5.229  Über die "Eseltreiber". "Saturnleute" werden von "Müllern" verbrannt werden.
 

Zurück / Zurück zur Startseite

 
 

Zusammenfassung
 

2/11: In der ersten Zeile wird ein "Eseltreiber" bzw. ein "Eselartiger" erwähnt (vgl. Anmerkung 2). Damit könnnte "Ismael" (vgl. 5.8) gemeint sein, dessen Vorbild in der Bibel mit einem Wildesel verglichen wird (Genesis 16, 12). Der "nächststehende" (älteste?) Sohn dieses "Eseltreibers" wird sehr große Macht erlangen, sogar die Herrschaft über die "Fors" (zweite Zeile). Was damit gemeint ist (vielleicht die Herrschaft über Kastilien, vgl. Anmerkung 3), ist im Moment allerdings noch unklar. Dieser Sohn dürfte bei der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich sein. Jedenfalls wird er als grausam gelten und von jedermann gefürchtet werden (dritte Zeile). Allerdings werden seine Kinder sich nicht an der Macht halten können und vertrieben werden (vierte Zeile). 

6/17: In der ersten Zeile werden die "Eseltreiber" bzw. die "Eselartigen" erwähnt, was diesen Vierzeiler mit 2/11 verbindet. Es ist jedoch unklar, ob damit die in 2/11 erwähnten Kinder des Sohns des "Eseltreibers" gemeint sind oder nicht vielmehr die Gefolgsleute oder Angehörigen des "Eseltreibers" selber. Laut zweiter Zeile werden die "Eseltreiber" jedenfalls dazu gezwungen sein, verschiedene Gebräuche zu verändern. Und zwar nachdem "heimtückische Schurken" verbrannt sein werden (erste Zeile). Allerdings ist im Augenblick noch völlig unklar, was Nostradamus damit meint (vgl. Anmerkung 1), ob dies in einem ursächlichen Zusammenhang zur Veränderung der Gebräuche steht oder ob diese Angabe nur der chronologischen Einordnung dient. In der dritten Zeile tauchen "Saturnleute" auf, was eine Parallele zu 8/40 (5.219) darstellt. Dort bekämpfen die Toulouser diese "Saturnleute". In 6/17 werden Letztgenannte von "Müllern" verbrannt, womit auch die Südwestfranzosen gemeint sein könnten, vgl. Anmerkung 5. Wie in Anmerkung 4 erwähnt, dürften mit den "Saturnleuten" entweder die Juden oder die Italiener bzw. Römer gemeint sein. Was wohl eher gegen eine Judenverfolgung spricht, ist die letzte Zeile von 6/17. Gemäß dieser werden nämlich genau jene "Saturnleute" verschont bleiben, die nicht versteckt sein werden. Bei einem Pogrom dürften aber kaum ausgerechnet jene unbehelligt bleiben, die sich und ihre Identität nicht verbergen. Ich könnte mir vielmehr vorstellen, dass mit den "Saturnleuten" die Italiener oder Römer gemeint sind, aus deren Reihen ein kleiner Teil in den Untergrund gehen wird, um gegen die Toulouser in Italien zu kämpfen. Und es ist anzunehmen, dass diese Untergrundkämpfer den Toulousern auch tatsächlich Schaden zufügen werden. In 8/40 (5.219) erfahren wir nämlich das Motiv, weshalb die Südwestfranzosen gegen die "Saturnleute" vorgehen werden: Rache. Allerdings bleiben die Toulouser so anständig, dass sie sich nicht an den (vermuteten) Italienern gesamthaft rächen sondern nur gegen den untergetauchten ("versteckten") Teil der "Saturnleute" massiv vorgehen werden.
 

