Das erste deutschsprachige, unabhängige Bulletin über AMSAT und HAM-Space

|
|
Neu in Ausgabe September 2023:
|
OSCAR's mit analogem Transponder |
OSCAR-7 (AO-7 / 7530)
[09.22] AO-7 befindet sich in den nächsten Monaten wieder in ständigem Sonnenlicht. Der
24-Stunden-Timer schaltet um ca. 21:16 UTC zwischen Mode-A und Mode-B um. (ANS)
OSCAR-29 (FO-29 / 24278)
[04.23] Die Periode des ständigen Betriebes im vollen Sonnenlicht ist vorbei. Daher
nachfolgend die Aktivierungszeiten in UTC. Der Transponder ist dann bis zur
Unterschreitung der Betriebsspannung aktiv.
April 2023:
22 - 07:05
23 - 06:10 - 20:55
29 - 05:55 - 20:35
30 - 06:45
Mai 2023:
3 - 07:30
4 - 06:35
5 - 07:25
6 - 08:15
7 - 07:20
Nach der Aktivierung kann es noch einige Zeit dauern, bis der Transponder aktiv
ist. Dies kann von einigen Faktoren wie dem Zustand der Stromversorgung
abhängen. Fuji-3 (FO-29) startete am 17.08.1996 in den Orbit und war 25 Jahre
lang ununterbrochen aktiv. Dann begann die erste Ausfallphase, die fast ein
Jahr andauerte. Nun folgt die zweite Phase, in der der Transponder vorsichtig
benutzt werden soll. (ANS / HB9SKA)
CAS-4B (42759)
[01.22] Derzeit sind die Fernerkundungsnutzlasten auf den Satelliten CAS-4A und CAS-4B
stillgelegt und das On-Orbit-Lagemanagement dieser beiden Satelliten am Boden
ist beendet. Da die Lagefehler der Satelliten allmählich zunehmen, werden die
Solarpaneele nicht mehr gut auf die Sonne ausgerichtet und die Stromversorgung
des Satelliten wird allmählich schlechter, was dazu führt, dass die
Amateurfunk-Nutzlast nicht kontinuierlich ohne Unterbrechung arbeiten kann.
(BA1DU)
CAS-4A (42761)
[01.22] Derzeit sind die Fernerkundungsnutzlasten auf den Satelliten CAS-4A und CAS-4B
stillgelegt und das On-Orbit-Lagemanagement dieser beiden Satelliten am Boden
ist beendet. Da die Lagefehler der Satelliten allmählich zunehmen, werden die
Solarpaneele nicht mehr gut auf die Sonne ausgerichtet und die Stromversorgung
des Satelliten wird allmählich schlechter, was dazu führt, dass die
Amateurfunk-Nutzlast nicht kontinuierlich ohne Unterbrechung arbeiten kann.
(BA1DU)
OSCAR-100 (QO-100 / Es'hail-2/P4A / 43700)
[02.23] Über QO-100 wurde ein neuer Distanzrekord erstellt. Am 10. Dezember 2022
arbeitete PT9AL (GG27os) in Brasilien XW4KV in Laos (OK27jj). Die Distanz der
beiden Stationen beträgt 17'834 km und übertrifft den bisherigen Rekord von
17'378 km zwischen PR8KW und YC5YC. (ANS)
OSCAR-97 (JO-97 / JY1Sat / 43803)
[05.21] Am 1. Mai 2021 berichtete PV8DX dass die Telemetrie-Bake während einem Überflug
über Brasilien um 12:57 UTC aufgehört hat zu senden. Am Morgen des 4. Mai wurde
berichtet, dass der FUNcube Mode-U/V Linear-Transponder über Europa aktiv ist.
David, G0MRF, empfing statt Telemetrie nur einen schwachen Träger auf 145.840
MHz.
Seit dem 4. Mai ist der Transponder ununterbrochen aktiv. Der Uplink ist auf
435.100 MHz - 435.120 MHz LSB, der Downlink auf 145.875 MHz - 145.855 MHz USB.
Während JO-97 in der Eklipse rebootet, beobachtete W2RTV Frequenzsprünge.
JY1Sat ist ein Projekt der Royal Jordanian Radio Amateur Society und der
FUNcube-Transponder von AMSAT-UK. Der Start erfolgte am 3. Dezember 2018 an Bord
einer SpaceX Falcon-9. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43803.
Radio-Sputnik-44 (RS-44 / DOSAAF-85 / 44909)
[06.20] Via RS-44 wurden bereits DX-Rekorde verzeichnet. Sein starker Downlink und seine
hervorragende Empfindlichkeit bescherte Hector Martinez, W5CBF, in Lake Charles
(LA) und Antonio Gutierrez, DL4EA, in Böblingen am 26. Mai eine Rekordverbindung
über 8'357 km. Der vorherige Rekord von 8'314 km von KI7UNJ und EB1AO hielt nur
gerade neun Tage. (ANS)
OSCAR-118 (FO-118 / CAS-5A) / 54684)
[03.23] FO-118's Kamera war mit einem neuen Protokoll aktiv, mit welchem einfacher
Bilddaten zu rekonstruieren sind. Für Details steht die Version 2.1 des User
Manuals unter
https://community.libre.space/uploads/short-url/yJnU2iDAYovvqiJjF4OEJW0yKxH.pdf
zur Verfügung. (ANS)
OSCAR's mit digitalem Transponder / Repeater |
OSCAR-50 (SO-50 / 27607)
Normalerweise nicht so starke Signale wie bei AO-51. SO-50 unterliegt einem
langsamen Fading. Vermutlich ist seit langer Zeit die Lagestabilisierung des
Satelliten ausgefallen. Aus Saudi Arabien sind keine News erhältlich.
