Das erste deutschsprachige, unabhängige Bulletin über AMSAT und HAM-Space

|
|
Neu in Ausgabe Januar 2021:
|
OSCAR's mit analogem Transponder |
OSCAR-7 (AO-7 / 7530)
(KW 03)
Am 26. Dezember 2020 endete die volle Sonnenbestrahlung von AO-7 und es treten
wieder Eklipsen auf. Dies bedeutet, dass der 24-Stunden-Timer nicht mehr
zwischen Mode-A und -B umschaltet. Die nächste volle Sonnenperiode wird vom 10.
September 2021 bis zum 7. April 2022 dauern. (ANS)
OSCAR-29 (FO-29 / 24278)
(KW 03)
Der Betrieb von FO-29 ist instabil und dauert bis zur Unterschreitung der unteren
Betriebsspannung (UVC - Lower Limit Voltage Control). Bei den Zeiten handelt es
sich um Einschaltzeiten, Datum und Uhrzeit sind in UTC.
Jan. 2021
30th 01:20- 03:05-
31st 02:10- 03:55-
Feb. 2021
7th 02:45-
11th 02:35-
21st 02:10-
23rd 02:05-
27th 01:55- 03:40-
28th 02:45-
(JARL)
OSCAR-73 (AO-73 / 39444)
[06.20] AO-73/FUNcube-1 befindet sich nicht länger im vollen Sonnenlicht. Nach acht
Monaten in diesem durchfliegt AO-73 wieder einige Eklipsen während eines
Orbit's. Die empfangene Telemetrie zeigt, dass der Satellit perfekt funktioniert
und die Temperaturen keine extrem hohen Werte erreichen. Nach drei Wochen
zunehmender Eklipsen zeigt sich, dass auch der Litium-Akku in Ordnung ist und
seine Spannung nicht unter 8.1 Volt absinkt. Bis auf weiteres wurde daher der
Transponder mit "low power telemetry" aktiviert. (G3VZV)
XW-2D (40907)
[09.20] Der Linear-Transponder von XW-2D funktioniert wieder unterbrechungsfrei. Auch
die CW-Bake auf 145.8551 MHz sendet wieder Telemetrie. (HB9SKA)
XW-2F (40910)
[10.15] XW-2E und XW-2F, vormals CAS-3E und CAS-3F, sind zwei identische CubeSats, nur
für Amateurfunk. Die Masse sind 116x116x116 mm bei einem Gewicht von 1.5 kg.
Nach dem Aussetzen in den Orbit wurden die beiden CubeSats vom MicroSat CAS-3A
abgetrennt und in ihren Orbit entlassen. Die CubeSats haben eine
Lagestabilisierung mit Permanentmagneten sowie einen 20 kHz weiten Mode-U/V
Linear-Transponder mit einer CW-Bake und einem GMSK-Downlink.
- Callsign: BJ1SG (CAMSAT)
- CW-Telemetrie-Bake: 145.9748 MHz, 50 mW, 22 wpm
- Mode-U/V Linear-Transponder:
- Uplink 435.350 - 435.330 MHz
- Downlink 145.980 - 146.000 MHz, 100 mW
- GMSK-Downlink: 145.955 MHz, 100mW, 9.6k bps GMSK, AX.25
- Info: http://amsat-uk.org/satellites/communications/camsat-xw-2/
- NORAD-Nr. für die Keplerdaten: 40910
OSCAR-88 (EO-88 / Nayif-1 / 42017)
[10.18] EO-88/FUNcube-3 auf Nayif-1 arbeitet nominell mit "high power"-Telemetrie im
Sonnenlicht und Transponder im Erdschatten. (AMSAT-UK)
CAS-4B (42759)
[10.17] Am 18. Oktober 2017 wurde der Linear-Transponder auf CAS-4B aktiviert. Die
Frequenzen sind wie folgt:
Uplink: 435.270 MHz - 435.290 MHz LSB
Downlink: 145.935 MHz - 145.915 MHz USB (20dBm)
CW-Bake 145.910 MHz (17dBm)
Callsign: BJ1SL
(AMSAT-UK)
CAS-4A (42761)
[05.18] Laut http://www.amsat.org/status/ ist der Linear-Transponder von CAS-4A seit dem
5. Mai wieder aktiv. Die
Frequenzen sind wie folgt:
Uplink: 435.210 MHz - 435.230 MHz LSB
Downlink: 145.880 MHz - 145.860 MHz USB (20dBm)
CW-Bake: 145.855 MHz (17dBm)
Callsign: BJ1SK
OSCAR-100 (QO-100 / Es'hail-2/P4A / 43700)
[12.20] Die Union der spanischen Funkamateure (URE) hat beim Staatssekretariat für
Telekommunikation und digitale Infrastrukturen die Verlängerung der
Verwaltungsgenehmigung zur Nutzung des Frequenzbereiches 2400.050 - 2410.0 MHz
für QO-100 um einen Zeitraum von einem Jahr beantragt. Die vorherige Genehmigung
läuft am 26. Dezember 2020 aus.
Der Staatssekretär für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen hat den
Inhabern von Amateurfunklizenzen bis zum 26. Dezember 2021 die Genehmigung für
Sendungen im Frequenzband 2400.050 bis 2410 MHz mit einer maximalen Leistung
von 1500 Watt EIRP und Verwendung von Richtantennen mit einer Verstärkung von
mindestens 21.5 dBi zu QO-100 erteilt. (URE)
Radio-Sputnik-44 (RS-44 / DOSAAF-85 / 44909)
[06.20] Via RS-44 wurden bereits DX-Rekorde verzeichnet. Sein starker Downlink und seine
hervorragende Empfindlichkeit bescherte Hector Martinez, W5CBF, in Lake Charles
(LA) und Antonio Gutierrez, DL4EA, in Böblingen am 26. Mai eine Rekordverbindung
über 8'357 km. Der vorherige Rekord von 8'314 km von KI7UNJ und EB1AO hielt nur
gerade neun Tage. (ANS)
OSCAR's mit digitalem Transponder / Repeater |
OSCAR-27 (AO-27 / 22825)
[07.20] Gemäss "TOPR schedule" unter https://www.ao27.net/ errechnet K7TAB den
Repeater-Fahrplan von AO-27 und stellt ihn in einem Google-Sheet zur Verfügung.
Mit einer kürzeren Adresse kann dieses unter
https://forum.amsat-dl.org/index.php?thread/3421-ao-27-schedule/ abgerufen
werden.
OSCAR-50 (SO-50 / 27607)
Normalerweise nicht so starke Signale wie bei AO-51. SO-50 unterliegt einem
langsamen Fading. Vermutlich ist seit langer Zeit die Lagestabilisierung des
Satelliten ausgefallen. Aus Saudi Arabien sind keine News erhältlich.
(HB9WDF / HB9SKA)
OSCAR-84 (NO-84 / PSAT / 40654)
[10.20] Robert MacHale, KE6BLR, aktivierte NO-84 für APRS. Es ist nicht bekannt, ob der
Stromhaushalt ausreicht. Wenn der Telemetriezähler 90 (Minuten) übersteigt, dann
übersteht NO-84 die Eklipsen, siehe
http://www.findu.com/cgi-bin/raw.cgi?call=psat,psat-1&time=1&start=12 (WB4APR)
OSCAR-91 (AO-91 / RadFxSat/Fox-1B / 43017)
(KW 03)
AO-91 hat wie AO-92 Probleme mit der Batterie. Er soll während Eklipsen nicht
benutzt werden. (ANS)
OSCAR-92 (AO-92 / Fox-1D / 43137)
(KW 03)
AO-92 kehrte am Weihnachtstag 2020 wieder zum Repeater-Betrieb zurück. Wegen des
Zustandes der Batterie soll auch AO-92 nicht während Eklipsen benutzt werden. Es
ist nicht bekannt, wie lange AO-92 noch funktionieren wird. (ANS)
OSCAR-101 (PO-101 / Diwata-2 / 43678)
[05.20] PO-101 ist nun täglich aktiv, um während der CoViD-19-Pandemie einen
Notfallbetrieb zu ermöglichen. Den täglichen Fahrplan erfährt man unter
https://twitter.com/Diwata2PH. (ANS)
BY70-2 (45857)
[07.20] Wei Mingchaun, BG2BHC, berichtete auf Twitter, dass BY70-2 am 3. Juli 2020 vom
Taiyuan Satellite Launch Center auf einer CZ-4B gestartet ist. BY70-2 hat einen
FM/Codec2-Repeater wie jener von LO-90 und Taurus-1. Mehr Informationen zur
Benutzung dieser Art von Repeater kann unter https://tinyurl.com/ANS-166-BY70-2
gefunden werden.
