeit auch Ziel der Karthager (Punier), die in Konkurrenz zu den Griechen traten. Nach dem Sieg der Griechen über die Karthager bei Himera (Nordsizilien) 480 v. Chr. begann die Blütezeit der Inselgriechen. Diese endete einige Jahrzehnte später mit dem karthagischen Gegenschlag, dem sich nur Syrakus (ab 405 v. Chr. unter Dionysios I.) entziehen konnte. Mit dem Sieg Roms im ersten Punischen Krieg (264 v. Chr. - 241 v. Chr.) wurde Sizilien römische Provinz. Syrakus blieb allerdings bis zur römischen Eroberung 212 v. Chr. eigenständig. Für die Zeit bis zu den Bürgerkriegen sind zwei mehrjährige Sklavenkriege zu erwähnen. 36 v. Chr. konnte Oktavian die um die Macht in Rom rivalisierenden Pompeianer besiegen und ihr Machtzentrum, Sizilien, in Besitz nehmen. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 n. Chr. beherrschten erst die Vandalen und dann die Ostgoten die Insel. 535 eroberte Ostrom Sizilien, und das Land erlebte als wichtiger Handelsplatz eine neue Blüte. Im siebten Jahrhundert wurde sogar die Hauptstadt bzw. der Regierungssitz des Oströmischen Reiches durch Kaiser Konstans II. für kurze Zeit (661-668) nach Sizilien, nach Syrakus verlegt. Im neunten Jahrhundert eroberten die Araber die Insel. Ihre rund 250 Jahre dauernde Herrschaft brachte u. a. einen Aufschwung der Landwirtschaft, die Ausbreitung des Islams durch Immigration und Konversion (um die Mitte des 11. Jh. bekannten sich über zwei Drittel der Bevölkerung zu Muhammads Religion) und die Ablösung Syrakus’ als wichtigster Stadt des Landes durch Parlermo mit sich. Die nächsten Beherrscher der Insel waren die Normannen, die bis 1091 die arabischen Herren ersetzt hatten. Das normannische Sizilien (ab 1130 Königreich Sizilien) dehnte sich auf das benachbarte Unteritalien aus und beherrschte bis 1140 ganz Süditalien inklusive das Herzogtum Neapel. Nach dem Tod des letzten normannischen Königs auf Sizilien 1189 konnten die Staufer bis 1194 die Macht im Königreich erobern. Die Herrschaft der Staufer, die v. a. aus der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. als König der Insel ([1198] 1208-1250) bestand, dauerte bis 1265. Aus strategischen Überlegungen übertrug der Papst 1265 die Herrschaft über Sizilien Karl I. von Anjou (1266-1282), dem Grafen der Provence und Bruder des französischen Königs. Mit dem Sieg über die Staufer bei Benevent 1266 und der Hinrichtung des letzten Staufers, Konradin, 1268 in Neapel konnte Karl I. Sizilien endgültig in Besitz nehmen. Allerdings wurde der Franzose 1282 durch einen Aufstand auf Sizilien ("Sizilianische Vesper") von der Insel vertrieben und musste sich in der Folge mit der Herrschaft über das süditalienische Festland begnügen. Nachdem der von den Sizilianern um Hilfe angesuchte Peter III. von Aragon in Sizilien gelandet war, wurde er noch im gleichen Jahr zum König der Insel gekrönt. Die aragonesische Periode dauerte bis 1479, bis zur Vereinigung der Kronen Kastiliens und Aragons im Königreich Spanien. Sizilien wurde in der Folge von spanischen Vizekönigen regiert.
5) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ortsbezeichnung "Seez" zu lokalisieren. In der französischen Normandie gibt es ein Sées (früher: Séez), etwa 75 km südöstlich von Caen. Es ist der Bischofssitz der Diözese Séez (!). Ein Ort namens Séez liegt in den französischen Westalpen, etwa 34 km südlich von Chamonix-Mont-Blanc. Dass Nostradamus an den Fluss Seez in der Ostschweiz gedacht hat, dürfte dagegen eher unwahrscheinlich sein. CLÉBERT, S. 618, sieht hier das italienische Sezze, etwa 80 km südöstlich von Rom gemeint.
6) In Westfrankreich gibt es ein Pons rund 81 km nördlich von Bordeaux sowie ein Pons (heute Teil von Saint-Hippolyte) in Südwestfrankreich rund 40 km nördlich von Rodez. Zudem gibt es einige Orte namens Saint-Pons: Saint-Pons[-lès-Seyne] in den Westalpen, 47 km südöstlich von Gap sowie 137 km südlich von Séez; Saint-Pons, 14 km westlich von Montélimar und Saint-Pons-la-Calm, 20 km westlich von Orange, beide westlich der Rhone in Südostfrankreich; Saint-Pons-de-Mauchiens, 22 km nördlich von Agde und Saint-Pons-de-Thomières, 60 km nordwestlich von Agde, beide im südwestlichen Frankreich zu finden. Von 1318 bis 1790/1801 existierte die Diözese Saint-Pons-de-Thomières. Als italienische Lösung schlägt CLÉBERT, S. 618, Ponza vor, eine Gemeinde auf der gleichnamigen Insel vor der mittelitalienischen Westküste, etwa 50 km südwestlich von Terracina. Ponza war bis 1891 aber auch der Name des heutigen Arcinazzo Romano, 74 km östlich von Rom.
7) Germanien wird in 3/76/1, 5/43/3, 5/94/1, 9/90/1 und 10/31/1 namentlich genannt, von Germanen ist in 2/39/2, 4/74/3 und eventuell in 10/17 die Rede. Das Adjektiv "germanisch" taucht in 2/24/4, 2/87/2 (?), 3/32/3, 3/57/3, 3/67/3, 5/74/1, 6/77/2 (?), 10/35/2 (?) und 10/59/2 auf. Die Germanen siedelten zur Zeitenwende in Nord- und Mitteleuropa, wobei sie im Süden etwa bis zur Donau zu finden waren. Der Rhein bildete hingegen keine Grenze ihres Siedlungsraumes, sie waren sowohl östlich wie westlich des Flusses zu finden.
          Die Römer kannten mehrere Gebiete oder Räume, die den Namen "Germanien" trugen. Die "Germania magna" (das Große Germanien) bezeichnete das gesamte von den Germanen besiedelte Mitteleuropa östlich der römischen Reichsgrenze. Ein Siedlungsraum, der von den Römern nur teilweise (bis zur Elbe) und während kurzer Zeit (7 v. Chr. bis 9 n. Chr.) einigermaßen beherrscht wurde. Bei Nostradamus taucht die Germania magna in 5/94/1 und 9/90/1 als "la grand Germanie" auf. Im Weiteren existierten seit etwa 90 n. Chr. bzw. 85 n. Chr. zwei römische Grenzprovinzen mit Namen "Germania superior" (Obergermanien) und "Germania inferior" (Niedergermanien). Die Germania superior umfasste Teile Südwestdeutschlands, Ostfrankreichs und der Schweiz. Ihre Hauptstadt war Mainz. 297 wurde die Germania superior zweigeteilt. Ihr nördlicher Teil (Hauptstadt Mainz) erhielt den Namen Germania prima, ihr südlicher Teil (Hauptstadt Besançon) die Bezeichnung Maxima Sequanorum. Die Germania inferior (aus der in der Spätantike analog die Germania secunda wurde) mit der Hauptstadt Köln umfasste Gebiete links des Rheins, die heute zu Deutschland, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden gehören.