(HB9WDF / HB9SKA)
OSCAR-91 (AO-91 / RadFxSat/Fox-1B / 43017)
[04.21] AO-91 ist im COR- oder Repeater-Modus wieder betriebsbereit. Es wird daran
erinnert, AO-91 nur im Sonnenlicht zu verwenden und nicht während er sich in
Eklipsen befindet. Den Repeater-Status erfährt man unter
http://www.amsat.org/tlm/health.php?id=2. (N8MH)
OSCAR-101 (PO-101 / Diwata-2 / 43678)
[05.20] PO-101 ist nun täglich aktiv, um während der CoViD-19-Pandemie einen
Notfallbetrieb zu ermöglichen. Den täglichen Fahrplan erfährt man unter
https://twitter.com/Diwata2PH. (ANS)
Tevel-2 - 7
[06.23] Die Repeater werden während einer minimalen Überschneidung des jeweiligen
Footprints aktiviert. Der Repeater von Tevel-8 ist ausgefallen und jener von
Tevel-1 funktioniert nicht. (4X1DG)
OSCAR-117 (IO-117 / GreenCube / 53106)
[03.23] Das Greencube Terminal-Programm wurde von OZ9AAR aktualisiert. Das Programm hat
eine Schnittstelle zu UZ7HO Soundmodem und optional zu N3FJP's ACLog Software.
Informationen und Download sind unter
https://www.moonbounce.dk/hamradio/greencube-terminal-program.html verfügbar. (ANS)
CubeSat's und andere Satelliten mit Amateurfunkfrequenz |
OSCAR-11 (UO-11 / 14781)
[03.14] UOSAT-OSCAR-11 befindet sich nun seit 30 Jahren im Orbit und sein Signal auf
145.825 MHz mit 1200 bps ASCII-RTTY kann immer noch empfangen werden.
OSCAR-11, auch bekannt als UOSAT-2, wurde in nur fünf Monaten von einem Team
aus Ingenieuren an der University of Surrey in Guildford, Surrey UK, als
Nachfolger von UOSAT-1 entwickelt und gebaut. Gestartet wurde der Satellit am
1. März 1984 mit LANDSAT-5 auf einer Delta 3920-Rakete von der Vandenberg Air
Base in Lompoc, Kalifornien. Für weitere Informationen siehe
http://www.g3cwv.co.uk/oscar11.htm. (SARN)
OSCAR-55 (CO-55 / Cute-1 / 27844)
[05.12] Die CW-Bake auf 436.8359 MHz hört man nur noch hinter einem Pfeifton, den man
mit QRM verwechseln könnte. (HB9SKA)
OSCAR-57 (CO-57 / XI-IV / 27848)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
57 an XI-IV. Der im Jahr 2003 gestartete CubeSat ist nun CUBESAT-OSCAR-57
oder CO-57. (ANS)
Mozhayets-4 (RS-22 / 27939)
Mozhayets-4 ist auf 435.353 MHz in CW aktiv! Wie Sinah-1 (RS25) sendet er
über Moskau digitale Daten, sehr wahrscheinlich kommerzieller Natur. Nach
LOS Moskau wird auch auf die CW-Bake umgeschaltet. (Maik Hermenau / HB9SKA)
OSCAR-58 (CO-58 / XI-V / 28895)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
58 an XI-V. Der im Jahr 2005 von SSETI Express ausgesetzte CubeSat ist nun
CUBESAT-OSCAR-58 oder CO-58. (ANS)
OSCAR-65 (CO-65 / Cute-1.7+APD II / 32785)
Der CubeSat CUTE-1.7+APD II erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-65.
Dies auf Anfrage des Tokyo Institute of Technology. (ANS)
OSCAR-66 (CO-66 / SEEDS-2 / 32791)
Der CubeSat SEEDS-2 erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-66.
Dies auf Anfrage der Nihon Universität. (ANS)

Empfangen am 14.6.09 um 11:12 UTC von HB9SKA
PRISM (33493)
[05.13] Die BBS konnte auf der "geheimen" Uplink-Frequenz nach unzähligen Versuchen
in 1200 bps Packet Radio nicht connected werden. Prism morst weiterhin auf
437.2510 MHz Telemetrie. (HB9SKA)
KKS-1 (33499)
Masse: 15x15x15cm, 3kg
Erbauer: Tokyo Metropolitan College of Industrial Technology
Infos: http://www.kouku-k.ac.jp/~kks-1/kks-gs-top-e.htm
http://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/kks-1cwe.htm
Downlink Bake Modulation Callsign Weitere Nutzlast
437.445 437.3871 AFSK/CW JQ1YDG Kamera
CW-Bake gehört.
SwissCube-1 (35932)
[04.23] Am 12. April 2023 aktivierte Armin, HB9MFL, für einen Besuch SwissCube-1. Ein
Artikel über diesen Besuch kann unter http://www.amsat-hb.org gelesen werden.
Mittlerweile sendet die CW-Bake nicht mehr alle 30 Sekunden ein kurzes
Telegramm. Die FSK-Bake war hingegen in USB mit einem starken Signal zu
empfangen und konnte selbst mit einem alten Packet Radio TNC decodiert werden.
SOMP (39134)
(KW 39)
Laut eigener Berechnung mit dem Programm SatEvo ist SOMP am 2. September 2023
bei einer Perigäumshöhe von nur 155 km in der Erdatmosphäre verglüht.
GOMX-1 (39430)
[02.14] GOMX-1 von GomSpace Aps in Dänemark ist ein 2U-CubeSat. Die Mission fliegt
unter der Schirmherrschaft eines behördlichen Forschungsauftrages. Eine
grosse Anzahl zukünftiger CubeSat-Missionen hängen von den resultierenden
Daten ab.
Der Downlink ist auf 437.250 MHz mit einer Datenrate von 4800 bps in MSK-Modulation. Mehr Infos unter https://gomspace.com/gomx-1.aspx.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit GOMX-1 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39430.
OSCAR-74 (LO-74 / CubeBug-2 / 39440)
[03.14] CubeBug-2 des argentinischen Wissenschafts- und Technologie-Ministeriums ist
die zweite Technologie-Mission eines neuen 2U-Cubesat für die Nutzung im
Amateurfunk, bei Universitätsprojekten und im Forschungslabor. Es sollen eine
Antenne, Solarpaneele, ein Onboard-Computer, eine Kamera, ein GPS-Transceiver
und ein SDR getestet werden.