Der Uplink ist auf 145.920 MHz und der Downlink auf 436.200 MHz. Die NORAD-Nr.
für die Keplerdaten ist 45857.
CubeSat's und andere Satelliten mit Amateurfunkfrequenz |
OSCAR-11 (UO-11 / 14781)
[03.14] UOSAT-OSCAR-11 befindet sich nun seit 30 Jahren im Orbit und sein Signal auf
145.825 MHz mit 1200 bps ASCII-RTTY kann immer noch empfangen werden.
OSCAR-11, auch bekannt als UOSAT-2, wurde in nur fünf Monaten von einem Team
aus Ingenieuren an der University of Surrey in Guildford, Surrey UK, als
Nachfolger von UOSAT-1 entwickelt und gebaut. Gestartet wurde der Satellit am
1. März 1984 mit LANDSAT-5 auf einer Delta 3920-Rakete von der Vandenberg Air
Base in Lompoc, Kalifornien. Für weitere Informationen siehe
http://www.g3cwv.co.uk/oscar11.htm. (SARN)
OSCAR-55 (CO-55 / Cute-1 / 27844)
[05.12] Die CW-Bake auf 436.8359 MHz hört man nur noch hinter einem Pfeifton, den man
mit QRM verwechseln könnte. (HB9SKA)
OSCAR-57 (CO-57 / XI-IV / 27848)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
57 an XI-IV. Der im Jahr 2003 gestartete CubeSat ist nun CUBESAT-OSCAR-57
oder CO-57. (ANS)
Mozhayets-4 (RS-22 / 27939)
Mozhayets-4 ist auf 435.353 MHz in CW aktiv! Wie Sinah-1 (RS25) sendet er
über Moskau digitale Daten, sehr wahrscheinlich kommerzieller Natur. Nach
LOS Moskau wird auch auf die CW-Bake umgeschaltet. (Maik Hermenau / HB9SKA)
OSCAR-58 (CO-58 / XI-V / 28895)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
58 an XI-V. Der im Jahr 2005 von SSETI Express ausgesetzte CubeSat ist nun
CUBESAT-OSCAR-58 oder CO-58. (ANS)
CAPE-1 (31130)
[07.20] Am 2. Juli 2020 berichtete PE0SAT, dass die CW-Bake des 2007 gestarteten CAPE-1
auf 435.247 MHz wieder aktiv ist. Entdeckt wurde die Bake im SatNOGs-Netzwerk
und mit Hilfe von JA0CAW als diejenige von CAPE-1 bestätigt. Die NORAD-Nr. für
die Keplerdaten ist 31130.
OSCAR-65 (CO-65 / Cute-1.7+APD II / 32785)
Der CubeSat CUTE-1.7+APD II erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-65.
Dies auf Anfrage des Tokyo Institute of Technology. (ANS)
OSCAR-64 (DO-64 / Delfi-C3 / 32789)
[05.13] Delfi-C3 oder DO-64 befindet sich seit fünf Jahren im Orbit und funktioniert
immer noch. Aber leider ist sein Linear-Transponder schon früh ausgefallen.
(DelfiSpace / HB9SKA)
OSCAR-66 (CO-66 / SEEDS-2 / 32791)
Der CubeSat SEEDS-2 erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-66.
Dies auf Anfrage der Nihon Universität. (ANS)

Empfangen am 14.6.09 um 11:12 UTC von HB9SKA
PRISM (33493)
[05.13] Die BBS konnte auf der "geheimen" Uplink-Frequenz nach unzähligen Versuchen
in 1200 bps Packet Radio nicht connected werden. Prism morst weiterhin auf
437.2510 MHz Telemetrie. (HB9SKA)
KKS-1 (33499)
Masse: 15x15x15cm, 3kg
Erbauer: Tokyo Metropolitan College of Industrial Technology
Infos: http://www.kouku-k.ac.jp/~kks-1/kks-gs-top-e.htm
http://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/kks-1cwe.htm
Downlink Bake Modulation Callsign Weitere Nutzlast
437.445 437.3871 AFSK/CW JQ1YDG Kamera
CW-Bake gehört.
SwissCube-1 (35932)
[12.11] HB9AFO teilt auf seiner Webseite mit, dass das jährliche Meeting des EPFL
Space Center am 1. Dezember 2011 abgehalten wurde. Da wurde bekannt gegeben,
dass die Experimente mit SwissCube nun abgeschlossen sind. SwissCube-1 wird
weiterhin von HB9MFL und einer niederländischen Station bis zu seinem Ausfall
betrieben.
Der neue Direktor Volker Gass und die Projektleiterin Muriel Richard Noca
bedankten sich bei allen Beteiligten, auch den Funkamateuren. SwissCube-1 war
ein voller Erfolg, technisch sowie menschlich.
EPFL hat Projekte in der Pipeline, jedoch keines mit Amateurfunk in der nahen
Zukunft. (SARN)
ITUpSAT1 (35935)
Der erste türkische Satellit, der CubeSat ITUpSAT1, wird sich am 23.
September 2010 ein Jahr im Orbit befinden. Dieser Tag soll gefeiert werden.
Jeder Funkamateur, der am 23. und 24. September ITUpSAT1 verfolgt und sein
Bakensignal aufzeichnet, soll mit dem "ITUpSAT1's First Year Celebration"-Diplom
ausgezeichnet werden. Dazu ist ein Webformular unter
http://usl.itu.edu.tr/en/takip-formu auszufüllen und die Bakenaufzeichnung
einzusenden.
Nach der Prüfung der Daten und der Aufzeichnung wird das Diplom an die eMail-Adresse
des Absenders geschickt. Ein glücklicher Teilnehmer wird ausgelost,
um die Universität und ihre Einrichtungen zu besuchen. (SARC)
SOMP (39134)
[05.14] Der Dresdner CubeSat "SOMP" (DP0TUD) hat sich nach Info von Mike, DK3WN, Ende
März 2014 plötzlich wieder mit einem sauberen CW-Bakensignal auf 437.502 MHz
aus dem Orbit gemeldet. Die Bodenstation in Dresden hatte bereits im Herbst
2013 ihre Arbeit eingestellt, nachdem alle Versuche, die Hauptnutzlast über
1k2-FSK-Kommandos zu aktivieren, fehlschlugen. Das Satelliten-Rufzeichen
DP0TUD ist inzwischen beim DARC OV S01 registriert, wo auch noch QSL-Karten
vorrätig sind. Empfangsberichte via Büro oder direkt können damit weiterhin
beantwortet werden und sind sehr erwünscht. Die Höhe des Orbits lässt
theoretisch eine Lebensdauer von bis zu weiteren 20 Jahren zu.
(Rundspruch DARC-Distrikt Sachsen)
ZACube-1 (TshepisoSat) (39417)
[07.14] Seit dem 21. Mai 2014 befindet sich TshepisoSAT sechs Monate im Orbit. In
dieser Zeit wurden mehr als 20 Fotos gemacht. Der Prozess, die 12 Meter lange
Kurzwellenantenne auszurollen, ist auf dem Weg. Kommandos, um die Bänder,
welche die Antenne in ihrem Ring halten, durchzubrennen, wurden gesendet und
bestätigt. Kommandos, um die ersten Abschnitte der KW-Antenne auszurollen,
wurden auch gesendet und bestätigt. Arbeiten, die KW-Bake zu konfigurieren,
haben begonnen.