          Zur Zeit des Nostradamus existierte im Französischen bereits der Begriff "allemand" für "deutsch, deutschsprachig". Das Adjektiv "germanique" bedeutete eigentlich "germanisch" - und im übertragenen Sinne ebenfalls "deutsch" -, konnte sich allerdings auch auf das "Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae" (franz. "Saint-Empire romain germanique") beziehen, das im Deutschen "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" genannt wird und etliche nichtdeutschsprachige - etwa auch französischsprachige - Gebiete mitumfasste.
8) Der Rhein taucht in 3/58/1, 4/68/3, 5/12/4, 5/43/3, 5/68/1, 6/4/1, 6/40/4 und 6/87/4 auf. Zur Zeit des Nostradamus gehörten der Rhein sowie die von ihm durchflossenen Gebiete und Städte - etwa Basel, Mainz und Köln - noch gänzlich zum römisch-deutschen Reich. Neben dem Fluss könnte Nostradamus vielleicht auch an die kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein (= Kurpfalz), franz. "Palatinat du Rhin", gedacht haben, die seit 1085 existierte. Die Kurpfalz mit der Hauptstadt Heidelberg war territorial ein zerrissener Flickenteppich, an dem u. a. die heutigen Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Anteil haben. 1356 zum Kurfürstentum erhoben, schloss sie sich bis 1556 der Reformation an und gehörte fortan zu den führenden protestantischen Mächten im römisch-deutschen Reich.
9) Die 1557er-Ausgabe aus Budapest/Moskau schreibt "à".
10) Köln taucht in den Zenturien wohl in 3/53/3, 5/43/3, 5/94/4 und 6/40/3 auf. Die Rheinmetropole, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches eine bedeutende Stadt war, ist nachweislich seit Beginn des vierten Jahrhunderts Bischofssitz, seit 795 Sitz eines Erzbischofs. Nach einer Zeit der Wirren in Zusammenhang mit den Aufteilungen des Karolingischen Reiches und Angriffen der Wikinger kam Köln 925 definitiv zum ostfränkischen Reich. Mit der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige 1164 wurde die Stadt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte des christlichen Europas. Ab dem 10. Jh. herrschten die Kölner Erzbischöfe als weltliche Herren über die Stadt, bis sich die Bürger 1288 die Freiheit von der erzbischöflichen Herrschaft erkämpften und Köln de facto zur Freien Reichsstadt wurde. Ein Status, der aber erst 1475 auch rechtlich anerkannt wurde. Die Erzbischöfe von Köln blieben jedoch Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, eine Funktion, die sie seit dem 10. Jh. besessen hatten.
11) Oder auch denkbar: "Werden die aus Mainz von allen zu Tode gequält". Mainz (lat. u. a. Maguntia, Magontiacum) wird in 5/43/4 und 6/40/1 namentlich genannt. Die Stadt Mainz geht auf die Gründung eines Römerlagers im ersten vorchristlichen Jahrhundert zurück und war rund ein halbes Jahrtausend Teil des Römischen Reiches. Die Stadt am Rhein wurde zur Hauptstadt der um etwa 90 n. Chr. errichteten Grenzprovinz Germania superior (Obergermanien). In der Folgezeit erlebte Mainz eine Blüte als regionales Zentrum, wurde aber immer wieder von Völkern aus der Germania magna bedroht. Seit spätestens der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts ist es Bischofssitz. Die Alamannen eroberten die Stadt in jenem Jahrhundert mehrfach, 407 kamen die Vandalen, 451 die Hunnen. Gegen Ende des 5. Jh. wurde Mainz schließlich vom Frankenreich einverleibt. 780/782 wurde das Bistum Mainz zum Erzbistum erhoben und entwickelte sich in der Folge zur größten Kirchenprovinz nördlich der Alpen, womit auch die Bedeutung der Stadt zunahm. Nachdem Mainz die Wikingerraubzüge ins Rheinland im 9. Jh. überstanden hatte, ging der Aufstieg der Stadt weiter. Der Erzbischof des "Goldenen Mainz" (Aurea Moguntia) trug ab dem 10. Jh. den außergewöhnlichen Ehrentitel "Erzbischof des Heiligen Stuhles von Mainz", und die Stadt wurde Sitz des Stellvertreters des Papstes nördlich der Alpen. 975 wurde Willigis (940-1011), der bedeutendste Kirchenmann jener Zeit, Erzbischof von Mainz. Er wurde Reichserzkanzler (der zweitmächtigste Mann) im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und konnte dieses Amt auf Dauer an das des Mainzer Erzbischofs binden. Der Reichserzkanzler organisierte die Wahl des dt. Königs bzw. Kaisers und war der Leiter des Kurfürstenkollegiums. Er amtierte in der königs- bzw. kaiserlosen Zeit als Reichsverweser. Seit 1257 waren die Erzbischöfe von Mainz auch selber Kurfürsten. Die Stadt war im Hoch- und Spätmittelalter eines der wichtigstens Zentren des römisch-deutschen Reiches. In Mainz fanden u. a. Reichstage und Königskrönungen statt. Die Stadt selber erhielt bereits 1244 vom damaligen Erzbischof ein weitgehendes Privileg, das sie zur selbstverwalteten "Freien Stadt" und die Erzbischöfe zu nurmehr formalen Oberhäuptern machte. Im kurzlebigen (ersten) Rheinischen Städtebund von 1254 bis 1257 bildete Mainz mit Worms eines der Zentren. Die Blütezeit der Stadt, die bis zur Eroberung durch die Truppen des Erzbischofs Adolfs II. 1462 dauerte, war aber auch geprägt durch innere Konflikte, u. a. zwischen Bürgertum, Domkapitel und den Bischöfen, die sich bis zu Konflikten mit Papst und Kaiser auswuchsen. 1348 wurde Mainz zudem von der Pest heimgesucht. In der Stadt des Buchdruckers Johannes Gutenberg (ca. 1400-1468 jeweils in Mainz), fand im 16. Jh. die Reformation zunächst durchaus Sympathisanten. Doch blieb Erzbischof Albrecht (1514-1545) beim katholischen Glauben. Das Kurfürstentum und katholische Erzbistum Mainz existierte so bis 1803. Bereits ein Jahr zuvor hatte Napoleon im nun bis zum ganzen Oberrhein reichenden Frankreich ein neues Bistum Mainz (die "diocèse de Mayence" inklusive der Stadt Mainz) geschaffen. Das heutige Bistum Mainz wurde nach der Niederlage des Franzosenkaisers (1814) unter Einbezug der napoleonischen diocèse de Mayence etabliert.
In Deutschland, im Rheinland und in Köln werden geweihte Kirchenleute von Kräften aus Mainz bis in den Tod verfolgt werden. Diese Entwicklung greift später auf Teile Frankreichs und Italiens über.