Der Satellit sendet periodisch ein AX.25 Packet. Nachdem die Technologie-Tests
abgeschlossen sind, soll LO-74 als Packet Radio Digipeater und für Downloads
von wissenschaftlichen Daten und Bilder dem Amateurfunk zur Verfügung gestellt
werden. Von der IARU wurde wieder die Frequenz 437.445 MHz, wie für CubeBug-1,
koordiniert. Die Homepage ist unter http://2.cubebug.org/ zu finden.
Laut AMSAT-NA erhielt CubeBug-2 die Bezeichnung LO-74. Eine offizielle
Mitteilung über eine OSCAR-Nummer-Zuteilung erfolgte jedoch nicht, weder durch
den Betreiber noch durch AMSAT-Argentina.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit CubeBug-2 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland. Von
Funkamateuren rund um die Welt wurde über empfangene Signale berichtet.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39440.
BugSat-1 (40014)
[07.14] BugSat-1 von Satellogic S.A. in Argentinien ist die erste
Technologie-Demonstrationsmission für eine Platform für
Erdbeobachtungssatelliten. Es ist ein 22 kg schwerer MicroSat mit den Massen
275mm x 500mm x 500mm. Der Satellit sendet periodisch und autonom Datenpakete
auf 437.445 MHz mit 9600 bps GMSK. Es wurde auch über den Empfang auf 437.440
MHz berichtet. BugSat-1 soll am Ende seiner primären Mission für Amateurfunk
verfügbar gemacht werden.
Weitere Informationen unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=376. Die
NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 40014.
GRIFEX (40379)
[02.15] GRIFEX (GEO-CAPE ROIC In-Flight performance EXperiment) ist ein 3U-CubeSat
der University of Michigan und dem NASA JPL mit einem von diesem
entwickelten Hochleistungs-Pixel-Auslese-Chip.
Laut Blog-Seite ist die Downlink-Frequenz 437.482 MHz FM, die NORAD-Nummer
für die Keplerdaten 40379. Mehr Infos unter
http://exploration.engin.umich.edu/blog/?page_id=2498 und
http://exploration.engin.umich.edu/missions/grifex/iaru/.
Jan van Gils, PE0SAT, berichtete als Erster dem GRIFEX-Team den Empfang des
GMSK-Signals mit 9600 bps AX.25 auf 437.485 MHz. Laut James Cutler, KF6RFX,
werden QSL-Karten für Empfangsberichte hergestellt und auf Wunsch verschickt.
LilacSat-2 (40908)
[07.16] Am 10. Juli 2016 wurde der SDX von LilacSat-2 als Linear-Transponder
konfiguriert und erfolgreich getestet. Der 40 kHz breite SSB/CW-Transponder ist
nicht invertierend. Dies bedeutet, dass sich die 2m-Doppler-Shift zur
70cm-Doppler-Shift addiert.
Clayton Coleman, W5PFG, berichtete, dass er und Glenn Miller, AA5PK, ein QSO
über den Transponder führten. Eine Aufzeichnung kann unter
https://soundcloud.com/w5pfg/lilacsat-2-2016-07-11-1315z-ssb-transponder gehört
werden.
Die Transponder-Frequenzen sind wie folgt:
- 144.3425 - 144.3825 MHz USB Uplink
- 437.1800 - 437.2200 MHz USB Downlink
Es ist nicht bekannt, wann der Transponder wieder aktiviert wird. Auch wenn sich
der Uplink nicht im Satellitensegment, sondern im CW/SSB-Segment befindet,
sollte der Betrieb problemlos sein, wenn mit "CQ satellite" gerufen wird. Es
darf sich dann jedoch niemand wundern, wenn in der IARU-Region 1 der Transponder
von 2m-QRO-Stationen übersteuert wird, so wie es manchmal auch bei AO-7 im
Mode-B mit 70cm-QRO-Signalen passiert. Wieso nicht die koordinierte
Uplink-Frequenz 145.875 MHz verwendet wird, siehe
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=395, bleibt
weiterhin rätselhaft. (AMSAT-UK / HB9SKA)
AAUSAT4 (41460)
(KW 39)
Laut eigener Berechnung mit dem Programm SatEvo und einer Meldung von AMSAT-NA
ist AAUSAT4 am 6. September 2023 in der Erdatmosphäre verglüht.
CAS-2T (41847)
[06.17] Die Raketenstufe der CZ-11, auf welcher die Satelliten CAS-2T und KS-1Q montiert
sind, wird nun bei Space-Track.org mit der NORAD-Nr. 41847 gelistet. CAS-2T
konnte ich auf 435.7107 MHz in CW empfangen. Der Status von KS-1Q mit einem
Downlink auf 436.500 MHz FM ist nicht bekannt. (HB9SKA)
Reaktor Hello World (43743)
[01.19] Reaktor Hello World von Reaktor Innovations ist ein 2U-CubeSat. Auf 437.7749
MHz konnte ich ein kurzes und starkes Morse-Signal in CW beobachten. Mehr
Informationen sind unter https://reaktorspace.com/reaktor-hello-world/ zu
finden.
Reaktor Hello World startete in Indien mit der ISRO PSLV-C43-Mission am 29.
November 2018 um 04:27 GMT. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43743.
CSIM (43793)
[01.19] Das vorrangige Ziel von CSIM (Compact Solar Irradiance Monitor) des Laboratory
for Atmospheric and Space Physics ist die Messung der spektralen Sonnenstrahlung
im Bereich von 200 - 2400 nm. Mehr Details sind unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=585 zu finden. Von
der IARU wurde die Frequenz 437.250 MHz GMSK koordiniert.
CSIM startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A Smallsat
Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Die vorläufige NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43793.