Informationen über den aktuellen Status können unter
http://www.cput.ac.za/blogs/fsati/zacube-1 gefunden werden. Das vollständige
Ausrollen der Antenne kann einige Wochen dauern und es ist wahrscheinlich,
dass die Bake erst empfangen werden kann, wenn die Antenne 10 bis 12 Meter
ausgerollt wurde. (CPUT)
GOMX-1 (39430)
[02.14] GOMX-1 von GomSpace Aps in Dänemark ist ein 2U-CubeSat. Die Mission fliegt
unter der Schirmherrschaft eines behördlichen Forschungsauftrages. Eine
grosse Anzahl zukünftiger CubeSat-Missionen hängen von den resultierenden
Daten ab.
Der Downlink ist auf 437.250 MHz mit einer Datenrate von 4800 bps in MSK-Modulation. Mehr Infos unter https://gomspace.com/gomx-1.aspx.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit GOMX-1 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39430.
OSCAR-74 (LO-74 / CubeBug-2 / 39440)
[03.14] CubeBug-2 des argentinischen Wissenschafts- und Technologie-Ministeriums ist
die zweite Technologie-Mission eines neuen 2U-Cubesat für die Nutzung im
Amateurfunk, bei Universitätsprojekten und im Forschungslabor. Es sollen eine
Antenne, Solarpaneele, ein Onboard-Computer, eine Kamera, ein GPS-Transceiver
und ein SDR getestet werden.
Der Satellit sendet periodisch ein AX.25 Packet. Nachdem die Technologie-Tests
abgeschlossen sind, soll LO-74 als Packet Radio Digipeater und für Downloads
von wissenschaftlichen Daten und Bilder dem Amateurfunk zur Verfügung gestellt
werden. Von der IARU wurde wieder die Frequenz 437.445 MHz, wie für CubeBug-1,
koordiniert. Die Homepage ist unter http://2.cubebug.org/ zu finden.
Laut AMSAT-NA erhielt CubeBug-2 die Bezeichnung LO-74. Eine offizielle
Mitteilung über eine OSCAR-Nummer-Zuteilung erfolgte jedoch nicht, weder durch
den Betreiber noch durch AMSAT-Argentina.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit CubeBug-2 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland. Von
Funkamateuren rund um die Welt wurde über empfangene Signale berichtet.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39440.
UniSat-6 (40012)
[10.14] Das Video unter http://www.youtube.com/embed/oAu5IvSLdO0 wurde am 27. Juli
2014 aufgenommen. Der Satellit drehte sich sechs mal in der Minute. Das Video
läuft mit doppelter Geschwindigkeit und ist mit Fotos, die alle 1.1 Sekunden
gemacht wurden, zusammengesetzt. Es war nie vorgesehen, mit dieser Kamera
Video-Bilder zu machen, in diesem Fall wurde die kleinst mögliche Auflösung
von 160 Pixel eingestellt.
BugSat-1 (40014)
[07.14] BugSat-1 von Satellogic S.A. in Argentinien ist die erste
Technologie-Demonstrationsmission für eine Platform für
Erdbeobachtungssatelliten. Es ist ein 22 kg schwerer MicroSat mit den Massen
275mm x 500mm x 500mm. Der Satellit sendet periodisch und autonom Datenpakete
auf 437.445 MHz mit 9600 bps GMSK. Es wurde auch über den Empfang auf 437.440
MHz berichtet. BugSat-1 soll am Ende seiner primären Mission für Amateurfunk
verfügbar gemacht werden.
Weitere Informationen unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=376. Die
NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 40014.
DX-1 (40071)
[08.14] Der 27 kg schwere MicroSat DX-1 mit den Massen 40x40x30 cm wurde von Dauria
Aerospace gebaut und sendet auf der unkoordinierten
Frequenz 438.225 MHz. Weitere Informationen sind unter
http://tinyurl.com/pdueyt2 zu finden.
Am 8. Juli 2014 startete eine Soyuz 2-1B vom Baikonur-Kosmodrom um 15:58 UTC
mit DX-1. PE0SAT und DK3WN waren die ersten Funkamateure, die den Satelliten
empfangen haben. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 40071.
GRIFEX (40379)
[02.15] GRIFEX (GEO-CAPE ROIC In-Flight performance EXperiment) ist ein 3U-CubeSat
der University of Michigan und dem NASA JPL mit einem von diesem
entwickelten Hochleistungs-Pixel-Auslese-Chip.
Laut Blog-Seite ist die Downlink-Frequenz 437.482 MHz FM, die NORAD-Nummer
für die Keplerdaten 40379. Mehr Infos unter
http://exploration.engin.umich.edu/blog/?page_id=2498 und
http://exploration.engin.umich.edu/missions/grifex/iaru/.
Jan van Gils, PE0SAT, berichtete als Erster dem GRIFEX-Team den Empfang des
GMSK-Signals mit 9600 bps AX.25 auf 437.485 MHz. Laut James Cutler, KF6RFX,
werden QSL-Karten für Empfangsberichte hergestellt und auf Wunsch verschickt.
DeorbitSail (40719)
[11.15] Nach einigen Versuchen das Sonnensegel zu entfalten, was nicht gelang, und
Analysen, kam man zum Schluss, dass ein Entfalten des Segels nicht möglich ist.
Eine plausible Erklärung sei, dass sich nach oder während dem Vibrationstest des
Satelliten die Kabel vom Motor gelöst haben. Nun wird sich der CubeSat noch
für etwa 20 Jahre im Orbit befinden. (AMSAT-UK)
LilacSat-2 (40908)
[07.16] Am 10. Juli 2016 wurde der SDX von LilacSat-2 als Linear-Transponder
konfiguriert und erfolgreich getestet. Der 40 kHz breite SSB/CW-Transponder ist
nicht invertierend. Dies bedeutet, dass sich die 2m-Doppler-Shift zur
70cm-Doppler-Shift addiert.
Clayton Coleman, W5PFG, berichtete, dass er und Glenn Miller, AA5PK, ein QSO
über den Transponder führten. Eine Aufzeichnung kann unter
https://soundcloud.com/w5pfg/lilacsat-2-2016-07-11-1315z-ssb-transponder gehört
werden.
Die Transponder-Frequenzen sind wie folgt:
- 144.3425 - 144.3825 MHz USB Uplink
- 437.1800 - 437.2200 MHz USB Downlink
Es ist nicht bekannt, wann der Transponder wieder aktiviert wird. Auch wenn sich
der Uplink nicht im Satellitensegment, sondern im CW/SSB-Segment befindet,
sollte der Betrieb problemlos sein, wenn mit "CQ satellite" gerufen wird. Es
darf sich dann jedoch niemand wundern, wenn in der IARU-Region 1 der Transponder
von 2m-QRO-Stationen übersteuert wird, so wie es manchmal auch bei AO-7 im
Mode-B mit 70cm-QRO-Signalen passiert. Wieso nicht die koordinierte
Uplink-Frequenz 145.875 MHz verwendet wird, siehe
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=395, bleibt
weiterhin rätselhaft. (AMSAT-UK / HB9SKA)
AAUSAT4 (41460)
[05.16] AAUSAT4 der Aalborg Universität ist ein 1U-CubeSat. Die primäre Mission ist
AIS-Aussendungen von Schiffen rund um Grönland zu empfangen. Der Downlink liegt
bei 437.4225 MHz FM. Mehr Informationen unter http://www.space.aau.dk/aausat4/.
Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 41460.
AIST-2D (41465)
[05.16] AIST-2D ist ein MiniSat für wissenschaftliche Forschung und Erdbeobachtung,
entwickelt von RKTs Progress und an der Samara Aerospace University. Auf 435.315
MHz FM wird in Sichtweite einer russischen Kontrollstation ein DOKA-B-Signal
gesendet. Ein weiterer Downlink ist laut Dmitry, R4UAB, auf 435.365 MHz.