Quellen
 

2/11  

Le prochain1) fils de l’asnier2) paruiendra
Der nächststehende1) Sohn des Eseltreibers2) wird
Tant esleué iusques au regne des fors3),
so hoch erhoben werden, bis zur Herrschaft über die "Fors"3).
Son aspre gloire4) vn chascun la craindra,
Seinen grausamen Ruf4) wird jeder fürchten,
Mais ses enfants du regne5) getés hors.
aber seine Kinder [werden] von der Herrschaft5) vertrieben [werden].
1) Oder einfach "der nächste". Unklar ist allerdings, was damit gemeint ist. Der älteste? Der bevorzugte?
2) Oder mit Blick auf das lat. "asinarius" auch: "zum Esel gehörend, eselartig, Esel...".
3) Unklar. Das mittelfranzösische "for" bedeutet "Gericht, Gerichtshof". LE PELLETIER schlägt "die Ausgenommenen, die Ausgestoßenen" vor, LEONI "die Privilegierten" (vgl. dazu das mittelfranzösische Adverb bzw. die mittelfranzösische Präposition "fors": "ausgenommen" usw.). Sollte "fors" "forts" heißen, hätten wir hier "die Starken" oder "die Festungen, Befestigungen" vor uns. Im letzteren Fall könnte damit das spanische Kastilien gemeint sein, in dessen Namen und Wappen wir die "Festung" finden (lat. "castellum", mittelfranz. "castel, chastel", span. "castillo"). Das Königreich Kastilien existierte von 1037 bis 1479 und umfasste zum Schluss große Teile des heutigen Spaniens. 1479 kam es zur Vereinigung mit Aragon, dem anderen großen Königreich in Spanien.
4) Das mittelfranzösische "gloire" bedeutet neben "Ruhm" u. a. auch "Ruf, Renommee".
5) Oder auch: "aus dem Land".

6/17  

Apres les limes1) bruslez les asiniers,
Nachdem die heimtückischen Schurken1) verbrannt [sind, werden] die Eseltreiber
Contraints seront changer habits3) diuers2):
gezwungen sein, verschiedene2) Gebräuche3) zu verändern.
Les Saturnins4) bruslez par les meusniers5),
Die Saturnleute4) [werden] von den Müllern5) verbrannt [werden],
Hors la pluspart qui ne sera couuers.
außer der größte Teil, der nicht versteckt sein wird.
1) "Lime" bedeutet grundsätzlich "Feile". Im übertragenen Sinne kann damit aber auch ein heimtückischer Schurke, eine heuchlerische Frau oder jemand mit "geschliffenem" Charakter und Benehmen gemeint sein. Die "Feile" (lat. "lima", griech. "rhine") ließe sich etwa auch als geografische Anspielung verstehen. Allein in Frankreich gäbe es eine ganze Reihe von Örtlichkeiten, die hier gemeint sein könnten, z. B. Limas, Limé oder Limeux, um nur einige herauszugreifen. Oder sollte Nostradamus etwa ein Wortspiel mit dem lat. "limes" (Grenze, Limes) gemacht haben, wozu auch das griech. "rhine" als Verweis auf den Rhein (franz. "Rhin") passen würde? In diesem Fall wäre dann wohl die alte Reichsgrenze des Imperium Romanum gemeint.
2) Auch: "außergewöhnliche; grausame, harte; bösartige, schlechte".
3) Auch: "Kleider, Gewänder" (besonders jene der Kleriker und Ordensleute).
4) Damit sind entweder die Juden gemeint, die den "Saturntag" feiern (lat. "dies Saturni": Samstag) oder die Italiener bzw. Römer (lat. "Saturnia gens": Latiner, Italer), vgl. 8/40 (5.219).
5) "Meusnier" bzw. "meunier" bezeichnet einen Müller, aber auch den Kaulkopf (eine Fischart), den Mehlpilz und den Mehlkäfer. Das lat. "pistor" (Bäcker, Müller) ist ein Beiname Jupiters, womit hier wohl die Anhänger der neuen "Jupiter"-Religion gemeint wären. Andererseits gibt es im Lateinischen ein scherzhaftes Wortspiel mit "pistor" und der etruskischen Stadt "Pistorium" (das heutige Pistoja, etwa 35 km nordwestlich von Florenz). In 8/40 (5.219) bekämpfen allerdings die Toulouser die "Saturnleute" in Italien. Mit Mühlen bringt Nostradamus Toulouse in 9/37 (5.18) in Verbindung. Dabei könnte er konkret an den Bazacle gedacht haben, eine Furt bzw. ein Damm durch die Garonne, wo zu seiner Zeit bedeutende Mühlen betrieben wurden (vgl. Rabelais, Pantagruel, Kapitel 22). Es wäre also denkbar, dass mit diesen "Müllern" die Toulouser gemeint sind.

Zurück / Zurück zur Startseite