Karte zu 5/43
Leere Karte: http://www.schulatlas.com/2014/menue/stummekarte/eu/EUR_ACD.pdf (Abgerufen am 08.01.2017).
Bearbeitet von Jean-Claude Pfändler am 28.06.2017


In der dritten und vierten Zeile erfahren wir, dass in "Germanien" (im rechtsrheinischen Deutschland, vgl. Anmerkung 7?), in der Nähe des Rheins (Kurpfalz, vgl. Anmerkung 8?) und in Köln Leute verfolgt und getötet werden. Und zwar wahrscheinlich schon dann, wenn gemäß Zeile eins der große Untergang der Geweihten in Frankreich und Italien erst "nicht mehr fern" sein wird. Somit sind die letzten beiden Zeilen zeitlich wohl der ersten Hälfte der Strophe voranzustellen.

Doch was für Leute werden in "Germanien", am Rhein und in Köln zu Opfern werden? Dazu erhalten wir meines Erachtens mehrere Hinweise:

Wir erfahren in der vierten Zeile, dass Kräfte aus Mainz für deren Tod verantwortlich sein werden. Die gleichzeitige Erwähnung von Köln und Mainz führt uns nun aber zu Strophe 6/40, wo wir ebenfalls die beiden bedeutenden Erzbischofsitze des römisch-deutschen Reiches finden. In 6/40 geht es dabei um innerkirchliche Probleme und Auseinandersetzungen, also um Konflikte mit Beteiligung des Klerus.

Vom Gesamtzusammenhang her geht es auch in 5/43 um geweihte Kirchenleute, d. h. um Kleriker (und vielleicht auch um Ordensleute), wie aus den ersten beiden Zeilen zu entnehmen ist.

Über die Hintergründe der Klerikerverfolgung in Deutschland erfahren wir nichts. Nur, dass sie offenbar von Mainz ausgehen wird (Zeile vier). Mit Blick auf das bereits erwähnte 6/40 bedeutet dies für Köln, dass der Sturz des dortigen Erzbischofs gewaltsam und durch Kräfte aus Mainz erfolgen wird.

Betrachten wir nun die erste Hälfte der Strophe 5/43.

Die erste Zeile spricht davon, dass den "Geweihten", d. h. Klerikern oder Ordensleuten, ein "großer Untergang" bevorsteht. Und zwar, wie der zweiten Zeile zu entnehmen ist, in der Provence, in der Stadt oder im gesamten ehemaligen Königreich Neapel, vgl. Anmerkung 3, auf Sizilien, im nordwestfranzösischen Bistum Séez und - aufgrund des kirchlichen Kontextes - wohl dem ehemaligen südwestfranzösischen Bistum Saint-Pons-de-Thomières. Zeitlich sind diese Ereignisse in Frankreich und Italien wohl nach den Vorgängen in Deutschland einzuordnen.

Doch wer verfolgt die Geweihten in den beiden romanischen Ländern und warum? Interessant ist, dass in weit voneinander entfernten Regionen wie Süditalien, Süd-, Südwest und Nordfrankreich die Kleriker und/oder Ordensleute wohl etwa zur gleichen Zeit zu Opfern werden. Sollte diese Gleichzeitigkeit auf reinem Zufall beruhen, wäre dies mindestens bemerkenswert. Ich vermute deshalb eher, dass diese antiklerikale Bewegung einen gemeinsamen Ursprung hat. Einen Ursprung, den ich aufgrund der Angaben in 5/43/3f. in Deutschland (Mainz) lokalisieren würde.

























6/4

[1] Le Celtique fleuue1) changera de riuaige,
[2] Plus ne tiendra la cité d’Agripine2):
[3] Tout transmué ormis le vieil langaige3),
[4] Saturne4), Leo, Mars, Cancer en rapine5).