Zudem ist es der erste Satellit mit einem 200 Watt Synthetic Aperture Radar
(SAR). Benutzt wird der Frequenzbereich zwischen 433 und 438 MHz (P-Band). SAR
wurde an der WRC-03 dem "Earth Exploration Satellite Service (Active)"
zugewiesen, siehe
https://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/sa/R-REC-SA.1260-1-200305-S!!PDF-E.pdf.
Merkwürdigerweise ist der ARRL Chief Technology Officer (CTO) Brennan Price,
N4QX, der Ansicht, dass SAR kein signifikantes Problem für den Amateurfunk im
70cm-Band darstelle, obwohl bis jetzt keine Erfahrungen mit SAR bestehen. Siehe
auch Artikel unter
http://www.arrl.org/news/view/no-need-for-panic-regarding-synthetic-aperture-radars-on-70-centimeters-arrl-cto-says. Die Zukunft wird es zeigen.
Mehr Infos unter http://spaceflight101.com/soyuz-lomonosov/aist-2d/. Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 41465.
CAS-2T / KS-1Q (41847)
[06.17] Die Raketenstufe der CZ-11, auf welcher die Satelliten CAS-2T und KS-1Q montiert
sind, wird nun bei Space-Track.org mit der NORAD-Nr. 41847 gelistet. CAS-2T
konnte ich auf 435.7107 MHz in CW empfangen. Der Status von KS-1Q mit einem
Downlink auf 436.500 MHz FM ist nicht bekannt. (HB9SKA)
VZLUSAT-1 (42790)
[09.17] VZLUSAT-1 der VZLU-Universität ist ein 3U-CubeSat, der am 23. Juni 2017 im
Rahmen der QB50-Mission mit einer indischen PSLV-Rakete, Mission C38, gestartet
wurde. Die wissenschaftliche Mission ist das "Flux-ø-Probe"-Experiment (FIPEX),
um Messdaten von atomarem und molekularem Sauerstoff in der oberen Atmosphäre zu
sammeln. Die primäre Mission sind jedoch kommerzielle Experimente für
industrielle Partner.
Der MSK-Sender und eine FSK-CW-Bake senden auf 437.240 MHz. Die Morsebake
sendet mit einem Ton von 600 Hz. Mehr Informationen unter
https://upload.qb50.eu/detail/LT01/. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist
42790.
Shaonian Xing "Youth Star" (MXSat-1, Juvenile-1F) (43199)
[02.18] Juvenile-1F des China Soong Ching Ling Youth Science and Culture Center ist ein
3U-CubeSat mit vielen Bezeichnungen. Eine weitere Bezeichnung lautet Shaonian
Xing, in Englisch "Youth Star". In der Telemetrie identifiziert er sich selber
als MXSat-1. Mineo Wakita, JE9PEL, empfing Telemetrie auf 436.370 MHz.
Das Modul für Kommandobetrieb kann in einer sogenannten "loop back"-Funktion
auch als FM-Repeater benutzt werden. Anhand des beobachteten
Telemetrie-Downlinks scheint man sich nicht an die koordinierten IARU-Frequenzen
zu halten. Vor der revidierten Koordination wurde für den Repeater-Uplink die
Frequenz 145.990 MHz koordiniert. Die aktuelle revidierte Koordination ist unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=547 ersichtlich.
Der Start erfolgte am 2. Februar 2018 vom Jiquan Satellite Launch Center, China.
Weitere Infos unter
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/shaonian-xing.htm. Die NORAD-Nummer für die
Keplerdaten ist 43199.
EQUiSat (43552)
(KW 03)
Laut Space-Track.org ist EQUiSat am 26. Dezember 2020 in der Erdtmosphäre
verglüht.
CP7 (DAVE) (43615)
[09.18] CP7 (DAVE) der California Polytechnic University (Cal Poly) hat eine Nutzlast um
eine mechanische Partikeldämpfungstechnologie in Schwerelosigkeit auszuwerten.
Der Downlink wurde auf 437.150 MHz FSK mit einer CW-Präambel koordiniert.
CP7 startete am 15. September 2018 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien mit einer Delta-2-Rakete im Rahmen der NASA ELaNa XVIII Mission.
Weitere Informationen sind unter http://www.polysat.org/launched/ "DAVE (Damping
and vibrations experiment)" zu finden. CP7 hat die NORAD-Nummer 43615 für die Keplerdaten.
Elfin-B (43616)
[09.18] Elfin-B der University of California ist ein 3U-CubeSat. Mehr Informationen sind
unter https://elfin.igpp.ucla.edu/ zu finden.
Elfin-B startete am 15. September 2018 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien mit einer Delta-2-Rakete im Rahmen der NASA ELaNa XVIII Mission.
Elfin-B hat die NORAD-Nummer 43616 für die Keplerdaten. Weitere
Hinweise für den Empfang sind unter https://elfin.igpp.ucla.edu/listen-to-elfin
zu finden.
Elfin-A (43617)
[09.18] Elfin-A der University of California ist ein 3U-CubeSat, der zum Verständnis des
Mechanismus, verantwortlich für den Elektronen- und Ionen-Niederschlag in der
Megnetosphäre, beitragen soll. Mehr Informationen sind unter
https://elfin.igpp.ucla.edu/ zu finden.
Elfin-A startete am 15. September 2018 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien mit einer Delta-2-Rakete im Rahmen der NASA ELaNa XVIII Mission.
Elfin-A hat die NORAD-Nummer 43617 für die Keplerdaten. Weitere
Hinweise für den Empfang sind unter https://elfin.igpp.ucla.edu/listen-to-elfin
zu finden.
CubeBel-1 (43666)
[11.18] CubeBel-1 der staatlichen Universität in Weissrussland ist ein 2U-CubeSat. Mehr
Informationen von SWL Vladimir auf DK3WN's SatBlog sind unter
http://www.dk3wn.info/p/?p=90403 abrufbar. Von der IARU wurde eine
Downlink-Frequenz von 436.990 MHz koordiniert.
Der Start erfolgte am 29. Oktober 2018 vom Jiuquan Satellite Launch Center,
China (JSC). Laut Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat CubeBel-1 die
NORAD-Nummer 43666 (2018-083E) für die Keplerdaten.
TY-4 (43669)
[11.18] Anfang 2018 wurde berichtet, dass eine Konstellation von Satelliten mit den
Nutzlasten TY-2 bis TY-6 der Hunan Amateur Radio Society gestartet werden. Dies
ist offensichtlich nicht der Fall. Bisher wurden erst TY-2 und TY-6 beobachtet.
Nun wurde am 29. Oktober 2018 vom Jiuquan Satellite Launch Center, China (JSC),
Changshagaoxin mit der Nutzlast TY-4 gestartet. Um eine Konstellation kann es
sich demnach nicht handeln. Auch sind so gut wie keine Informationen zu diesen
TY-Nutzlasten und dessen Amateurfunkexperimente verfügbar. Siehe dazu unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=556 und
https://www.chinaspaceflight.com/satellite/Changsha-Tianyi/TY-2-3-4-5.html für
einige Details.
Von der IARU wurde eine Downlink-Frequenz von 435.925 MHz koordiniert. Laut
Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat TY-4 die NORAD-Nummer 43669 (2018-083H)
für die Keplerdaten.
Reaktor Hello World (43743)
[01.19] Reaktor Hello World von Reaktor Innovations ist ein 2U-CubeSat. Auf 437.7749
MHz konnte ich ein kurzes und starkes Morse-Signal in CW beobachten. Mehr
Informationen sind unter https://reaktorspace.com/reaktor-hello-world/ zu
finden.
Reaktor Hello World startete in Indien mit der ISRO PSLV-C43-Mission am 29.
November 2018 um 04:27 GMT. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43743.
Move-II (43780)
[01.19] Move-II der Technischen Universität München ist ein 1U-CubeSat zur Erforschung
neuer Technologien. Der koordinierte Downlink ist auf 145.840 MHz BPSK. Mehr
Informationen unter https://www.move2space.de/MOVE-II/.
MOVE-II startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A Smallsat
Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43780.
