 | |
Ischileins Schulseite | | |
Text für interessierte Erwachsene
Aufgaben / Ziele des Ethikunterrichts
Vom Bildungsauftrag der Schule her führt der Ethikunterricht in anthropologische und ethische Sichtweisen
und Problemstellungen ein, die
die Grundlagen der menschlichen Existenz sichtbar machen und die verdeutlichen, dass der Mensch und
die Gesellschaft auf Sittlichkeit
angewiesen sind. Wesentlicher Bezugspunkt für den Ethikunterricht ist die Sinnfrage menschlichen Lebens.
Handlungen des einzelnen oder
der Gesellschaft sind verantwortlich an Grundsätze gebunden. Erst auf dem Fundament der Grundwerte ergeben
sich Grundrechte, die es
wiederum nicht ohne Grundverpflichtungen gibt.
In seinem inhaltlichen Festlegungen stützt sich der Lehrplan auf die sittlichen Grundsätze, auf denen
unser Grundgesetz und die
Menschenrechtserklärungen der Vereinten Nationen beruhen, z. B. Menschenwürde, Freiheit, Toleranz, Gerechtigkeit,
Gewaltlosigkeit. Dabei
geht es jedoch nicht um eine politisch-soziologische Interpretation, sondern um die Verdeutlichung ihrer
ethischen Relevanz. Es gilt, die
Schüler mit den Grundwerten vertraut zu machen, ihre Urteilsfähigkeit zu entwickeln und sie zu einem
weltorientierten Handeln zu befähigen.
Ziel ist die Übernahme von Verantwortung in verschiedenen Lebensbereichen.
In einer Zeit schneller gesellschaftlicher Veränderungen und der Verunsicherung hat dieses Fach einen
großen Beitrag zu leisten, um den
Verlust von Orientierung und Sinnhaftigkeit des Lebens weiter Teile der Jugend abzufangen und Hilfen
zur individuellen Lebensgestaltung
und Lebensbewältigung zu geben. Für den Ethikunterricht in keiner pluralistischen Gesellschaft ist es
unerlässlich, unterschiedliche
weltanschauliche Standorte aufzuzeigen und sich mit ihnen auseinander zusetzen, Der Unterricht darf
in keiner Weise ideologisch
indoktrinieren, muss aber auch die Gefahr der Indifferenz vermeiden.
Alle Lehrplaninhalte und Lernziele bilden eine Einheit, Die Selbstfindung des einzelnen ist vom Zusammenleben
mit den anderen Menschen
nicht zu trennen, Das Zusammenleben der Menschen ist, ethisch gesehen, an Werten orientiert, Die sittliche
Entscheidungsfähigkeit des
einzelnen ist Voraussetzung für ein sinnvolles Leben.
Die Tiefe der Sinnfrage erschließt sich aber erst in der Auseinandersetzung mit weltanschaulichen, religiösen
und philosophischen
Deutungsansätzen.
Religionen im Ethikunterricht
Bei diesem Unterrichtsschwerpunkt geht es nicht um die Beeinflussung in missionarischer Absicht, sondern
um Information, Vertiefung des
Allgemeinwissens und um die Weckung von Verständnis für verschiedene religiöse Weltdeutungen, Es sollte
aber für die Schüler erfahrbar
werden, dass der Mensch seine Existenz in übergreifenden Zusammenhängen deuten kann, Religiöse Begriffe
sollten mit
Einfühlungsvermögen und in toleranter Haltung vermittelt werden
Bitte senden Sie Ihre Kommentare an {MeineEmail}. Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisert am {Datum}.
|