[1] Der keltische Fluss1) wird [sein] Ufer verändern.
[2] [Er] wird nicht mehr die Stadt der Agrippina2) erreichen.
[3] Alles [wird] verändert [sein], außer der alten Sprache3).
[4] [Dann steht] Saturn4) [im] Löwen, [und] Mars [ist im] Krebs auf Raubzug5).

1) Die 1568er-Ausgaben von Dresden und Paris schreiben "Fleuue Celtique". Die Begriffe "Kelte(n)", "keltisch" usw. tauchen in 1/93/4, 2/69/1, 2/71/3, 2/72/1, 2/85/2, 2/99/3, 3/83/1, 4/4/4, 4/63/1, 4/99/2, 5/1/1, 5/10/1, 5/99/2, 6/3/1, 6/4/1, 6/28/1, 6/53/1 und 6/60/1 auf. Wen bzw. was bezeichnet Nostradamus aber als "Kelten" bzw. "keltisch"? Dass die "Kelten" in den französischen ("gallischen") Bereich gehören, wird in 2/69/1, 2/72 und 3/83/1 deutlich. Interessant ist dabei v. a. 3/83/1. Unser Seher spricht hier von den "langen Haaren" bzw. den Langhaarigen des keltischen Galliens. Es scheint bei ihm also ein keltisches und demzufolge wohl auch ein nichtkeltisches Gallien zu geben. Die "langen Haare" verweisen dabei auf das lat. Gallia Comata ("Langhaariges Gallien"), das bei den Römern das Gallien außerhalb der Provincia Narbonensis bezeichnete. Die Gallia Comata umfasste das heutige Frankreich (außer Süd- und Südostfrankreich vom Raum Toulouse bis Genf) sowie das gesamte linksrheinische Gebiet von den südlichen Niederlanden bis in die Schweiz. Mit den "Kelten" sind bei Nostradamus somit Franzosen oder Französischsprachige gemeint, die nicht aus der alten Provincia Narbonensis stammen. Dabei ist es nicht zwingend, dass das Land der Kelten mit der gesamten Gallia Comata identisch ist, es ist jedoch mindestens Teil derselben. So ist z. B. das deutsche Rheinland zwar Teil der Gallia Comata aber nicht Teil des Keltenlandes. Etwas unlogisch ist dabei allerdings die Bezeichnung des Rheins in 6/4/1. Obwohl der Rhein zur Zeit des Nostradamus noch weit von der französischen ("keltischen") Staats- oder Sprachgrenze entfernt war, nennt ihn Nostradamus den "keltischen Fluss". Eigentlich wäre "Fluss des Langhaarigen Galliens" in seiner Zeit richtiger gewesen.
2)
Die 1557er-Ausgabe aus Budapest/Moskau schreibt fälschlicherweise "Aripine".
           Es gab mehrere historische Persönlichkeiten, die den Namen Agrippina trugen, v. a. aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus des alten Roms: Agrippina die Ältere (14 v. Chr.-33 n. Chr.), Agrippina die Jüngere (15 n. Chr. in Köln-59) und Vipsania Agrippina (33 v. Chr.-20 n. Chr.). Daneben wäre zudem noch die heilige Agrippina von Mineo (?-262) zu nennen. Aufgrund des Kontexts ist hier der Geburtsort Agrippinas der Jüngeren - Köln - gemeint (lat. Colonia Claudia Ara Agrippinensium oder auch Colonia Agrippina). Köln taucht in den Zenturien wohl in 3/53/3, 5/43/3, 5/94/4 und 6/40/3 auf. Die Rheinmetropole, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches eine bedeutende Stadt war, ist nachweislich seit Beginn des vierten Jahrhunderts Bischofssitz, seit 795 Sitz eines Erzbischofs. Nach einer Zeit der Wirren in Zusammenhang mit den Aufteilungen des Karolingischen Reiches und Angriffen der Wikinger kam Köln 925 definitiv zum ostfränkischen Reich. Mit der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige 1164 wurde die Stadt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte des christlichen Europas. Ab dem 10. Jh. herrschten die Kölner Erzbischöfe als weltliche Herren über die Stadt, bis sich die Bürger 1288 die Freiheit von der erzbischöflichen Herrschaft erkämpften und Köln de facto zur Freien Reichsstadt wurde. Ein Status, der aber erst 1475 auch rechtlich anerkannt wurde. Die Erzbischöfe von Köln blieben jedoch Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, eine Funktion, die sie seit dem 10. Jh. besessen hatten.
3) Aus der Sicht des Nostradamus ist mit der "alten Sprache" wohl entweder Latein oder eine der Bibelsprachen - (Alt-) Hebräisch bzw. (Alt-) Griechisch - gemeint.
4) Falls hier nicht einfach der Planet gemeint sein sollte, lohnt sich vielleicht ein Blick in den Bereich der Symbolik. Saturn (griech. Kronos) war im römischen Heidentum der Gott des Ackerbaus. Selber ein Sohn des Uranus, wurde er von seinem eigenen Sohn Jupiter gestürzt und floh daraufhin ins Latium, wo er die Menschen den Ackerbau lehrte. Sein Tag war der Samstag (lat. "dies Saturni"), weshalb er bei Nostradamus auch für das Judentum steht. CLÉBERT, S. 596f., führt aus, dass die Zuordnung Saturn-Judentum bereits bei der hl. Birgitta von Schweden (1524) existiert. Dem Planeten Saturn ("dem großen Unglück") werden in der Astrologie u. a. die Trauer, die Leichen und die Gräber zugeordnet. Er wird in menschlicher Gestalt oft mit einer Sichel oder Sense dargestellt und entspricht so in etwa "Gevatter Tod".
5) Hier scheint eine Konstellation beschrieben zu sein: Saturn wird im Löwen und der Mars im Krebs stehen. Dass der Planet und Kriegsgott Mars nicht einfach nur im Krebs "steht" sondern auf Raubzug ist, ist wohl dem nötigen Reim auf "Agripine" geschuldet.
Der Rhein wird seinen Lauf verändern und nicht mehr durch Köln fließen. In der katholischen Kirche Deutschlands wird dann alles verändert sein, nur das Latein behält seinen Platz in der Liturgie. Saturn wird zu dieser Zeit im Löwen stehen und der Mars im Krebs.