CSIM (43793)
[01.19] Das vorrangige Ziel von CSIM (Compact Solar Irradiance Monitor) des Laboratory
for Atmospheric and Space Physics ist die Messung der spektralen Sonnenstrahlung
im Bereich von 200 - 2400 nm. Mehr Details sind unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=585 zu finden. Von
der IARU wurde die Frequenz 437.250 MHz GMSK koordiniert.
CSIM startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A Smallsat
Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Die vorläufige NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43793.
Astrocast-0.1 (43798)
[01.19] Astrocast-0.1 ist einer von zwei Vorläufer-CubeSat's einer
In-Orbit-Demonstrationsmission. Falls ein Start missglückt, soll nur einer mit
seinen Wissenschafts- und Schulungsmissionen aktiviert werden.
Die Amateurfunkmission des Amateurfunkverein der Hochschule Luzern (HB9HSLU) ist
ein Daten-Relay in "bent-pipe"-Technik, ein Telemetrie-Downlink, ein
Foto-Download von zwei Kameras und ein "Listener Mode" zur Aufzeichnung und
Wiederaussendung von auf Kurzwelle empfangenen Signalen. Eine spezifischere
Beschreibung findet sich unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=598. Für
Astrocast-0.1 wurden von der IARU die Downlink-Frequenzen 437.150 MHz und
2403.000 MHz koordiniert.
Astrocast-0.1 startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A
Smallsat Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Weitere Infos unter http://hb9hslu.ch/wordpress/?page_id=241. Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43798.
Al-Farabi-2 (43805?)
[02.19] Al-Farabi-2 wurde von Studenten an der staatlichen Universität in Kasachstan
gebaut, um wissenschaftliche Experimente durchzuführen. Es ist vorgesehen, dass
der Satellit auf 436.500 MHz in CW alle drei Minuten "AF-2" und in GMSK
Telemetrie sendet. Das Rufzeichen ist UN1GWA. Siehe auch Artikel unter
http://www.southgatearc.org/news/2018/november/al-farabi-2-nanosatellite.htm.
Al-Farabi-2 startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A
Smallsat Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Die vorläufige NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43805.
PW-Sat2 (43814)
[02.19] PW-Sat2 der Technischen Universität Warschau hat verschiedene Experimente an
Bord. Das Hauptexperiment ist ein 2 mal 2m grosses Segel, das den CubeSat in die
Erdatmosphäre bringen und damit Weltraumschrott verhindern wird.
Von der IARU wurde ein Telemetrie-Downlink auf 435.275 MHz BPSK koordiniert.
Telemetrie-Software kann unter
https://github.com/PW-Sat2/HAM-desktop-application/releases für Windows und
Linux heruntergeladen werden. Unter https://radio.pw-sat.pl/ werden die Daten
angezeigt. Zusätzliche Informationen sind unter https://github.com/PW-Sat2/HAMRadio/wiki verfügbar. Da das Segel bereits am 29.
Dezember 2018 entfaltet wurde, bleibt nicht mehr viel Zeit. Das Ereignis kann
unter https://www.youtube.com/watch?v=9fbMzI9w4MM angeschaut werden. Die
Homepage ist unter https://pw-sat.pl/en/home-page/ erreichbar.
PW-Sat2 startete am 3. Dezember 2018 als Teil von Spaceflight's SSO-A Smallsat
Express launch mit einer Falcon-9 von der Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43814.
CHOMPTT (43855)
[03.19] CHOMPTT der University of Florida trägt ein optisches Experiment für Daten. Von
der IARU wurde ein Downlink auf 437.560 MHz GMSK koordiniert, Infos unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=523.
CHOMPTT startete im Rahmen der NASA ELaNa-19-Mission am 16. Dezember 2018 von
der Mahia Halbinsel auf Neuseeland. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist
43855.
D-Star ONE iSAT (43879)
[03.19] D-Star ONE Sparrow und D-Star ONE iSat sind ein Paar von 3U-CubeSats,
ausgerüstet mit vier identischen Funkmodulen mit D-Star für Halb-Duplex-Betrieb.
Telemetrie wird auf 435.700 MHz GMSK im Mobitex-Format gesendet. Nur Sparrow ist
als D-Star-Repeater für Amateurfunk vorgesehen. Weitere Informationen sind unter
http://www.orbitalsystems.de/d-star-one-technical-details-radio-amateurs/ zu
finden.
German Orbital Systems berichtete auf ihrer Homepage http://www.d-star.one/ über
einen erfolgreichen Start ihrer neuen D-Star ONE Satelliten, der am 27. Dezember 2018 mit einer Soyuz-2 von Russlands Vostochny-Startplatz erfolgte. Nach
anfänglichem Enthusiasmus für einen D-Star-Satelliten scheint heute das
Interesse verflogen zu sein. Für die Keplerdaten ist die NORAD-Nr. für iSAT
43879 und für Sparrow 43881.
UWE-4 (43880)
[03.19] UWE-4 der Universität von Würzburg ist ein experimenteller 1U-CubeSat für die
Demonstration und Charakterisierung eines elektrischen Antriebssystems für
CubeSats und er dient als Bildungsprojekt für Studenten verschiedener
Disziplinen. Mehr Informationen unter
http://www7.informatik.uni-wuerzburg.de/forschung/space-exploration/projects/uwe-4/.
Nachdem die wissenschaftliche Mission beendet wurde, soll ein 9600 bps Packet
Radio-Digipeater auf 437.385 MHz Simplex aktiviert werden. Das Rufzeichen ist
DP0UWH. Telemetrie wird nach einem Frequenzwechsel und Neukoordinierung alle 60
Sekunden auf 435.600 MHz gesendet. Siehe dazu auch unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=627 und
http://www7.informatik.uni-wuerzburg.de/forschung/space-exploration/projects/uwe-4/communication/.
UWE-4 startete am 27. Dezember 2018 mit einer Soyuz-2 von Russlands
Vostochny-Startplatz. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 43880.
Lume-1 (43908)
[04.19] LUME-1 wurde von der IARU nachträglich mit der schon verwendeten Frequenz
437.060 MHz koordiniert, siehe
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=648.
OSCAR-99 (FO-99 / NEXUS / 43937)
[04.19] Die Nihon University Ground Station twittert den Betriebsmodus in Englisch unter
https://twitter.com/GsNihonuniv in JST (UTC +9). (ANS)
Delphini-1 (44030)
[03.19] Delphini-1 der Aarhus University ist ein 1U-CubeSat und dient der Ausbildung von
Studenten und Dozenten. Von der IARU wurde die Frequenz 437.500 MHz GMSK
koordiniert. Mehr Informationen sind unter
http://projects.au.dk/ausat/delphini1/ verfügbar.
Delphini-1 wurde am 31. Januar 2019 von von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr.
für die Keplerdaten ist 44030.
Raavana-1 (BIRDS-3) (44329)
[07.19] Raavana-1 ist der erste Satellit von Sri-Lanka und Teil der BIRDS-3
CubeSat-Gruppe des Kyushu Institute of Technology, bestehend aus drei
Satelliten. Alle diese Satelliten haben das selbe Design und die gleiche
Frequenz 437.375 MHz.
Die Hauptmission ist das Aussenden von codierten Kurzmeldungen in CW. Dazu wurde
Software auf der Webseite http://birds3.birds-project.com/document/amateur/
veröffentlicht, wo auch Informationen zum Erhalt einer QSL-Karte zur Verfügung
stehen.
Raavana-1 wurde am 17. Juni 2019 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 44329.
Uguisu (BIRDS-3) (44330)
[07.19] Uguisu des Kyushu Institute of Technology, Japan, ist ein
Technologie-Demonstrationssatellit und Teil der BIRDS-3 CubeSat-Gruppe,
bestehend aus drei Satelliten. Alle diese Satelliten haben das selbe Design und
die gleiche Frequenz 437.375 MHz.
Die Hauptmission ist das Aussenden von codierten Kurzmeldungen in CW. Dazu wurde
Software auf der Webseite http://birds3.birds-project.com/document/amateur/
veröffentlicht, wo auch Informationen zum Erhalt einer QSL-Karte zur Verfügung
stehen.