Lume-1 (43908)
[04.19] LUME-1 wurde von der IARU nachträglich mit der schon verwendeten Frequenz
437.060 MHz koordiniert, siehe
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=648.
OSCAR-99 (FO-99 / NEXUS / 43937)
[04.19] Die Nihon University Ground Station twittert den Betriebsmodus in Englisch unter
https://twitter.com/GsNihonuniv in JST (UTC +9). (ANS)
LightSat (44393)
[09.19] LightSat der German Orbital Systems erhielt keine Frequenzkoordination durch die
IARU. Dennoch sendet der Satellit auf 435.700 MHz FM im MOBITEX-Format.
LightSat wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht und hat die NORAD-Nr. 44393 für die Keplerdaten.
Lucky-7 (44406)
[08.19] Das Hauptziel von Lucky-7 der SkyFox Labs S.R.O., ein 1U-CubeSat, ist das testen
von Elektronik für "Deep Space CubeSat"-Missionen. Mehr Infos unter
http://www.lucky7satellite.org/. Der Downlink ist auf 437.525 MHz FM.
Lucky-7 wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht. Laut Betreiber hat Lucky-7 die NORAD-Nr. 44406 für die
Keplerdaten.
JAISAT-1 (44419)
[08.19] JAISAT-1 ist der lange angekündigte CubeSat der Radio Amateur Society of
Thailand (RAST), wurde jedoch als 3U-CubeSat durch die Firma German Orbital
Systems hergestellt. Deren verwendetes Telemetrieformat MOBITEX ist zu
Amateurfunk inkompatibel und so blieben benötigte Daten für die Aktivierung des
Linear-Transponders und der CW-Bake bisher aus. Über dieses ambitionierte
Projekt berichtete ich bereits im August 2013.
Telemetrie im MOBITEX-Format wird auf 435.700 MHz FM gesendet. Das
Telemetrieformat wird im PDF-Dokument unter
http://www.d-star.one/downloads/D-Star%20ONE%20telemetry%20frame%20format.pdf
beschrieben. Informationen über die Amateurfunknutzlast finden sich unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=521.
JAISAT-1 wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht. Laut Betreiber (GOS) hat JAISAT-1 die NORAD-Nr. 44419 für
die Keplerdaten.
OPS-SAT (44878)
[12.19] OPS-SAT der ESA/ESOC ist ein 3U-CubeSat mit Solarpaneelen. OPS-SAT ist ein
offenes Labor, das für Tests neuer Steuerungssysteme und Software im Orbit zur
Verfügung steht. Bis Ende 2013 meldeten sich über 100 Firmen und Institute aus
17 europäschen Ländern für experimentelle Versuche an.
Vor dem Start wurden Funkamateure dazu aufgerufen, auf 437.200 MHz GMSK
Telemetrie zu sammeln. Dazu wurde unter https://github.com/esa/gr-opssat
Software zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen sind unter
http://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Calling_radio_amateurs_help_find_OPS-SAT
zu finden.
ESA's Cheops-Mission mit OPS-SAT startete mit einer Soyuz-Fregat am 18. Dezember
2019 um 09.54.20 MEZ vom europäischen Startplatz in Kourou, Französisch Guiana.
Gemäss Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat OPS-SAT die NORAD-Nr. 44878
(2019-092F) für die Keplerdaten.
UPMSat-2 (46276)
[09.20] UPMSat-2 der Universidad Politecnica de Madrid ist ein MicroSat. Mehr Details
sind unter http://www.idr.upm.es/tec_espacial/upmsat2-eng/01_UPMSAT2.html
verfügbar. Von der IARU wurde die Frequenz 437.405 MHz koordiniert. Laut Felix,
EA4GQS, empfängt man Daten in USB und nicht in FM. Diese können an
contacto@amsat-ea.org gemailt werden.
UPMSat-2 startete am 3. September 2020 mit der Arianespace Vega-Mission, Flug
VV16, in den Orbit. Basierend auf Beobachtungen und Berechnungen von Nico Janssen
hat UPMSat-2 die NORAD-Nr. 46276 für die Keplerdaten.
CAPE-3 (47309)
[01.21] CAPE-3 der University of Louisiana in Lafayette ist ein 1U-CubeSat. Geplant war
ein APRS-Digipeater, aber Telemetriedaten zeigten, dass der Kommunikations-Chip
für das 2m-Band ausgefallen ist. Nun werden Daten auf 437.325 MHz FSK gesendet.
Weitere Infos unter
https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3.
CAPE-3 wurde am 17. Januar 2021 im Rahmen des ELaNa-20-Programmes von Virgin
Orbit's LauncherOne-Rakete in den Orbit ausgesetzt. Die Rakete wurde zuvor von
einer Boeing 747-400 namens "Cosmic Girl" vom Mojave Air and Space Port in
Kalifornien auf eine Höhe von etwa 9140 Meter gebracht. Nach ein paar Sekunden
im freien Fall zündete LauncherOne sein Triebwerk und boostete sich in den
Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 47309.
CubeSX-HSE (47952)
[05.21] CubeSX-HSE des HSE Tikhonov Moscow Institute of Electronics and Mathematics
(MIEM HSE) ist ein 3U-CubeSat für Ausbildung und Training. Es ist ein weiterer
LEO-CubeSat mit einem DVB-S2-Sender im 10GHz-Band. Von der IARU wurden die
Frequenzen 435.650 MHz GMSK und 10455.00 MHz koordiniert. Mehr Informationen
sind unter http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=788 zu
finden.
Laut SputniX wurde aus unbekannten Gründen von der russischen Behörde das
Rufzeichen RS13S ein weiteres mal vergeben. Dieses Rufzeichen wurde schon einmal
an SiriusSat-1 vergeben.
CubeSX-HSE startete am 22. März 2021 vom Tyuratam Missile and Space
Complex in der Nähe vom Baikonur-Startplatz in Kasachstan in den Orbit. Laut
Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 47952.
