5.241  Zwei Verbündete werden Norwegen, Dakien und Großbritannien angreifen, wenn Rom ein Oberhaupt gallischer Abstammung hat. Truppen werden in den Wäldern zurückgedrängt werden. Mögliche Zuordnung: Der Angriff des Dritten Reiches auf die Norweger und die Briten sowie die Besetzung Bessarabiens durch die mit den Deutschen verbündete Sowjetunion 1940. Zu einem Zeitpunkt, als in Rom der Savoyer Viktor Emanuel III. auf dem Thron saß und der Norditaliener Benito Mussolini herrschte. Während die deutsche Wehrmacht im Raum des Ardenner Waldes die Alliierten zurückdrängte, wurden die Italiener in Savoyen und den restlichen Westalpen von den Franzosen gestoppt.
 

Zurück / Zurück zur Startseite


 

Zusammenfassung
 

Zwei Brüder oder Bündnispartner (vgl. Anmerkung 3) werden Norwegen, Rumänien und Großbritannien angreifen (erste und zweite Zeile). Zu dieser Zeit wird Rom ein Oberhaupt haben, das "gallischer" oder französischer Herkunft ist (dritte Zeile). Ob es sich dabei um ein weltliches oder religiöses Oberhaupt handelt (Papst), erfahren wir nicht. Auch nicht, ob es sich um die Truppen dieses römischen Oberhauptes handelt, die in den "Wäldern" zurückgedrängt werden (vierte Zeile).


Mögliche historische Zuordnung


Mit den "Brüdern" bzw. Bündnispartnern der zweiten Zeile sind meines Erachtens Deutschland und die Sowjetunion gemeint, die seit 1939 durch den Hitler-Stalin-Pakt Verbündete waren. Die beiden Bündnispartner griffen 1940 tatsächlich Norwegen, Rumänien und Großbritannien an. Hitler eroberte zwischen dem 9. April und dem 10. Juni 1940 Norwegen. Sein Spießgeselle Stalin besetzte in den Wochen zwischen dem 15. Juni und 2. Juli das Baltikum und Bessarabien, den damaligen Osten Rumäniens. Bei Dünkirchen vertrieben deutsche Truppen die Engländer vom Kontinent (28. Mai bis 4. Juni) und von August bis Oktober 1940 tobte die Luftschlacht um England. Mit dem "römischen Oberhaupt" aus gallischem bzw. französischem Blut ist entweder der italienische König Viktor Emanuel III. oder Benito Mussolini gemeint. Viktor Emanuel III. (1900 - 1946) war ein Spross des Hauses Savoyen, das aus dem transalpinen Gallien (Frankreich) stammt und seit dem Mittelalter Piemont beherrschte, das im cisalpinen Gallien (Norditalien) liegt. Mussolini, als "Duce" der tatsächliche Herrscher Italiens, stammte ebenfalls aus dem cisalpinen Gallien, aus Forlì (Predappio). Der Papst scheidet hier als "römisches Oberhaupt" aus. Denn Pius XII. (1939 - 1958) war weder Franzose noch Norditaliener sondern wurde in Rom geboren. In der vierten Zeile ist von Truppen die Rede, die "in den Wäldern" zurückgedrängt werden. Damit könnte z. B. die Armee des "römischen Oberhauptes" gemeint sein: Kurz vor dem Zusammenbruch Frankreichs im Juni 1940 erklärte Mussolini den Westalliierten den Krieg. Italienische Truppen griffen daraufhin die Franzosen in den Westalpen, etwa auch in Savoyen, an. Allerdings wurden die italienischen Angriffe von den Franzosen erfolgreich abgewehrt. Das waldreiche Savoyen würde zu den "Wäldern" insofern passen, als dass in dessen lat. Bezeichnung ("Sapaudia") das lat. "sappinus" bzw. das franz. "sapin" (Tanne) zu stecken scheint. Die "Arduenna silva" (die Ardennen, der "Ardenner Wald") in Frankreichs Norden sah im Frühjahr 1940 den Vormarsch der deutschen Wehrmacht und das Zurückweichen der alliierten Truppen. Hier hätten wir somit eine weitere mögliche Erklärung, die zu den Ereignissen jenes Jahres passt.
 

Quellen
 

6/7  

Norneigre1) & Dace2), & l’isle Britannique,
Norwegen1) und Dakien2) und die britannische Insel
Par les vnis freres3) seront vexées:
werden von den vereinten Brüdern3) heimgesucht werden.
Le chef Romain issu de sang Gallique
Das römische Oberhaupt [wird] aus [dem] gallischen Blut hervorgegangen [sein],
Et les copies4) aux forestz5) repoulsees.
und die Truppen4) [werden] in den Wäldern5) zurückgedrängt [werden].
1) "Norneigre" dürfte eine Verschreibung von "Norueigre" (lies wohl: "Norueige", Norvège) sein. "Norueigre" ähnelt übrigens "Norvegr", einer altnordischen Bezeichnung für das heutige Norwegen. Ab 1380 war das Königreich Norwegen in Personalunion mit Dänemark verbunden, ab 1397 Teil der Kalmarer Union, der auch Schweden angehörte. Nach dem Ausscheiden Schwedens und dem Ende der Kalmarer Union 1523 war Norwegen de iure ein unabhängiges Land, das in Personalunion mit Dänemark vereinigt war. De facto blieb es aber bis 1814 eine untergeordnete dänische Provinz.
2) Dakien (Dacia) war eine Provinz des römischen Reiches, die wesentliche Teile des heutigen Rumäniens umfasste.
3) "Bruder" kann im Mittelfranzösischen wie im Lateinischen auch "Bundesgenosse", "Bündnispartner" bedeuten.
4) Lat. "copiae" (u. a. Truppen, Armee).
5) Oder: "in die Wälder".

Zurück / Zurück zur Startseite