Uguisu wurde am 17. Juni 2019 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 44330.
NepaliSat-1 (BIRDS-3) (44331)
[07.19] NepaliSat-1 ist ein 1U-CubeSat und der erste nepalesische Satellit als Teil der
BIRDS-3 CubeSat-Gruppe des Kyushu Institute of Technology, bestehend aus drei
Satelliten. Alle diese Satelliten haben das selbe Design und die gleiche
Frequenz 437.375 MHz.
Die Hauptmission ist das Aussenden von codierten Kurzmeldungen in CW. Dazu wurde
Software auf der Webseite http://birds3.birds-project.com/document/amateur/
veröffentlicht, wo auch Informationen zum Erhalt einer QSL-Karte zur Verfügung
stehen.
NepaliSat-1 wurde am 17. Juni 2019 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 44331.
Swiatowid (44426)
[07.19] Wie der Homepage der SatRevolution S.A. unter
https://satrevolution.com/projects/swiatowid/ zu entnehmen ist, ist Swiatowid
ein polnischer Erdbeobachtungssatellit. Auf 435.500 MHz FM werden Daten mit
1200 bps in Packet Radio gesendet.
Swiatowid wurde am 3. Juli 2019 von der ISS ausgesetzt. Die NORAD-Nr. für die
Keplerdaten ist 44426.
LightSat (44393)
[09.19] LightSat der German Orbital Systems erhielt keine Frequenzkoordination durch die
IARU. Dennoch sendet der Satellit auf 435.700 MHz FM im MOBITEX-Format.
LightSat wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht und hat die NORAD-Nr. 44393 für die Keplerdaten.
SONATE (44400)
[08.19] SONATE der Universität von Würzburg ist ein 3U-CubeSat. Die Missionsziele sind
Forschung und Ausbildung. Dazu gehört für die Studenten auch die Kommunikation mit Amateurfunksatelliten mittels der universitätseigenen 70cm/2m-Bodenstation
sowie der Aufbau und Betrieb von OSCAR-Systemen. Ein solches System ist eine
Kamera mit einem SSTV-Downlink auf 145.840 MHz FM. Telemetrie wird auf 437.025
MHz gesendet. Mehr Informationen unter
http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/wissenschaftforschung/sonate/.
SONATE wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht. Gemäss Dopplermessungen von Nico Janssen, PA0DLO, hat
SONATE die NORAD-Nr. 44400 für die Keplerdaten.
Lucky-7 (44406)
[08.19] Das Hauptziel von Lucky-7 der SkyFox Labs S.R.O., ein 1U-CubeSat, ist das testen
von Elektronik für "Deep Space CubeSat"-Missionen. Mehr Infos unter
http://www.lucky7satellite.org/. Der Downlink ist auf 437.525 MHz FM.
Lucky-7 wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht. Laut Betreiber hat Lucky-7 die NORAD-Nr. 44406 für die
Keplerdaten.
BeeSat-9 (44412)
[07.19] BEESAT-9 der TU Berlin ist ein experimenteller 1U-CubeSat. Die Hauptaufgabe ist
eine 3-Achsenstabilisierung mit GPS-Empfänger, Drallräder und Magneten zu
verifizieren. Von der IARU wurde ein GMSK-Downlink auf 435.950 MHz im
MOBITEX-Format koordiniert. Mehr Infos unter
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/beesat_9/parameter/de/.
BeeSat-9 wurde am 5. Juli 2019 mit einer Soyuz vom Vostochny-Startplatz in den
Orbit gebracht. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist ohne Gewähr 44412.
JAISAT-1 (44419)
[08.19] JAISAT-1 ist der lange angekündigte CubeSat der Radio Amateur Society of
Thailand (RAST), wurde jedoch als 3U-CubeSat durch die Firma German Orbital
Systems hergestellt. Deren verwendetes Telemetrieformat MOBITEX ist zu
Amateurfunk inkompatibel und so blieben benötigte Daten für die Aktivierung des
Linear-Transponders und der CW-Bake bisher aus. Über dieses ambitionierte
Projekt berichtete ich bereits im August 2013.
Telemetrie im MOBITEX-Format wird auf 435.700 MHz FM gesendet. Das
Telemetrieformat wird im PDF-Dokument unter
http://www.d-star.one/downloads/D-Star%20ONE%20telemetry%20frame%20format.pdf
beschrieben. Informationen über die Amateurfunknutzlast finden sich unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=521.
JAISAT-1 wurde am 5. Juli 2019 vom Vostochny Space Center mit einer Sojus-Rakete
in den Orbit gebracht. Laut Betreiber (GOS) hat JAISAT-1 die NORAD-Nr. 44419 für
die Keplerdaten.
OPS-SAT (44878)
[12.19] OPS-SAT der ESA/ESOC ist ein 3U-CubeSat mit Solarpaneelen. OPS-SAT ist ein
offenes Labor, das für Tests neuer Steuerungssysteme und Software im Orbit zur
Verfügung steht. Bis Ende 2013 meldeten sich über 100 Firmen und Institute aus
17 europäschen Ländern für experimentelle Versuche an.
Vor dem Start wurden Funkamateure dazu aufgerufen, auf 437.200 MHz GMSK
Telemetrie zu sammeln. Dazu wurde unter https://github.com/esa/gr-opssat
Software zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen sind unter
http://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Calling_radio_amateurs_help_find_OPS-SAT
zu finden.
ESA's Cheops-Mission mit OPS-SAT startete mit einer Soyuz-Fregat am 18. Dezember
2019 um 09.54.20 MEZ vom europäischen Startplatz in Kourou, Französisch Guiana.
Gemäss Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat OPS-SAT die NORAD-Nr. 44878
(2019-092F) für die Keplerdaten.
SwampSat II (45115)
[02.20] SwampSat II der University of Florida ist ein 3U-CubeSat mit einer quadratischen
Rahmenantenne mit einer Gesamtlänge von 16 Meter, um Langwellen von 1 - 32 kHz
in der oberen Ionosphäre zu charakterisieren. Mehr Informationen unter
https://www.nesdis.noaa.gov/CRSRA/files/UF-MAE_NOAA_SwampSat%20II_summary.pdf.
Die Daten und Telemetrie werden auf 436.350 MHz GMSK gesendet.
Am 4. November 2019 dockte SwampSat II in einer Cygnus-Transportkapsel an der
ISS an. Am 31. Januar 2020 wurde der CubeSat dann in einen höheren Orbit
ausgesetzt. Gemäss Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat SwampSat II die
NORAD-Nr. 45115 (2019-071E) für die Keplerdaten.
Phoenix CubeSat (45258)
[03/20] Phoenix CubeSat der Arizona State University ist ein Freiwilligen-Projekt von
Hochschülern dieser Uni und ein 3U-Cubesat. Der Name "Phoenix CubeSat" wird
verwendet, damit keine Verwechslung mit dem gleichnamigen QB50-CubeSat der
National Cheng Kung University entsteht. Phoenix CubeSat hat ein
Erdbeobachtungs-System um städtische Wärmeinseln wie in Phoenix und Arizona zu
studieren. Von der IARU wurde der Downlink 437.350 MHz GMSK koordiniert. Weitere
Infos unter http://phxcubesat.asu.edu/content/amateur-operations.
Phoenix CubeSat wurde am 19. Februar 2020 von der ISS ausgesetzt. Phoenix
CubeSat hat die NORAD-Nr. 45258 für die Keplerdaten.
AzTechSat-1 (45261)
[03/20] AZTECHSAT-1 der Universidad Popular Autonoma del Estado de Puebla ist ein
1U-CubeSat. Mit AzTechSat-1 werden Notrufe im 439 MHz-Band empfangen und via
Winlink-System auf die koordinierte Frequenz 437.300 MHz GFSK umgesetzt.
Funkamateure, die diese Meldungen empfangen und diese an das AztechSat-1-Team
weitergeleitet haben, erhalten ein Zertifikat. Infos dazu sind auf der Webseite
https://upaep.mx/aztechsat/missionoperations und weitere Informationen unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=661 zu finden.