ORBICRAFT-ZORKIY (47960)
[04.21] ORBICRAFT-ZORKIY der SPUTNIX Ltd. ist ein 6U-CubeSat. Es ist ein weiterer
LEO-CubeSat mit einem DVB-S2-Sender im 10GHz-Band. Von der IARU
wurden die Frequenzen 437.850, 437.950 MHz GMSK und 10465.00 MHz koordiniert.
Mehr Informationen sind unter https://sputnix.ru/en/satellites/for-radioamateurs
und http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=787 zu finden.
ORBICRAFT-ZORKIY startete am 22. März 2021 vom Tyuratam Missile and Space
Complex in der Nähe vom Baikonur-Startplatz in Kasachstan in den Orbit. Laut
Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 47960.
TUBIN (48900)
[07.21] TUBIN der TU Berlin dient, wie die meisten Missionen der Uni, der Forschung und
Ausbildung. Mehr Informationen sind unter
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/tubin/
zu finden. Informationen um Telemetrie zu empfangen und zu decodieren stehen
unter https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/amateur_radio/
zur Verfügung.
TUBIN wurde am 30. Juni 2021 mit einer SpaceX Falcon-9 von der Cape Canaveral
Space Force Station zusammen mit 87 weiteren Satelliten in den Orbit gebracht.
Laut Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 48900.
IT-SPINS (49017)
[07.21] Mit der Ionospheric-Thermospheric Scanning Photometer for Ion-Neutral Studies
(IT-SPINS)-Mission der Montana State University sollen die ersten
zweidimensionalen tomographischen Abbildungen von einem 3U-Forschungs-CubeSat
bereitgestellt werden. Diese 6-monatige Mission zielt darauf ab, das
grundlegende Verständnis für die Entwicklung von Ionengradientenstrukturen in
der oberen Ionosphäre und regionalen Phänomenen wie äquatoriale Plasmablasen zu
stärken. Mehr Informationen sind unter http://www.ssel.montana.edu/itspins.html
zu finden. Von der IARU wurde ein Downlink auf 437.405 MHz GMSK koordiniert.
Nach dem Aussetzen am 29. Juni 2021 eines Cygnus Raumtransporters von der ISS
mittels Canadarm2, ein Roboterarm, wurde auch IT-SPINS ausgesetzt. Laut
Space-Track.org ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 49017.
KOSEN-1 (49402)
[11.21] KOSEN-1 des National Institute of Technology, Kochi College, ist ein 2U-CubeSat.
Mittels SDR empfängt KOSEN-1 CW-Signale im 15m-Band, um die dekodierten
Rufzeichen auf 435.525 MHz wieder auszusenden. Der Empfang soll mit einem
Halbwellendipol erfolgen, dessen Entfaltung getestet wird. Auch sollen damit
Radio-Bursts der Venus empfangen werden. Mehr Informationen sind unter
http://space.kochi-ct.jp/kosen-1/ verfügbar.
KOSEN-1 startete am 9. November 2021 vom Tanegashima Space Center. Laut Nico
Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 49402.
VZLUSAT-2 (51085)
[02.22] VZLUSAT-2 ist ein 3U-CubeSat der Universität von West-Böhmen in Pilsen und dem
Czech Aerospace Research Centre. Die primäre Nutzlast ist eine experimentelle
Erdbeobachtungskamera. Von der IARU wurde ein Downlink auf 437.325 MHz GMSK
koordiniert. Mehr Informationen sind unter
https://www.pilsencube.zcu.cz/vzlusat2/ verfügbar.
VZLUSAT-2 startete am 13. Januar 2022 mit 104 weiteren Satelliten auf einer
SpaceX Falcon-9 in den Orbit. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 51085.
SelfieSat (53951)
[10.22] SelfieSat von Orbit NTNU ist ein 2U-CubeSat. Die Mission hat mit Amateurfunk
nichts zu tun und wurde von der IARU weder koordiniert noch abgelehnt. Es sollen
Selfies hochgeladen und mit der Erde im Hintergrund wieder heruntergeladen
werden können. Mehr Infos sind unter https://orbitntnu.com/selfiesat verfügbar.
Laut SatNOGS ist der CubeSat auf 437.500 MHz FSK aktiv.
SelfieSat startete am 25. Mai 2022 mit der SpaceX Transporter-5 Mission mit
einer Falcon-9 in den Orbit. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 53951.
SNUGLITE-2 (52899)
[07.22] SNUGLITE-2 der Seoul National University ist ein 3U-CubeSat. Es soll ein
selbstentwickelter GPS-Empänger getestet werden. Von der IARU wurden Downlinks
auf 436.490 MHz GMSK und 2405.00 MHz DQPSK koordiniert. Mehr Informationen sind
unter https://snuglite1.wixsite.com/website verfügbar.
SNUGLITE-2 startete am 21. Juni 2022 von Süd-Korea mit einer Nuri (KSLV-2). Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 52899.
CTIM (52950)
[07.22] CTIM, die Compact Total Irradiance Monitor (CTIM)-Mission der University of
Colorado, wurde entwickelt, um die totale Sonneneinstrahlung zu beobachten. Von
der IARU wurde die Frequenz 437.325 MHz koordiniert, verwendet wird aber die
Frequenz 437.250 MHz, wie für CSIM und MinXSS dieser Uni. Mehr Informationen
sind unter http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=676 und
https://lasp.colorado.edu/home/missions/ctim-fd/ verfügbar.
Der Start erfolgte am 2. Juli 2022 mit der Virgin Orbit LauncherOne-Maschine
Pegasus vom Western Range Air Space Flugplatz. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten
ist 52950.
Thybolt-1 (54363)
[12.22] Thybolt-1 der Dhruva Space Private Limited ist ein 0.5U-CubeSat bei halber Höhe.
Mehr Informationen sind unter
http://www.dhruvaspace.com/dhruva-space-thybolt-mission-ham-radio-operators
verfügbar. Laut Dopplermessungen von Nico Janssen, PA0DLO, ist die
Downlink-Frequenz der CW-Bake 435.35447 MHz.
