5.240  Die Franzosen unter dem "Löwen" und dem "Adler" werden in Italien einmarschieren, wenn ein alter Brite Papst sein wird (vgl. 5.159). Nach dem Tod eines sehr alten Papstes wird ein Römer lange Zeit den Stuhl Petri besetzen, der dem Papsttum Schaden zufügen wird.
 

Zurück / Zurück zur Startseite
 

5/99 - 5/56


5/99  

Milan, Ferrare1), Turin, & Aquilleye2),
Capne3) Brundis4) vexés par gent5) Celtique:
Par le Lyon6) & phalange7) aquilee8)
Quant Rome aura le chef vieux Britannique.

Mailand, Ferrara1), Turin und Aquileia2)
[sowie] Capua3) [und] Brundisium4) [werden] von keltischem Volk5) heimgesucht
[werden].
Vom Löwen6) und [dem] Heer7) des Adlers8),
wenn Rom das alte britannische Oberhaupt haben wird.
1) Stadt beim Po, etwa 50 km von der Adriaküste entfernt.
2) Lies: "Aquilee". Stadt in der Nähe des Golfes von Triest, etwa 40 km nordwestlich von Triest, eines der Zentren des frühen Christentums.
3) Lies: "Capue". Capua liegt etwa 25 km nordwestlich von Neapel.
4) Das heutige Brindisi am Absatz des italienischen Stiefels.
5) Auch im Sinne von Kriegsvolk, Truppen.
6) Unklar, welche Macht hinter dem "Löwen" stehen, bzw. an welchen historischen "Löwen" Nostradamus hier als Vorbild gedacht haben könnte. In Frage kommen etwa Ludwig VIII. der Löwe (König von Frankreich 1223 - 1226), Heinrich der Löwe (Herzog von Sachsen 1142 - 1180 und Bayern 1156 - 1180) oder Richard Löwenherz (König von England 1189 - 1199, sowie Herzog der Normandie und Aquitaniens und Graf von Maine und Anjou). Möglich wäre auch, dass hier die Stadt Lyon gemeint ist. Lyon war das Zentrum des römischen Galliens und Geburtsort der Kaiser Claudius und Caracalla. Als Wappentier lässt sich der Löwe u. a. England und Venedig zuordnen.
7) Eine Phalanx ist eine Schlachtanordnung, im übertragenen Sinne einfach ein Heer. Das griech. "phalagx" bedeutet ursprünglich "Baumstamm, Stück Holz, runder Block" aber auch "Gelenk" und "Spinne".
8) Lat. "aquilus" (schwärzlich, dunkelbraun). Mit "aquilee" könnte Nostradamus hier aber das lat. "aquilae" (des Adlers) gemeint haben. Man beachte im Weiteren auch die lat. "aquilonalis", "aquilonius" (nördlich) oder "aquilinus" (zum Adler gehörig). Der französische* "Adler" taucht auch in 1/23 (5.113), 1/31 (5.159), 1/38 (5.113), 2/44, 2/85* (5.34), 3/37 und 5/81 (beide 5.31), 3/52 (5.34), 4/70 (5.130), 5/42 (5.182), 6/46 (5.190), 6/78 (5.193), 8/4 (5.209), 8/8 (5.203), 8/9 (5.16), 8/46* (5.159), 10/27 (5.225) und 5.200 auf. Konkret könnte damit ein französischer Feldherr oder Machthaber gemeint sein, der dem historischen Aëtius (ca. 390 - 454) ähnelt, vgl. griech. "aetos" und "aietos" (Adler). Flavius Aëtius (römischer Feldherr und mehrfacher Konsul) kämpfte gegen die Westgoten, Franken und Burgunder und besiegte 451 die Hunnen auf den Katalaunischen Feldern bei Châlons-en-Champagne. 454 wurde Aëtius von Kaiser Valentinian getötet.


Die Franzosen unter dem "Löwen" und dem "Adler" werden in Italien einmarschieren, wenn ein Brite Papst sein wird.

In 1/93/1 (5.159) haben wir erfahren, dass Italien in der Nähe der Berge zittern wird. In der ersten Zeile von 5/99 dürften wir auch erfahren wieso. "Keltisches" (französisches) Kriegsvolk wird das den Alpen benachbarte Norditalien mit Städten wie Turin, Mailand, Ferrara und Aquileia heimsuchen.

Doch die Franzosen werden auch nach Süditalien vorstoßen, mindestens bis Capua und Brindisi (zweite Zeile).

Interessant ist Zeile drei. Hier erfahren wir Näheres über die französischen Angreifer. Es scheint, als würden "Löwe" und "Adler" zusammen kämpfen. Falls der "Löwe" nicht bloß ein mitmarschierender Verbündeter der Franzosen sein sollte, hieße das aber, dass es sich bei ihm ebenfalls um einen Franzosen handelt.

In der vierten Zeile gibt Nostradamus eine zeitliche Präzisierung: dieser Italienfeldzug wird dann stattfinden, wenn Rom ein "altes britannisches Oberhaupt" haben wird. Damit könnte der Papst aus 6/20/4 (5.8) gemeint sein.






5/56  

Par le trespas du tresuieillart pontife1),
Sera esleu Romain de bon2) aage:
Qu’il sera dict que le siege debiffe3),
Et long tiendra & de picquant ouurage4).

Wegen des Todes des sehr alten Pontifex1)
wird [ein] Römer in gutem2) Alter gewählt werden.
Der, [von dem] gesagt werden wird, dass [er] den [Heiligen] Stuhl schwächt3)
und [der diesen dennoch] lange innehaben wird. Und [zwar] mit stechender Aktivität4).
1) Im alten Rom wurde der Oberpriester als "pontifex maximus" bezeichnet. Später wurde dieser Titel auf den Papst übertragen.
2) Im Sinne von "angemessen, passend".
3) Oder auch: "schaden, verderben, Unrecht antun".
4) Oder auch: "auf stechende Art". Mit diesem "stechen" könnte "die Sporen geben" gemeint sein. D. h. dieser Papst wird bei seinen Aktionen vielleicht sehr energisch und mit großem Tempo vorgehen.


Nach dem Tod eines sehr alten Papstes wird ein Römer Pontifex, der den Heiligen Stuhl schwächt.

Die erste Zeile könnte 5/56 mit 5/99 verbinden. Wie in 5/99/4 ist hier von einem alten - sogar sehr alten - Papst ("Oberhaupt Roms") die Rede.

Zum Nachfolger des sehr alten Papstes wird offensichtlich ein Römer "guten Alters" gewählt werden (zweite Zeile). Somit dürfte er einiges jünger als sein Vorgänger sein.

Wie der vierten Zeile zu entnehmen ist, wird der Römer den Stuhl Petri lange besetzen. Und zwar mit "stechender Aktivität" oder auf "stechende Art und Weise". Damit könnte z. B. gemeint sein, dass der Pontifex bei seinen Handlungen sehr energisch und mit großem Tempo vorgehen wird, vgl. Anmerkung 4. Oder unser Seher hat vielleicht an das griech. "stigma" gedacht, das neben "Stich" u. a. auch "Schandfleck" bedeutet:

Dazu passen würde jedenfalls Zeile drei, in der wir erfahren, dass gesagt werden wird, das Pontifikat des Römers schwäche oder schade dem Heiligen Stuhl sogar.
 


Zurück / Zurück zur Startseite