Dieses Projekt ist Teil von NASA's CubeSat Launch Initiative, welche
Universitäten, Schulen und non-profit-Organisationen die Möglichkeit bietet,
kleine Satelliten mitfliegen zu lassen. AZTECHSAT-1 wurde am 19. Februar 2020
von der ISS ausgesetzt. Gemäss erneuten Dopplermessungen von Nico, PA0DLO, hat
AZTECHSAT-1 die NORAD-Nr. 45261 für die Keplerdaten.
QARMAN (45263)
[03/20] QARMAN des Von Karman Institute for Fluid Dynamics (VKI) ist ein 3U-CubeSat und
ein ehemaliges QB50-Projekt. Es sollen Experimente zur Stabilität während des
Orbits sowie Messungen der Abschmelzung und Strahlung während des
Wiedereintritts in die Erdatmosphäre durchgeführt werden. Ziel der
Karman-Mission ist es, die Verwendbarkeit einer CubeSat-Plattform als "Vehikel"
für den Wiedereintritt zu erforschen.
Von der IARU wurde die Downlink-Frequenz 437.350 MHz GMSK koordiniert.
Informationen zu Bakenformat und Decoder können unter
https://www.vki.ac.be/index.php/amateur-radio gefunden werden. Ergebnisse können an
operations@qarman.eu gemailt werden.
QARMAN wurde am 19. Februar 2020 von der ISS ausgesetzt. Gemäss
erneuten Dopplermessungen
von Nico, PA0DLO, hat QARMAN die NORAD-Nr. 45263 für die Keplerdaten.
Quetzal-1 (45598)
[05.20] QUETZAL-1 der Universidad del Valle de Guatemala ist der erste guatemaltekische
CubeSat. Das Hauptziel ist die Motivation und Ausbildung von jungen Leuten und
Mitgliedern des Amateurfunk-Clubs Club de Radioaficionados de Guatemala (CRAG).
Von der IARU wurde ein GMSK-Downlink auf 437.200 MHz koordiniert.
QUETZAL-1 wurde am 28. April 2020 von der ISS ausgesetzt. Weitere Informationen
sind unter https://uvg.edu.gt/cubesat-en/ zu finden. Die NORAD-Nummer für die
Keplerdaten ist. 45598.
UPMSat-2 (46276)
[09.20] UPMSat-2 der Universidad Politecnica de Madrid ist ein MicroSat. Mehr Details
sind unter http://www.idr.upm.es/tec_espacial/upmsat2-eng/01_UPMSAT2.html
verfügbar. Von der IARU wurde die Frequenz 437.405 MHz koordiniert. Laut Felix,
EA4GQS, empfängt man Daten in USB und nicht in FM. Diese können an
contacto@amsat-ea.org gemailt werden.
UPMSat-2 startete am 3. September 2020 mit der Arianespace Vega-Mission, Flug
VV16, in den Orbit. Basierend auf Beobachtungen und Berechnungen von Nico Janssen
hat UPMSat-2 die NORAD-Nr. 46276 für die Keplerdaten.
AmicalSat (46287)
[09.20] AMICalSat von UGA-CSUG France, SINP MSU und NILAKT Russia ist ein 2U-CubeSat und
eine Ausbildungsmission, die während 30 Monaten von UGA-CSUG und MSU-SINP
entwickelt wurde. Es waren 50 Studenten beteiligt. Das Ziel von AMICalSat ist
das Nordlicht (Aurora borealis) zu fotografieren, um den Partikelniederschlag in
die polare Atmosphäre zu rekonstruieren. Die Fotos sollen veröffentlicht werden.
Die Satellitenkontrolle wird durch NILAKT in Kaluga und von ADRI 38 in Grenoble
durchgeführt. Weitere Details unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=686, der Downlink
ist auf 436.100 MHz. Die Projekt-Homepage ist unter
http://amicalsat.univ-grenoble-alpes.fr/ und Links für die
Telemetriebeschreibung und Software sind unter
http://amsat-f.org/AMSATLIST/SatellitePage/UK/0Amicalsat.html zu finden.
AmicalSat startete am 3. September 2020 mit der Arianespace Vega-Mission, Flug
VV16, in den Orbit. Basierend auf Beobachtungen und Berechnungen von Nico Janssen
hat AmicalSat die NORAD-Nr. 46287 für die Keplerdaten.
SALSAT (46495)
[11.20] SALSAT der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ist ein MicroSat mit einem
Gewicht von 11.5 kg und ein Spektrum-Analyse-Satellit. Seine Hauptaufgabe ist
die Analyse des aktuell genutzten Amateur- und Forschungs-Frequenzspektrums, um
die Herausforderungen der Frequenzkoordination besser zu verstehen. Die Daten
sollen für Interessierte öffentlich gemacht werden. Infos unter
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/research/current_projects/salsat/.
Von der IARU wurde ein Downlink auf 435.950 MHz FM koordiniert.
SALSAT startete am 28. September 2020 mit einer russischen Soyuz vom Plesetsk
Kosmodrom in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 46495.
NetSat 1 - 4 (46506 / 46507 / 46505 / 46504)
[11.20] NetSat des Zentrum für Telematik Würzburg ist eine experimentelle
CubeSat-Formation von vier 3U-CubeSats und soll Studenten der Uni Würzburg
Praxiserfahrung in Satellitentechnologie vermitteln. Von der IARU wurde der
Downlink 435.600 MHz FSK für alle vier CubeSats koordiniert. Weitere Infos unter
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/space/forschung/space-exploration/projects/netsat/.
NetSat startete am 28. September 2020 mit einer russischen Soyuz vom Plesetsk
Kosmodrom in den Orbit. Die NORAD-Nummern für die vier CubeSats sind wie folgt:
NETSAT-4 46504, NETSAT-3 46505, NETSAT-1 46506, NETSAT-2 46507.
SPOC (46921)
[11.20] SPOC (SPectral Ocean Color) des University of Georgia Small Satellite Research
Laboratory ist ein 3U-CubeSat mit einem einstellbaren Multispektral-Imager mit
130 Meter Bodenprobenabstand und einer festen RGB-Kamera mit 500 Metern
Bodenprobenabstand. Mehr informationen sind unter
http://www.smallsat.uga.edu/missions zu finden. Von der IARU wurden die
Frequenzen 437.350 MHz GMSK und 2401.300 MHz QPSK koordiniert.
SPOC wurde am 5. November 2020 im Rahmen des ELaNa-31-Programmes von der ISS
ausgesetzt. Laut Nico Janssen, PA0DLO, hat SPOC die NORAD-Nr. 46921 für die
Keplerdaten.
Bobcat-1 (46922)
[11.20] Bobcat-1 der Ohio University ist ein 3U-CubeSat. Die primäre Mission ist
Studenten an der Ohio Universität und umliegenden Hochschulen in
Satelliten-Design und Betrieb auszubilden. Von der IARU wurde der Downlink
436.600 MHz GMSK koordiniert. Mehr Infos unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=713.
Bobcat-1 wurde am 5. November 2020 im Rahmen des ELaNa-31-Programmes von der ISS
ausgesetzt. Laut Nico Janssen, PA0DLO, hat Bobcat-1 die NORAD-Nr. 46922 für die
Keplerdaten.
Neutron-1 (46923)
[11.20] Neutron-1 der University of Hawaii und des Hawaii Space Flight Laboratory ist
ein 3U-CubeSat und ein Forschungsexperiment eines Neutronendetektors, welcher
später bei einer Mondmission eingesetzt wird. Eine zusätzliche Nutzlast ist ein
Mode-V/U FM-Repeater. Weitere Informationen unter https://www.hsfl.hawaii.edu/missions/neutron-1/.
Von der IARU wurde ein Uplink auf 145.840 MHz und ein Downlink auf 435.300 MHz
koordiniert.
