5.145  In Navarra werden Gefangene getötet und in Frankreich herrscht ein neuer Ludwig XII.
 

Zurück / Zurück zur Startseite 
 

Zusammenfassung
 

3/48: 700 Gefangene - möglicherweise Geiseln - werden gefesselt werden (erste Zeile). Die Hälfte von ihnen soll sterben. Das Los wird dabei entscheiden, wer dem Tod überantwortet werden wird (zweite Zeile). Nachdem die Hinrichtungen begonnen haben, kommt die Rettung für die Gefangenen. Allerdings werden zu diesem Zeitpunkt etwa 47 von ihnen bereits tot sein (dritte und vierte Zeile). Leider erfahren wir hier nicht, wer die Gefangenen hinrichten lässt und worin deren Rettung besteht. Geht man vielleicht auf die Forderungen derer ein, die die Gefangenen töten?

10/45: In der zweiten Zeile ist wieder von einem Losentscheid die Rede, der eine oder mehrere Personen zum Tod verurteilen wird. In diesem Vierzeiler erfahren wir, dass es sich dabei um Vorgänge im Königreich Navarra handelt. Und dass diese Todesloterie unter falschem Vorwand durchgeführt werden wird. Falls es sich bei den betroffenen Menschen wie in 3/48 schon vermutet um Geiseln handeln sollte, könnte hinter diesen willkürlichen Tötungen die Absicht stecken, den Druck auf den oder die Erpressten zu verstärken. Die letzten beiden Zeilen berichten von einem französischen Herrscher, den Nostradamus wohl mit Ludwig XII. vergleicht, vgl. Anmerkung 6. Es scheint eine neue Liga von Cambrai gebildet zu werden (vgl. Anmerkung 5), vielleicht wieder mit Frankreich, Deutschland, Spanien und der Kirche. Federführend in diesem laut Nostradamus unsicheren Bündnis dürfte dabei der französische König sein (vgl. Anmerkung 7). Doch gegen wen richtet sich dieser Bund? Gegen einen italienischen Staat ("Venedig", vgl. Anmerkung 5)? Haben die Vorgänge in Navarra etwas mit diesem Vertrag zu tun? Immerhin wäre Navarra, sollten sich Frankreich und Spanien verbünden, von diesem Bündnis eingeschlossen.

5/89: In den letzten beiden Zeilen ist wieder von Frankreich die Rede. Die Lilienblumen, die in der dritten Zeile erwähnt werden, stehen für das Haus Bourbon, das diese im Wappen trägt. Frankreich ("das Land") wird vermutlich wieder von den Bourbonen beherrscht werden und davon profitieren (vgl. Anmerkung 2). In der vierten Zeile ist von "Orléans" die Rede, gegen das Unruhen angezettelt werden. Damit könnte der neue Ludwig XII. gemeint sein, den wir schon aus 10/45 kennen. Der historische Ludwig XII. stammte aus dem Hause Orléans (das übrigens ebenso die Lilienblumen im Wappen trug), sein künftiges Pendant wäre mit Blick auf die dritte Zeile aber wohl Bourbone. Leider erfahren wir in 5/89 nicht, wer oder was hinter den Unruhen bzw. Verschwörungen (vgl. Anmerkung 3) gegen den König steckt. Dass zu dieser Zeit nicht nur in Frankreich Unruhe geschürt werden wird, ist den ersten beiden Zeilen zu entnehmen. Ein Bündnis aus Böhmen (Tschechien), Navarra und einer nicht näher beschriebenen "Standarte" wird in Ungarn (vgl. Anmerkung 1) Konflikte provozieren, die es ohne das Bündnis wohl gar nicht gäbe. Interessant ist hier v.a. der Umstand, dass der Pyrenäenstaat Navarra offensichtlich derart bedeutend sein wird, dass er sogar an Entwicklungen im südöstlichen Mitteleuropa bzw. nordwestlichen Balkan beteiligt sein wird. Und spätestens an dieser Stelle darf man sich fragen, ob Navarra (vielleicht zusammen mit seinen beiden Alliierten) auch für die Unruhen im benachbarten Frankreich verantwortlich sein wird.

Quellen
 

3/48
 
Sept cents captifs estaches1) rudement
700 Gefangene [werden] auf rohe Art gefesselt1) [werden].
Pour la moitie meurtrir, donné le sort2),
Um die Hälfte zu töten, [wird] das Los2) geworfen [werden].
Le proche espoir viendra si promptement,
Die nahe Hoffnung wird sehr schnell kommen.
Mais non si tost qu’une quinzieme mort.
Aber [doch] nicht so bald, [als] dass nicht ein Fünfzehntel [bereits] tot [wäre].
1) Oder einfach: "gebunden". Das Substantiv "estache" bedeutet übrigens "Pranger".
2) Oder u.a. auch: "bestimmte Geldsumme, Kapital", vgl. auch lat. "sors". Dann müsste die Zeile ungefähr so übersetzt werden: "Um die Hälfte zu töten, [wird] das Geld gegeben [werden]".