Thybolt-1 startete am 26. November 2022 mit der PSLV-C54 Mission von Sriharikota
in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 54363.
Thybolt-2 (54364)
[12.22] Thybolt-2 der Dhruva Space Private Limited ist ein 0.5U-CubeSat bei halber Höhe.
Mehr Informationen sind unter
http://www.dhruvaspace.com/dhruva-space-thybolt-mission-ham-radio-operators
verfügbar. Laut Dopplermessungen von Nico Janssen, PA0DLO, ist die
Downlink-Frequenz der CW-Bake 435.3522 MHz.
Thybolt-2 startete am 26. November 2022 mit der PSLV-C54 Mission von Sriharikota
in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 54364.
BDSAT-2 (55098)
[04.23] BDSAT-2 ist eine 1U-CubeSat-Mission des Central European Institute of Technology
(CEITEC), der technischen Universität Brno (Brünn) und weiteren Partnern.
Involviert sind auch Studenten von vier technischen Universitäten und eine
Amateurfunkgruppe, alle aus der tschechischen Republik. Mehr Informationen sind
unter https://www.bdsat.cz/ zu finden. Von der IARU wurde ein Downlink auf
436.025 MHz koordiniert.
BDSAT-2 startete bereits am 13. Januar 2023 mit der Transporter-6-Mission auf
einer SpaceX Falcon 9 in den Orbit. Laut AMSAT-LU ist die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten 55098.
CIRBE (56188)
[04.23] CIRBE der University of Colorado in Boulder ist ein 3U-Cubesat. Die primäre
Mission des Colorado Inner Radiation Belt Experiment (CIRBE) ist
Weltraumwettereffekte von energiereichen Elektronenpartikel und
Radiowellenausbreitung durch die Ionosphäre besser zu verstehen. Mehr
Informationen sind unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=761 verfügbar. Von
der IARU wurden die Downlinks 437.250 MHz GMSK und 2402.00 MHz QPSK koordiniert.
CIRBE startete am 15. April 2023 mit der SpaceX Falcon-9 Transporter-7 Mission
in den Orbit. Laut Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten
56188.
INSPIRE-Sat 7 (56211)
[04.23] INSPIRE-Sat 7 ist ein 2U-CubeSat-Projekt der Université de Versailles
Saint-Quentin en Yvelines (France) im Auftrag von LATMOS (UVSQ, Sorbonne
Université, Université Paris Saclay, CNRS). Mit diesem Satellit soll mit neuen
Technologien mit einer starken Einbeziehung von Studenten experimentiert werden.
Eine Mission ist auch eine Amateurfunknutzlast (SPINO). SPINO wird von
AMSAT-Francophone (http://site.amsat-f.org) und dem Hackerspace Electrolab
(http://electrolab.fr/) für Experimente unterstützt. SPINO-Telemetrie wird
auf 435.200 MHz gesendet.
Eine weitere Amateurfunknutzlast ist ein FM-Repeater. Von der IARU wurde ein
Uplink auf 145.830 MHz und ein Downlink auf 435.200 MHz koordiniert. Wenn es der
Stromhaushalt erlaubt, ist der Repeater zweimal pro Monat parallel mit anderen
Missionen verfügbar. Aktuelle Meldungen werden unter https://twitter.com/uvsqsat
erfolgen.
TMTC-Telemetrie wird auf der koordinierten Frequenz 437.410 MHz BPSK gesendet.
Um Telemetrie zu decodieren, wurde die Software KissTool herausgegeben. Sie ist
für Windows und Linux verfügbar.
Linux: https://site.amsat-f.org/download/118791/?tmstv=1680945385
Windows: https://site.amsat-f.org/download/118784/?tmstv=1680945385
Das User-Manual ist verfügbar in Französisch
(https://site.amsat-f.org/josast-kisstool/) und in Englisch
(https://code.electrolab.fr/xtof/josast/-/blob/27-new-application-for-spino/ApplicationKissTool/src/site/markdown/UserManual.md).
Weitere Informationen sind unter http://inspiresat7.projet.latmos.ipsl.fr/
verfügbar.
INSPIRE-Sat 7 startete am 15. April 2023 mit der SpaceX Falcon-9 Transporter-7
Mission in den Orbit. Laut Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten 56211.
RoseyCubesat-1 (56212)
[04.23] RoseyCubesat-1 ist ein 1U-CubeSat von Orbital Solutions Monaco und ISISPACE mit
einer sehr simplen Mission für Studenten, unterstützt durch den
Amateurfunk-Club Vaudois, HB9MM.
Sie können für Telemetrie, Picture-Download und Transpondermodus Kommandos zum
CubeSat senden. Von der IARU wurde ein Downlink auf 436.825 MHz BPSK und ein
Uplink auf 145.850 MHz koordiniert. Mehr Infos sind nicht bekannt.
RoseyCubesat-1 startete am 15. April 2023 mit der SpaceX Falcon-9 Transporter-7
Mission in den Orbit. Laut Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten 56212.
IRIS-C (56221)
[06.23] IRIS-C der National Cheng Kung University ist ein 3U-CubeSat und ein Experiment
für die Studenten. Von der IARU wurde der aktive Downlink 436.915 MHz BPSK
mangels weiterer Informationen noch nicht koordiniert. Die Informationen sind
unter http://www.amsatuk.me.uk/iaru/formal_detail.php?serialnum=879 verfügbar.
IRIS-C startete am 15. April 2023 mit der SpaceX Falcon-9 Transporter-7 Mission
in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 56221.
DISCO-1 (56222)
[06.23] DISCO-1 der Aalborg University ist ein 1U-CubeSat. Der Zweck der Mission war ein
CubeSat mit einem Mode-V/U Digipeater zu starten. Ausserdem soll der CubeSat für
STEM-Aktivitäten eingesetzt werden. Für den Digipeater gibt es keine
Informationen, von der IARU wurde ein Uplink auf 145.860 MHz und Downlink auf
437.075 MHz koordiniert. Für Telemetrie wurden die Downlinks 436.725 MHz und
2432.500 MHz koordiniert. Laut SatNOGS wird stattdessen auf 437.075 MHz FSK
Telemetrie gesendet.