In 6/4 geht es darum, dass gravierende Veränderungen eintreten werden. Und zwar in verschiedenen Bereichen.

Den ersten beiden Zeilen ist zu entnehmen, dass der Rhein nicht mehr durch Köln fließen wird. Eine Veränderung, die v. a. in der vorindustriellen Zeit des Nostradamus für die Stadt einschneidende oder sogar verheerende Folgen gehabt hätte.

Über die Gründe, weshalb der Strom die Stadt nicht mehr erreicht, erfahren wir hier nichts. Es könnte etwa eine Dürre sein, die den Rhein trocken legt. Möglicherweise als Folge einer kommenden Klimaveränderung? Ein noch apokalyptischeres Szenario wäre ein so gewaltiger Anstieg des Meeresspiegels, das Köln (heute auf 53 m Seehöhe) in den Fluten versänke. In diesem Fall würde der Rhein die Stadt nicht mehr erreichen, weil er schon vorher in die gewaltig gewachsene Nordsee mündete.

An dieser Stelle sei allerdings darauf hingewiesen, dass zur Zeit des Nostradamus der Rhein noch viel freier fließen und sein Bett ("sein Ufer") verändern konnte als heute, wo er auf großen Strecken kanalisiert ist (vgl. auch PRÉVOST, S. 115 und CLÉBERT, S. 682f.). Sollte der Fluss in Zukunft einmal wieder frei fließen können, so dass es möglich sein wird, dass er seinen Lauf verändert und Köln umgeht?

Bemerkenswert ist jedenfalls, dass der provenzalische Südfranzose Nostradamus sich hier für einen nur regional bedeutsamen Vorgang im deutschen Rheinland interessiert.

In der dritten Zeile geht es wieder um weitreichende Veränderungen. Unser Seher spricht sogar davon, dass "alles" verändert sein wird - außer der "alten Sprache". Mit der "alten Sprache" ist meines Erachtens das Latein gemeint, das im Abendland bis weit in die Neuzeit hinein die Sprache der Gelehrten war und bis heute die Sprache der Kirche ist.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Liturgiereformen in den Sechziger- und Siebzigerjahren des 20. Jh. das Latein keineswegs abgeschafft haben, wie viele fälschlicherweise glauben. Vielmehr wurde den Messfeiernden lediglich ermöglicht, die Volkssprachen im Gottesdienst gleichberechtigt zu verwenden. Allerdings hat dies gerade im deutschsprachigen Raum dazu geführt, dass heute (2017) die Messen in aller Regel von A bis Z in der Volkssprache gelesen werden. 2007 wurde von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) die vollständig lateinische Tridentinische Messe aus dem Jahr 1570 als außerordentliche Form des römischen Ritus wieder zugelassen.

Ob Nostradamus’ Aussage aus 6/4/3 vielleicht so verstanden werden kann, dass in Zukunft die Volkssprachen zugunsten des Lateins in der Messfeier zurückgedrängt werden oder gar der aktuelle neue Ritus, die Pianische Liturgie aus dem Jahr 1962, in der Praxis durch die Feier der Tridentinischen Messe aus der Mode gerät, lässt sich nicht sagen.

Nostradamus war Zeitzeuge einer umfassenden Veränderung im kirchlich-religiösen Bereich - der Reformation. Die Reformation brachte gerade im Gebrauch bzw. Nichtgebrauch der alten Sprachen einige Neuerungen. Die Bibel wurde übersetzt und der Gottesdienst in den jeweiligen Volkssprachen abgehalten.

Obwohl hier somit nicht von den reformatorischen Bewegungen des 16. Jh. die Rede sein dürfte, halte ich die kirchlich-religiöse Spur für die richtige. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Nostradamus hier ausgerechnet den Verlauf des Rheins erwähnt, an dessen Ufer zwei der wichtigsten deutschen Bischofssitze (Mainz und Köln) liegen bzw. lagen.

In der Kirche dürfte also "alles" verändert werden, nur der Gebrauch der lateinischen Sprache bleibt erhalten. Doch spricht unser Seher von der gesamten katholischen Kirche oder nur von einem Teil derselben? Mit Blick auf 6/40 und 5/43, denen ich 6/4 zuordnen würde, vermute ich, dass hier zuerst von der Kirche in Deutschland die Rede ist, deren Veränderungen aber auch auf die Teilkirchen in anderen Ländern übergreifen wird.

Über die genaue Art der Veränderungen erfahren wir hier nichts. Ändert man etwa auch die theologischen Lehraussagen? Da man "alles" ändert, ist die Wahrscheinlichkeit dafür hoch.

Doch wann wird diese Entwicklung vonstatten gehen? Dazu macht Nostradamus zwei Angaben. Zum einen werden die tiefgreifenden kirchlichen Veränderungen von den oben erwähnten Veränderungen des Rheinlaufes bei Köln begleitet. Zum anderen gibt unser Seher in 6/4/4 eine astrologisch-astronomische Konstellation an: Saturn wird zu dieser Zeit im Löwen und der Mars im Krebs stehen. Auf der symbolischen Ebene ließe sich die Zeile allerdings auch so verstehen, dass zur Zeit des Krebses (Juni/Juli) Krieg (Mars) herrschen wird. Saturn (die Juden, vgl. Anmerkung 4) wären dann im "Löwen". Gemäß PTOLEMÄUS, Tetrabiblos 2,3 werden dem Löwen folgende Regionen bzw. Gebiete zugeordnet: Italien, Apulien, Sizilien und Gallien sowie Phönizien (Raum Nordisrael, Libanon u. syrische Küste), Chaldäa (im Südirak, Raum Ur) und Orchynia (Raum Uruk, nordwestlich von Ur). Interessant ist dabei v. a. die zweite Gruppe (Phönizien, Chaldäa und Orchynia) und hier wiederum der Südirak mit den antiken Städten Ur und Uruk. Gemäß Bibel (Genesis 1,27f.) stammte Abraham, der Stammvater der Juden aus Ur. Und Nostradamus könnte an anderer Stelle vorhersagen, dass die Juden in Zukunft einmal aus dem heutigen Israel wieder vertrieben und in eine neue Babylonische Gefangenschaft gehen werden (vgl. 5.251). Werden die Juden aus Israel vertrieben und nach Südmesopotamien in den Raum des alten Ur und Uruk "umgesiedelt"? Und werden sich während dieses neuen Babylonischen Exils die oben beschriebenen Vorgänge in der Kirche zutragen?