Während dem ersten Monat und während der Kommissionierung sendet die Bake alle
60 Sekunden mit 1200bps BPSK Telemetrie. Das Format wurde unter
https://tinyurl.com/ANS-306-Neutron publiziert. Allerdings soll die Bake 25 kHz
tiefer auf 435.275 MHz empfangen worden sein. Nach der Kommissionierung soll
der FM-Repeater jedenfalls während verfügbaren Zeiten und verfügbarem
Stromhaushalt zur Verfügung stehen.
Neutron-1 wurde am 5. November 2020 im Rahmen des ELaNa-31-Programmes von der
ISS ausgesetzt. Laut SpaceTrack.org hat Neutron-1 die NORAD-Nr. 46923 für die
Keplerdaten.
BY70-3 (46839)
[12.20] BY70-3 des China Center for Aerospace Science and Technology International
Communications (CCASTIC) ist ein MicroSat mit knapp 40 kg Gewicht und den Massen
196x190x315 mm. BY70-3 gehört zu einer Serie von Satelliten für eine
naturwissenschaftliche Ausbildung, der in Zusammenarbeit mit der Taiyuan Jinshan
Middle School und anderen Schulen gestartet wurde. Obwohl von der IARU die
Frequenz 437.443 MHz koordiniert wurde, sendet BY70-3 laut Nico Janssen,
PA0DLO, auf 437.600 MHz BPSK. Weitere Infos unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=726
BY70-3 startete mit einer CZ-6 am 6. November 2020 in einen Orbit mit 97 Grad
Inklination. Laut Nico Janssen ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 46839.
CAPE-3 (47309)
(KW 03)
CAPE-3 der University of Louisiana in Lafayette ist ein 1U-CubeSat. Geplant war
ein APRS-Digipeater, aber Telemetriedaten zeigten, dass der Kommunikations-Chip
für das 2m-Band ausgefallen ist. Nun werden Daten auf 437.325 MHz FSK gesendet.
Weitere Infos unter
https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3.
CAPE-3 wurde am 17. Januar 2021 im Rahmen des ELaNa-20-Programmes von Virgin
Orbit's LauncherOne-Rakete in den Orbit ausgesetzt. Die Rakete wurde zuvor von
einer Boeing 747-400 namens "Cosmic Girl" vom Mojave Air and Space Port in
Kalifornien auf eine Höhe von etwa 9140 Meter gebracht. Nach ein paar Sekunden
im freien Fall zündete LauncherOne sein Triebwerk und boostete sich in den
Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 47309.
MiTEE-1 (47314)
(KW 03)
MiTEE-1 der University of Michigan ist ein 3U-CubeSat mit einer
elektrodynamischen Boom-Mission, welche die Elektronensammelfunktionen eines
kleinen Satelliten in Smartphone-Grösse charakterisieren wird sowie die
Weiterentwicklung eines miniaturisierten elektrodynamischen Seilkonzeptes als
Quelle für treibstofflosen Antrieb. Mehr Informationen sind unter
http://clasp-research.engin.umich.edu/groups/s3fl/mitee/home/ verfügbar. Von der
IARU wurde ein Downlink auf 437.800 MHz FSK koordiniert.
MiTEE-1 wurde am 17. Januar 2021 im Rahmen des ELaNa-20-Programmes von Virgin
Orbit's LauncherOne-Rakete in den Orbit ausgesetzt. Die Rakete wurde zuvor von
einer Boeing 747-400 namens "Cosmic Girl" vom Mojave Air and Space Port in
Kalifornien auf eine Höhe von etwa 9140 Meter gebracht. Nach ein paar Sekunden
im freien Fall zündete LauncherOne sein Triebwerk und boostete sich in den
Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 47314.
ExoCube2/CP12 (47319)
(KW 03)
ExoCube2/CP12 von Cal Poly ist ein 3U-CubeSat mit der Mission, In-situ-Dichten
von Ionen und neutralen Teilchen in der oberen Ionosphäre und der unteren Exosphäre zu erfassen. Mehr Informationen sind unter
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=515 verfügbar. Von
der IARU wurde der Downlink 437.150 MHz FSK koordiniert.
ExoCube2/CP12 wurde am 17. Januar 2021 im Rahmen des ELaNa-20-Programmes von
Virgin Orbit's LauncherOne-Rakete in den Orbit ausgesetzt. Die Rakete wurde
zuvor von einer Boeing 747-400 namens "Cosmic Girl" vom Mojave Air and Space
Port in Kalifornien auf eine Höhe von etwa 9140 Meter gebracht. Nach ein paar
Sekunden im freien Fall zündete LauncherOne sein Triebwerk und boostete sich in
den Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 47319.
Amateur Radio on ISS (ARISS) |
ISS (25544)
[09.20] Auf der ISS wurde das erste Element des InterOperable Radio System (IORS) durch
den Astronauten Chris Cassidy, KF5KDR, im Columbus-Modul installiert. Das IORS
ersetzt das alte Ericsson-System und Packet-Modul.
Am 2. September wurden erste QSO's über den FM-Repeater beobachtet. Der Uplink
ist auf 145.990 MHz mit 67 Hz CTCSS, der Downlink ist auf 437.800 MHz.
Spezialbetrieb werde angekündigt.
Ein zweites IORS wird der Flugzertifizierung unterzogen und wird später für eine
Installation im russischen Service-Modul zur ISS gebracht. Dieses zweite System
ermöglicht simultanen Betrieb mit dem ersten System. Die Systeme erlauben auch
eine Redundanz bei einem Ausfall einer IORS-Komponente für einen
unterbrechungsfreien Betrieb.
Die "Next-gen"-Entwicklungen werden fortgesetzt. Der L-Band-Repeater befindet
sich in Entwicklung und ein Raspberry-Pi, genannt "ARISS-Pi", befindet sich am
Beginn der Design-Phase. ARISS-Pi verspricht autonomen und verbesserten
SSTV-Betrieb. (AA4KN)
Geplante Amateurfunksatelliten
Neue AMSAT Wiki's verfügbar
[12.20] Im Forum der AMSAT-DL ist neu ein sogenanntes Wiki-Lexikon für QO-100-Betrieb
verfügbar. Unentschlossene, die sich noch überlegen, ob sie bei QO-100
einsteigen wollen, können das Wiki via
https://forum.amsat-dl.org/lexicon/index.php?entry/4-aa-einf%C3%BChrung/
erreichen. Um den Weg zur eigenen Station zu erleichtern, wird hier durch das
Lexikon geführt. Die einzelnen Themen im Lexikon können alphabetisch angeklickt
werden. Weitere Fragen können auch nach Anmeldung im Forum gestellt werden.
Die AMSAT-UK veröffentlichte auch ihr Wiki für den Betrieb über die
LEO-Satelliten unter https://wiki.amsat-uk.org/.
Diplom-Ecke
Connected
- Die Weiterentwicklung des Satellitenprogrammes HalloSat von Gerhard Riesner, DB3DH, wurde eingestellt.
Der enthaltene Info-Link zu diesen OSCAR - News bleibt vorerst bestehen.
- Auf der Seite AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page wird der Status der Satelliten und ISS von mir und anderen OM's rapportiert.
DX-News
Es sind keine DX-News bekannt.
Online-Shops
Rückkopplung
Tnx 4 msg
Infos, konstruktive Anregungen und Beiträge sind immer gerne willkommen !
"Wir sollten die Chancen, die uns die Kommunikationssatelliten
bieten, weise dafür nutzen, dass die Menschen dieser Welt sich
besser verstehen".
Kommentar von John F. Kennedy zu den ersten transatlantischen
Live-übertragungen von Telstar-1.
|
|
Revision 22.01.2021 (KW 03)
Seit dem 19.09.2000 erfolgten
Zugriffe.
Edited and Copyright © 1997-2021 by Thomas Frey - HB9SKA@uska.ch
Wer einzelne Meldungen kopiert und wiederveröffentlicht, hat Sorge zu tragen, dass die Meldung nach einem Monat wieder gelöscht wird. In Printmedien ist der Vermerk (OSCAR-News von HB9SKA) anzugeben. Diese Seite darf gerne verlinkt werden.