DISCO-1 startete am 15. April 2023 mit der SpaceX Falcon-9 Transporter-7 Mission
in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 56222.
MRC-100 (56993)
[08.23] MRC-100 der Budapest University of Technology and Economics ist ein
3p-PocketQube. MRC-100, benannt nach 100 Jahren HA5MRC, ist der Nachfolger von
SMOG-P (MO-105), SMOG-1 (MO-110) und ATL-1 (MO-106) mit einem erweiterten
Frequenzbeobachtungs-Spektrum von 30MHz bis 2600 MHz. Mehr Informationen sind
unter https://gnd.bme.hu/mrc100/index_en.html verfügbar. Von der IARU wurde ein
Downlink auf 436.720 MHz GMSK koordiniert.
Um Telemetrie zu decodieren wurde ein RTL-SDR-basierter Telemetrieempfänger
für Raspberry Pi's und Linux PC's entwickelt. Mehr Informationen sind unter
https://www.rtl-sdr.com/an-rtl-sdr-telemetry-decoder-for-the-soon-to-be-launched-mrc-100-cubesat/ verfügbar.
MRC-100 startete am 12.06.2023 mit der SpaceX Transporter-8 Mission in den
Orbit. Die NORAD-Nr. für die Kepleraten ist 56993.
UMKA-1 (57172)
[07.23] UMKA-1 der MOU secondary school No. 29 "named after P. I. Zabrodin" in
Zusammenarbeit mit Sputniks LLC ist ein 3U-CubeSat mit einem elektro-optischen
Teleskop für astronomische Ausbildungszwecke. Mehr Informationen über das
Leptonar-20955K Teleskop sind unter
https://iaru.amsat-uk.org/finished_detail.php?serialnum=907 und
https://community.libre.space/t/umka-1-telescope-satellite-mission/10572
verfügbar. Ein Decoder für die Bilder kann unter
https://github.com/Foxiks/UmKA-1_Telemetry_Decoder heruntergeladen werden. Mit
an Bord befindet sich auch eine astronomische Digitalkamera mit der Bezeichnung
"PlayerOne Saturn-C SQR". Sobald der Satellit vollständig betriebsbereit ist,
voraussichtlich Ende Juli, wird ein Zeitplan für den Empfang von
Teleskop-Bildern auf 2402.40 MHz veröffentlicht.
Für Telemetrie wurde der Downlink 437.625 MHz GMSK USP koordiniert. Weitere
Infos in kyrillischer Schrift sind unter https://r4uab.ru/satdb/umka-1/
verfügbar. Das UMKA-1-Team offeriert für empfangene Telemetrie eine QSL-Karte.
Informationen dazu finden sich auch in kyrillischer Schrift unter
https://r4uab.ru/diplomnye-programmy-i-qsl/mka-umka-1/. Die Internetadresse kann
im Google Translator unter https://translate.google.com/ ins Feld mit der Option
"Sprache erkennen" kopiert werden. Die benötigte Software steht zum Download
bereit. Mehr detaillierte Informationen sind unter
https://sputnik.school29.ru/radio/ verfügbar.
UMKA-1 startete am 27.06.2023 vom Vostochny Kosmodrom in den Orbit. Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 57172.
CubeBel-2 (57175)
[07.23] CubeBel-2 (BSUSat-2) der Belarussischen Staats-Universität ist ein 3U-CubeSat.
Der Satellit wird als Grundlage für verschiedene Aspekte der Luft- und
Raumfahrtlehr- und Forschungsprogramme der Universität dienen. Von der IARU
wurde ein Downlink auf 436.990 MHz GMSK koordiniert.
CubeBel-2 startete am 27.06.2023 vom Vostochny Kosmodrom in den Orbit. Laut
Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 57175.
Maya-5 (57419)
[08.23] Maya-5 der STeP-UP University of the Philippines ist ein 1U-Cubesat mit welchem
Kommunikationsexperimente durchgeführt werden sollen. Ein Kommunikationsplan ist
unter https://drive.google.com/file/d/13S5qfverzWfTGxLh2BOQcdi9fNwqYC77/view
verfügbar. Von der IARU wurde ein Downlink auf 437.375 MHz für CW und GMSK und
ein APRS-Digipeater auf 145.825 MHz FM koordiniert. Mehr Informationen sind
unter https://stamina4space.upd.edu.ph/maya-5-and-maya-6/ verfügbar.
Maya-5 wurde am 19.07.2023 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 57419.
Maya-6 (57420)
[08.23] Maya-6 der STeP-UP University of the Philippines ist ein 1U-Cubesat. Die primäre
Mission ist ein APRS-Digipeater. Von der IARU wurde ein Downlink auf 437.375 MHz
für CW und GMSK und ein APRS-Digipeater auf 145.825 MHz FM koordiniert. Mehr
Informationen sind unter https://stamina4space.upd.edu.ph/maya-5-and-maya-6/
verfügbar.
Maya-6 wurde am 19.07.2023 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 57420.
Amateur Radio on ISS (ARISS) |
ISS (25544)
[01.23] Die SSTV-Einheit auf der ISS ist defekt. Die Interface-Karte zum Computer wurde
beschädigt und kann nicht mehr benutzt werden. Auch werden neue Laptops
eingesetzt, die vom ARISS-Russia-Team ein neues Interface benötigen.
ARISS-Russia entwickelt dieses neue Interface und konsultiert dazu das
ARISS-International Hardware/Software-Team. Sergey Samburov, RV3DR, erklärte,
dass sie erwarten, die SSTV-Entwicklungsbemühungen Anfang nächsten Jahres
abschliessen zu können und die Hardware auf einem Progress-Flug Ende Jahr [2024]
zur ISS transportiert wird. Bis dahin wird es keine SSTV-Aussendungen mehr
geben. (ANS)
Die WRC 2023 wird sich auf den Amateur Satellite Service auswirken
(KW 39)
Die World Radio Conference 2023, WRC-23, wird vom 20. November bis zum 15.