5/12

[1] Aupres du lac Leman1) sera conduite,2)
[2] Par garse4) estrange3) cité5) voulant trahir6):7)
[3] Auant son8) meurtre9) à Auspourg10) la grand suitte11) 12)
[4] Et ceulx du Ryn13) la14) viendront inuahir.

[1] In die Nähe des Genfer Sees1) wird [sie] geführt werden.2)
[2] Mit [der] fremden3) Dirne4) versucht [man, die] Stadt5) zu betrügen6).7)
[3] Vor ihrem8) Mord9) in Augsburg10) [kommt es zur] großen Verfolgung11) 12).
[4] Und die vom Rhein13) werden kommen, um sie14) zu erobern.

1) Vom Genfer See ist auch in 1/47/1, 2/73/2, 3/12/2, 4/74/1, 4/94/3, 5/12/1, 5/85/4 und 6/81/3 die Rede.
2) Auch möglich: "In der Nähe des Genfer Sees wird [sie - die Stadt -] regiert werden", vgl. CLÉBERT, S. 584.
3) Das mittelfranzösische "estrange" bedeutet neben "fremd, ausländisch" u. a. auch "seltsam, bizarr".
4)In allen Ausgaben von 1557 und 1568 so. Das mittelfranzösische "garse" bedeutet "Mädchen, junge Frau", v. a. aber auch "Luder, leichtes Mädchen, Hure". In der 1555er-Ausgabe von Wien taucht in 2/25/1 (5.23) ebenfalls eine "garce estrange" auf, was aber wahrscheinlich ein Druckfehler für "garde estrange" ist. Mehrere Prostituierte werden in 10/14/3 erwähnt. Interessanter ist in diesem Zusammenhang allerdings 5/5/3, wo von einer "jungen Hure" die Rede ist.
5) Nostradamus erwähnt an anderer Stelle konkret zwei Städte, die am Genfer See liegen: Genf (2/64/1, 4/9/3, 4/42/1, 4/59/4, 7/4/3, 8/6/4, 9/44/1, 10/92/3) und Lausanne (4/9/4, 4/42/3, 8/10/1). Da in 7/4 das Städtepaar Genf-Augsburg auftaucht, vgl. Anmerkung 10, könnte auch hier Genf gemeint sein.
6) Neben "verraten" bedeutet das mittelfranzösische "trahir" auch "betrügen".
7) Oder auch denkbar: "Mit der fremden Dirne versucht [die] Stadt, [jemanden] zu verraten."
8) Oder: "seinem".
9) Im Sinne von "Mordtat" wie auch von "Ermordung". Mit Blick auf das griech. "sphage" kommt auch "Opferung" in Betracht.
10) Die bayrische Stadt Augsburg wird in 3/53/2, 5/12/3 und 7/4/3 genannt. Interessant ist dabei v. a., dass in 7/4 ebenfalls Genf erwähnt wird. Genf, das dort mit Mirandola und Augsburg in einem Bündnis steht.
          Die römische Gründung und Provinzhauptstadt Raetiens Augsburg war bereits um 300 Bischofssitz. 955 schlug Kaiser Otto I. auf dem Lechfeld südlich der Stadt die eingefallenen Ungarn. Seit 1276 Freie Reichsstadt, entwickelte sich Augsburg bis ins 16. Jh. dank des Einflusses der Kaufmannsfamilien Fugger und Welser zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren der Welt. Politische Bedeutung kam der Stadt v. a. wegen der dort seit dem 10. Jh. immer wieder stattfindenen Reichstagen zu. Zu nennen sind dabei etwa die Reichstage von 1518 (Verhör und Flucht Luthers), 1530 (Augsburger Bekenntnis als Grundlage der evangelischen Lehre), 1547/48 (Geharnischter Reichstag) oder 1555 (Augsburger Religionsfrieden). In der Stadt Augsburg fasste die Reformation früh Fuß, so gehörte die Stadt bereits auf dem Reichstag zu Speyer 1529 zur evangelischen Minderheit. In Augsburg offiziell eingeführt wurde das neue Glaubensbekenntnis 1534/37. 1536 trat die Stadt dem Schmalkaldischen Bund der Protestanten bei, der 1547 von Kaiser Karl V. besiegt wurde.
11) Oder u. a. auch: "Jagd; Gefolgschaft, Gefolge, Begleitung; Armee; Schlussfolgerung, Schluss, Resultat".
12) Oder u. a. auch möglich: "Vor ihrem Mord [kommt es] in Augsburg [zur] großen Verfolgung" oder "vor ihrem Mord [kommt] von Augsburg die große Verfolgung".
13) Der Rhein taucht in 3/58/1, 4/68/3, 5/12/4, 5/43/3, 5/68/1, 6/4/1, 6/40/4 und 6/87/4 auf. Zur Zeit des Nostradamus gehörten der Rhein sowie die von ihm durchflossenen Gebiete und Städte - etwa Basel, Mainz und Köln - noch gänzlich zum römisch-deutschen Reich. Neben dem Fluss könnte Nostradamus vielleicht auch an die kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein (= Kurpfalz), franz. "Palatinat du Rhin", gedacht haben, die seit 1085 existierte. Die Kurpfalz mit der Hauptstadt Heidelberg war territorial ein zerrissener Flickenteppich, an dem u. a. die heutigen Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Anteil haben. 1356 zum Kurfürstentum erhoben, schloss sie sich bis 1556 der Reformation an und gehörte fortan zu den führenden protestantischen Mächten im römisch-deutschen Reich.
14) Damit könnte die Stadt aus der zweiten Zeile gemeint sein.
Eine "fremde Dirne" - die neue deutsche "Kirche" aus Mainz - wird in die Nähe des Genfer Sees gebracht werden. Man wird versuchen, mit ihr dort eine Stadt (Genf?) zu betrügen, d. h. vermutlich die Stadt auf die Seite dieser neuen "Kirche" zu ziehen. Es wird zu einer großen Verfolgung kommen (wohl jener der Kleriker, vgl. 8/98 u. 5/43), und dann geschieht in Augsburg ein Mord. Die Kräfte der neuen deutschen "Kirche" werden die Stadt am Genfer See erobern.