10/45
 
L’ombre1) du regne de Nauarre3) non vray2),
Der falsche2) Vorwand1) des Königreichs Navarra3)
Fera la vie de sort illegitime:
wird das Leben per Losentscheid ungesetzlich machen.
La4) veu promis incertain de Cambray5),
Dem4) abgelegten [aber] unsicheren Gelübde von Cambrai5)
Roy Orleans6) donra mur legitime7).
wird [der] König [von] Orléans6) [eine] rechtmäßige Mauer7) geben.
1) Wörtlich: "Schatten". Nostradamus könnte hier aber an das lat. "umbra" gedacht haben, das u.a. auch "Vorwand" bedeutet. Vgl. auch die mittelfranzösische Wendung "soubz umbre de" (unter dem Vorwand von).
2) "Non vray" wurde hier als "non vraye" gelesen und auf den "Schatten" bezogen. Ansonsten lautete die Zeile etwa: "Der Vorwand des unehrlichen Königreichs Navarra".
3) Das Königreich Navarra in den Pyrenäen existierte als unabhängiger Staat von 905 bis 1589. Der südliche Teil kam 1512 zu Spanien, der Nordteil blieb bis 1589 unabhängig. 1589 wurde Heinrich III. von Navarra König von Frankreich (als Heinrich IV.), womit der Pyrenäenstaat in Personalunion mit Frankreich vereinigt wurde. Die Könige von Frankreich trugen von da an bis zur Revolution sowie von 1815 bis 1830 den Titel "König von Frankreich und Navarra".
4) Lies: "le" bzw. "au".
5) Cambrai liegt in Nordfrankreich. Dort wurde 1508 die "Liga von Cambrai" gegen Venedig gegründet. Dieser Liga gehörten Kaiser Maximilian I., der französische König Ludwig XII., Ferdinand II. der Katholische von Spanien und Papst Julius II. an. Der Papst verließ die Liga drei Jahre später wieder, nachdem er die Romagna erobert hatte. Im selben Jahr schlossen Kaiser Maximilian und Heinrich VIII. von England ein Bündnis gegen den französischen König Ludwig XII. Die "Liga von Cambrai" war also tatsächlich ein eher "unsicheres Gelübde". 1529 wurde in Cambrai ein neuer Vertrag geschlossen, der so genannte "Damenfriede" zwischen Frankreich (unter Franz I.) und Spanien, bei dem Frankreich seine Ansprüche auf das Artois, Flandern und Neapel aufgab.
6) Lies: "Roy d’Orléans". Orléans war in französischer Zeit ein Herzogtum, kein Königreich. Allerdings stammte der in Anmerkung 5 erwähnte französische König Ludwig XII. (1498 - 1515) aus dem Hause Orléans (ältere Linie). Ludwig XII. heiratete 1499 Anne de Bretagne, die ihr Herzogtum in das Königreich Frankreich einbrachte. Weniger erfolgreich war die Italienpolitik des Königs, unter dem Frankreich von der Apenninenhalbinsel vertrieben wurde. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass es noch heute ein Haus Orléans gibt, das Anspruch auf den französischen Thron erhebt. Allerdings geht diese jüngere Linie nicht auf Ludwig XII. zurück sondern auf Philipp von Frankreich (1640 - 1701), den Bruder Ludwig XIV. Obwohl dieses jüngere Haus Orléans gemäß Salischem Gesetz bis heute keinen legitimen Anspruch auf den Thron hat (den hat zur Zeit die ältere Linie der französischen Bourbonen in Spanien), stammte der letzte tatsächlich amtierende König Frankreichs (Louis-Philippe, 1830 - 1848) aus diesem Familienzweig.
7) Möglicherweise im Sinne des lat. "murus", das neben "Mauer" auch "Schutz" bedeuten kann. Die Zeile könnte so zu verstehen sein, dass der König von Orléans offiziell als Garant für dieses unsichere Gelübde eingesetzt werden wird. Als jemand, der das Bündnis nach außen zu verteidigen und vielleicht auch Streitigkeiten innerhalb des Bündnisses zu schlichten haben wird.

5/89
 
Dedans Hongrie1) par Boheme, Nauarre,
In Ungarn1) [werden] durch Böhmen, Navarra
Et par banniere fainctes seditions:
und durch [die] Standarte vorgetäuschte Zwistigkeiten [hervorgerufen werden].
Par fleurs de lys pays portant la barre2),
Durch [die] Lilienblumen trägt [das] Land den Balken2).
Contre Orleans fera esmotions3).
Gegen Orléans wird [man] Unruhen3) anzetteln.
1) Ungarn war zur Zeit des Nostradamus erheblich größer als heute. Dazu gehörten etwa auch Gebiete in Kroatien oder der Slowakei. Der größte Teil des Landes wurde zudem von den Osmanen beherrscht.
2) Nostradamus spielt hier wohl auf die Wendung "avoir une barre" (einen Vorteil, einen Nutzen haben) an.
3) Oder auch: "Verschwörungen".

Zurück / Zurück zur Startseite