Dezember in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfinden. Einige während der
Konferenz getroffenen Entscheidungen werden sich auf den Amateurfunk- und den
Amateur-Satellitendienst auswirken. Das dringlichste Problem, das sich auf den
Amateur-Satellitendienst auswirkt, sind zusätzliche Massnahmen zum Schutz der
Radionavigations-Satelliten wie Galileo im 23-Band (1240-1300 MHz) vor
Amateurfunkstörungen.
Wie in den meisten Mikrowellenbänder hat der Amateurfunkdienst Sekundärstatus
und es muss vermieden werden, dass die im Band tätigen Primärdienste
beeinträchtigt werden, selbst wenn sie später eingeführt werden. (ANS)
IARU-Simulationen sagen geringe 23-cm-RNSS-Empfängerinterferenz voraus
[04.23] Die IARU hält an der Ansicht fest, dass die Wahrscheinlichkeit einer weit
verbreiteten und anhaltenden Störung von RNSS-Empfängern (z. B. Galileo) durch
Amateurfunkaktivitäten im 23-cm-Band minimal ist. Die
WRC-23-Vorbereitungsstudien, die in den ITU-R-Studiengruppen durchgeführt
wurden, haben nur statische Eins-zu-Eins-Schätzungen unter Verwendung eines
minimalen Kopplungsverlustansatzes berücksichtigt. Diese Studien berücksichtigen
nicht die Wirkung eines Amateursenders auf eine Population von RNSS-Empfängern,
die um eine Amateursendestation herum aufgestellt sind.
Aus diesem Grund haben IARU-Freiwillige eine Studie im "Monte-Carlo"-Stil
durchgeführt, in der Szenarien simuliert wurden, bei denen eine feste und mobile
Population von RNSS-Empfängern angenommen wurde, die um eine Amateurstation
herum aufgestellt sind. Es wurde eine 100-W-Amateur-"Heimstation" und eine
25-W-EIRP-"Repeater-Station" angenommen.
Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass höchstens etwa 1 % einer
Population fester und mobiler RNSS-Empfänger, die sich zufällig in der Nähe
einer sendenden Amateurstation befinden, eine geringe Chance haben würden, einen
Signalpegel zu empfangen, der über der in der relevanten ITU-R-Empfehlungen
angegebenen RNSS-Schutzschwelle liegt. In den meisten Szenarien beträgt der
Prozentsatz der RNSS-Empfänger, die von Störungen oberhalb des Schwellenwerts
und innerhalb des "Simulationsbereichs" betroffen sind, weit weniger als 1 %.
Selbst in den dichtesten Bereichen der Amateurstationsaktivität und mit dem
niedrigsten Clutter-Modell bleiben die Prozentsätze unter 5 %.
Die Studie geht davon aus, dass eine Amateurstation während der gesamten
Testphase von "Monte Carlo" sendet. Die von der IARU gesammelten Ereignisdaten
zeigen jedoch, dass selbst in den verkehrsreichsten Amateurgemeinschaften die
Zeitspanne, während der diese sporadischen Übertragungen höchstwahrscheinlich
auftreten, weniger als 2 % der Zeit über einen Zeitraum von einem Jahr beträgt.
Daher hält die IARU an ihrer Position fest, dass das Potenzial für weit
verbreitete und anhaltende Interferenzen zwischen Amateurfunkübertragungen und
RNSS-Empfängern minimal ist.
Der ganze Bericht ist unter https://tinyurl.com/ANS-106-23CM verfügbar. Weitere
Berichte zu diesem Thema sind unter
https://amsat-uk.org/2023/04/23/wrc23-23cm-1240-1300-mhz-amateur-rnss-coexistence/
und https://amsat-uk.org/2023/03/19/austria-restricts-23cm/ verfügbar.
Geplante Amateurfunksatelliten
DX-News
(KW 39)
Mayotte Is - TO8FH
A team of 12 operators from F6KOP club will
operaete from Mayotte Is via QO-100 between
10-22 Oct 2023. The callsign will be TO8FH.
https://to8fh.wordpress.com
Cocos Keeling Is - VK9C
3 - 7 November 2023, VK9QO team will be
QRV Cocos (Keeling) Island as VK9C (NH87jt)
operating via QO-100 and Greencube IO-117.
Sierra Leone - 9L5M
Shabu, M0KRI will be Sierra Leone for a holiday
style Dxpedition, where he plans to operate as
9L5M between 23 Nov - 6 Dec 2023 via QO-100.
https://www.qrz.com/db/9L5M
(AMSAT-UK)
Diplom-Ecke
Connected
- Die Weiterentwicklung des Satellitenprogrammes HalloSat von Gerhard Riesner, DB3DH, wurde eingestellt.
Der enthaltene Info-Link zu diesen OSCAR - News bleibt vorerst bestehen.
- Auf der Seite AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page wird der Status der Satelliten und ISS von mir und anderen OM's rapportiert.
Online-Shops
Rückkopplung
Tnx 4 msg
Infos, konstruktive Anregungen und Beiträge sind immer gerne willkommen !
"Wir sollten die Chancen, die uns die Kommunikationssatelliten
bieten, weise dafür nutzen, dass die Menschen dieser Welt sich
besser verstehen".
Kommentar von John F. Kennedy zu den ersten transatlantischen
Live-übertragungen von Telstar-1.
|
|
Revision 25.09.2023 (KW 39)
Seit dem 19.09.2000 erfolgten sehr viele Zugriffe.
Edited and Copyright © 1997-2023 by Thomas Frey - HB9SKA@uska.ch
Wer einzelne Meldungen kopiert und wiederveröffentlicht,
hat Sorge zu tragen, dass die Meldung nach einem Monat wieder gelöscht
wird. In Printmedien ist der Vermerk (OSCAR-News von HB9SKA) anzugeben.
Diese Seite darf gerne verlinkt werden.