Karte zu 5/12
Leere Karte: http://www.schulatlas.com/2014/menue/stummekarte/eu/EUR_ACD.pdf (Abgerufen am 08.01.2017).
Bearbeitet von Jean-Claude Pfändler am 01.07.2017


In der vierten Zeile erfahren wir, dass Leute "vom Rhein" etwas erobern werden. Doch wer sind diese Leute und was wollen sie erobern? Da der Rhein zu Zeiten des Nostradamus ein noch gänzlich deutscher Strom war, dürften es Deutsche sein, die hier als Invasoren auftreten. Der Rhein durchfloss die Herrschaften dreier Kurfüsten, das Erzbistum Mainz, das Erzbistum Köln und die Pfalzgrafschaft bei Rhein, und gehörte somit zu den wichtigsten Großräumen des römisch-deutschen Reiches.

In der dritten Zeile nennt unser Seher die Stadt Augsburg, die in der religiösen Entwicklung seiner Zeit eine bedeutende Rolle spielte, vgl. Anmerkung 10. Dort wird sich ein Mord ereignen. Über Opfer und Täter erfahren wir nicht viel. Es lässt sich im Augenblick nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob Opfer und/oder Täter männlichen oder weiblichen Geschlechts sein werden, vgl. Anmerkung 8. Neben anderen Möglichkeiten wäre es etwa denkbar, dass die "fremde Dirne" aus der zweiten Zeile in Augsburg einen Mord begeht.

In derselben Zeile spricht Nostradamus weiter von einer großen Verfolgung, zu der es noch vor der Augsburger Bluttat kommen wird. Diese große Verfolgung könnte der Verfolgung der Kirchenleute entsprechen, die in 5/43 und 8/98 angekündigt wird. Unterstützt wird diese Vermutung meines Erachtens durch die Erwähnung des Rheins in Zeile vier, an dessen Ufern die geistlichen Kurfürstentümer Mainz und Köln zu finden waren.

Nach meinem Dafürhalten sind die Zeilen drei und vier als starke Indizien für einen kirchlich-religiösen Hintergrund der Strophe zu verstehen. Um auf die Frage zurückzukommen, wer hier als Eroberer auftritt, böten sich nach dem oben Gesagten v. a. Leute aus dem Erzbistum Mainz (und vielleicht auch Köln) an, die sich gemäß 6/40, 5/43 und 6/4 gegen die prassenden aber rechtmäßigen Oberhäupter der Kirche in Deutschland erheben und wohl eine eigene "Kirche" etablieren werden.

Doch wen oder was werden die Kräfte der neuen deutschen "Kirche" erobern, wie wir in 5/12/4 erfahren? Diese Sache scheint - falls kein Druckfehler vorliegt - grammatikalisch weiblichen Geschlechts zu sein. Und hier sollten wir nun die ersten Hälfte der Strophe betrachten.

In den ersten beiden Zeilen tauchen gleich zwei grammatikalisch weibliche Elemente auf. Eine "fremde Dirne" und eine Stadt. Gemäß Zeile eins wird dabei etwas oder jemand in die Nähe des Genfer Sees geführt werden. Und mit der "fremden Dirne" wird versucht, die Stadt zu betrügen.

Am Sinnvollsten scheint mir nun folgendes Szenario zu sein: Man bringt die "fremde Dirne" in die Nähe des Genfer Sees, wo eine Stadt liegt, die man mit dieser "fremden Dirne" zu betrügen versucht. Mit der Stadt könnte Genf gemeint sein, allenfalls noch Lausanne, vgl. Anmerkung 5. Doch was ist mit der "fremden Dirne" gemeint?

Seit der Antike gilt die heilige Jungfrau Maria als Mutter und Abbild der Kirche. Das Gegenstück zur Jungfrau wäre eine Dirne bzw. Hure. Demzufolge wäre die "Dirne" wohl eine "Kirche" bzw. kirchenähnliche Organisation, die sich analog einer Prostituierten zum Kauf anbietet bzw. Jesus und seiner Lehre untreu ist. Das Attribut "fremd" würde sich dadurch erklären, dass diese "Kirche" aus der Sicht des Südfranzosen Nostradamus und der ebenfalls französischsprachigen Gebiete um den Genfer See aus dem fremdsprachigen deutschen Europa stammt. Eine "Kirche", die zudem derart anders ist (siehe 6/4/3), dass sie vielleicht schon "bizarr" erscheint, vgl. Anmerkung 3.


5/5

[1] Souz vmbre faincte1) d’oster de seruitude,
[2] Peuple & cité l’vsurpera luy mesme:
[3] Pire fera par3) fraulx4) de ieune pute5),
[4] Liuré7) au champ6) lisant le faulx proesme8).

[1] Unter [dem] vorgetäuschten1) Vorwand [sie] aus der Knechtschaft zu führen,
[2] wird er selber [das] Volk und [die] Stadt widerrechtlich in Besitz nehmen.
[3] [Man2)] wird [das] Schlimmste tun mit3) [dem] Betrug4) der jungen Hure5).
[4] Ins Feld6) gesandt7) [wird man, während man] das falsche Erdichtete8) liest.

1) Auch: "lügnerisch, heuchlerisch, falsch".
2) Oder etwa auch: "er".
3) Oder u. a. auch: "durch, gleich".
4) In allen 1557er- und 1568er-Ausgaben so. Lies: "fraude" (oder lat. "fraus") (Betrug, Schaden, Verbrechen). Mit Blick auf 5/12/2 ist hier vermutlich "Betrug" gemeint. Denkbar wäre auch, dass hier "faux" (u. a. Fehler, Irrtum, Lüge, Fälschung) gemeint ist.
5) Die Bedeutung "Hure" für "pute" taucht im Französischen um etwa 1200 auf. Das Adjektiv "put(e)" bedeutet grundsätzlich einfach "schmutzig, verwerflich, übel". Hier lässt sich wohl eine Verbindung zu 5/12/2 herstellen.
6) Oder auch: "im Feld". Der Begriff "Feld" weist im Mittelfranzösischen ein weites Bedeutungsspekturm auf. Damit kann etwa auch das offene Land (als Gegenbegriff zu "Stadt"), der Richtplatz vor der Stadt oder im übertragenen Sinne eine im Feldlager stehende Armee gemeint sein.
7) In allen Ausgaben von 1557 und 1568 steht "liuré", nur Schaffhausen 1568 hat "liure". Das mittelfranzösische "liurer" bedeutet u. a. "retten, erlösen; liefern; ausliefern, überantworten; senden, schicken; beliefern".
8) In allen Ausgaben von 1557 und 1568 so. "Proème, proesme" bedeutet "Prolog, Vorwort". CLÉBERT, S. 578, vermutet hier die Eröffnungs- oder Antrittsrede eines Predigers. "Proesme, proisme" könnte auch mit "Nahestehender, Verwandter, Nächster; Nächtsgelegenes, Naheliegendes"  übersetzt werden. Dann hätten wir möglicherweise einen "falschen Nächsten" vor uns, der ausgeliefert wird, während er etwas liest. Denkbar wäre aber, dass es hier nicht "proesme" sondern "poeme" (Gedicht) heißen sollte. Das dem mittelfranzösischen "poeme" entsprechende griech. "poiema" bedeutet neben "Gedicht" auch einfach "Werk, künstlich Erschaffenes; Dichtung; Schriftwerk, Buch". Die lat. Bezeichnungen für "Gedicht" lauten "poema" (Gedicht, Dichtung) und "carmen" (u. a. feierliche Rede, Orakelspruch; Kultlied, Lied; Dichtung, Gedicht). Mit Blick auf den wohl religiösen Kontext des Vierzeilers ("junge Hure") vermute ich, hier ist von einer (theologisch) "falschen Schrift" einer religiösen Gruppierung die Rede.
Jemand wird die Macht über eine Stadt (Genf?) und deren Volk widerrechtlich an sich reißen. Dies tut er unter dem Vorwand, die Freiheit zu bringen. Mit der falschen Lehre einer neuen "Kirche" wird man das Schlimmste anrichten. Die Stadt könnte zu einem Zentrum des neuen Irrglaubens werden.

In der dritten Zeile ist von einer "jungen Hure" die Rede. Und mit dem Betrug dieser "jungen Hure" wird man das Schlimmste anrichten. Dieser Betrug verbindet die Zeile recht klar mit 5/12/2, wo man mit einer "fremden Dirne" eine Stadt - mutmaßlich Genf oder Lausanne - zu betrügen versucht.

In 5/5/3 erfahren wir neu, dass diese "Hure" offensichtlich jung sein wird. Das würde zur "fremden Dirne" aus 5/12 passen, falls diese wie vermutet für die in Mainz neu entstehende und somit junge "Kirche" stehen sollte.

Von einer Stadt ist in 5/5/1f. die Rede. Laut Zeile zwei wird jemand diese Stadt und das Volk widerrechtlich in Besitz nehmen, d. h. die Herrschaft über sie erlangen. Dies wird ihm dadurch gelingen, dass er dieser Stadt und dem Volk vorgaukelt, er würde sie aus der "Knechtschaft" befreien (Zeile eins).

Und diese vorgegaukelte "Befreiung" könnte den Bogen zur "jungen Hure" bzw. der in Deutschland neu entstehenden "Kirche" schlagen. Wie wir mit Blick auf 6/40 und den biblischen Propheten Jesaja (5,8-13) vermuten können, ist die Ursache für den Aufstand gegen den Erzbischof von Mainz möglicherweise im Elend der einfachen Gläubigen und der gleichzeitigen Gier des Kirchenfürsten zu suchen. Somit wäre diese neue "Kirche" als Bewegung zur Befreiung aus der Knechtschaft der prassenden Oberhirten zu verstehen. Eine Befreiung, die man in 5/5 anscheinend auch der Stadt in der zweiten Zeile verspricht, die sich allerdings als trügerisch erweisen wird.

Noch ziemlich unklar ist das Geschehen in Zeile vier. Während man etwas liest oder vorliest, das erdichtet und falsch ist (vgl. Anmerkung 8), wird man "ins Feld" gesandt. Dieses frei Erfundene und Falsche könnte die Lehre der neuen deutschen "Kirche" sein, die sich von der Lehre der römisch-katholischen Kirche unterscheiden wird. Doch wer wird wozu "ins Feld" geschickt? Geht es um eine Armee? Oder werden aus der Stadt Missionare ausgesandt? In diesem Fall würde die Stadt ein weiteres Zentrum der neuen deutschen "Kirche" werden. Sollte von Genf die Rede sein, wäre das eine Parallele zu den Geschehnissen im 16. Jahrhundert, als die Stadt in der Westschweiz bereits schon einmal das Zentrum einer christlichen "Häresie", des - in diesem Fall calvinistischen - Protestantismus wurde. Könnte Genf vielleicht zum Ausgangspunkt für die Verbreitung der neuen deutschen "Kirche" im französischsprachigen oder überhaupt romanischen Europa werden?







Zurück zu "5. Beiträge/Rekonstruktionen" / Zurück zur Startseite

 
(Letzte Änderung dieser Seite: 10.06.2019)